Diese schriftliche Ausarbeitung beruht auf dem Referat "Professionalisierung der Elternrolle" vom 04.01.2007 im Seminar "Die Krise der Familie und die Folgen für die Erziehung" von Dr. phil. Thomas Lehmann.
Erziehung ist eine zentrale und alltägliche Aufgabe in jeder Familie. Sie war es in der Vergangenheit und wird es auch für die Zukunft sein. Jedoch rückte dieses Thema in den letzten 30 Jahren immer weiter in den Mittelpunkt. Es wird zunehmend öffentlich darüber diskutiert, wobei auch Begriffe wie "Erziehungsnotstand" und "Erziehungskatastrophe" fallen.
Doch woran kann man einen "Erziehungsnotstand" oder eine "Erziehungskatastrophe" erkennen? Gibt es Kriterien dafür, die erfüllt sein müssen? Was heißt eigentlich "Erziehung"?
Erziehung und erziehen bedeutet, jemandes Geist und Charakter zu bilden und seine Entwicklung zu fördern. Im allgemeinen versteht man unter Erziehung soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens, die bestimmten Erziehungsziele entsprechen, zu erreichen. Perspektive der modernen, westlichen Erziehung ist die eigenständig handelnde und emanzipierte Person, die ihr Leben gestalten und planen kann. Sie hat einen eigenen Lebensmittelpunkt, der Einflüsse und Reize verarbeitet und für seine eigene Lebensplanung nutzbar macht.
Nach heutiger allgemeiner Auffassung benötigen Eltern dafür umfangreiches wissenschaftliches Wissen, um entwicklungsfördernd und mit vielfältigen Handlungsoptionen erziehen zu können. Schlüsselwörter dabei sind unter anderem "Elternbildung", "Erziehungskompetenz" oder "Elternkurse". Doch brauchen Eltern das wirklich?
In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob man von einer Professionalisierung der Elternrolle sprechen kann. Dabei werden zum ersten gängige Vorwürfe an die Eltern näher erläutert. Anschließend wird die Arbeit der Mutter in der Familie dargestellt. Im vierten Punkt wird aufgezeigt, was "gute Erziehung" heißt. Danach werden Elternmaßnahmen vorgestellt und Pro und Contra abgewogen. Über spezielle Elternkurse gibt der sechste Punkt Aufschluss. Hierbei werden zwei ausgewählte Programme näher dargestellt. Im letzten Gliederungspunkt wird sich mit den Wirkungsmöglichkeiten und -grenzen von Elternbildungsmaßnahmen oder Elterntrainings auseinander gesetzt, um anschließend ein Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwürfe an die Eltern
- Die Arbeit der Mutter
- „gute Erziehung\" - was ist das?
- Gründe für Elternbildungsmaßnahmen
- Elternkurse
- Triple P
- STEP
- Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen von Elternbildungsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob von einer Professionalisierung der Elternrolle gesprochen werden kann. Dabei werden aktuelle Vorwürfe an die Eltern beleuchtet und die Arbeit der Mutter in der Familie analysiert. Zudem wird untersucht, was „gute Erziehung\" bedeutet und welche Gründe für Elternbildungsmaßnahmen sprechen.
- Kritik an der Elternrolle in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss der Mutterrolle auf die Erziehung
- Definition und Bedeutung von "guter Erziehung"
- Gründe für Elternbildungsmaßnahmen
- Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen von Elternbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Professionalisierung der Elternrolle" ein und stellt die Relevanz der Erziehung in der heutigen Gesellschaft dar.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Vorwürfe an die Eltern aufgezeigt, wobei zwei Fallbeispiele illustrieren, wie Kinder unter bestimmten Bedingungen mit Problemen konfrontiert werden können.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Arbeit der Mutter in der Familie und ihren Herausforderungen im Kontext von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung.
- Im vierten Kapitel wird der Begriff „gute Erziehung\" erläutert und verschiedene Aspekte von erfolgreicher Erziehung beleuchtet.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Gründe für Elternbildungsmaßnahmen und die Notwendigkeit, Eltern in ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen.
- Kapitel sechs stellt verschiedene Elternkurse vor, darunter die Programme „Triple P“ und „STEP“, und beschreibt deren Ziele und Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Professionalisierung der Elternrolle, Erziehungskatastrophe, Elternbildung, Erziehungskompetenz, Elternkurse und den Wirkungsmöglichkeiten und -grenzen von Elternbildungsmaßnahmen.
- Quote paper
- Franziska Marr (Author), 2007, Professionalisierung der Elternrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73328