Zeitungen und Zeitschriften sind sekundäre Medien , die meist im wahrsten Sinne des Wortes dazu verwendet werden, sich die Zeit zu vertreiben. Beispielsweise die morgendliche Zeitung zum Frühstück - sei dahingestellt ob zu Hause oder im Büro - oder die Zeitschriften im Wartezimmer des Arztes dienen dazu einen gewissen Zeitraum zu überbrücken. Aber auch auf langen Zugfahrten erfreuen sich die Zeitschriften größter Beliebtheit, da sie schließlich nicht so schwer wie Bücher sind und man sie in fast jeder Tasche verstauen kann.
Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, zunächst einen Überblick über die Klassifikationen und Unterteilungen von Zeitungen und Zeitschriften zu geben. Genaue Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Zeitung und Zeitschrift hinsichtlich der Unterhaltung sollen in den nächsten Abschnitten erläutert werden. Auch die Zielgruppe und das Leserverhalten soll in diesem Zusammenhang untersucht werden.
Nach welchen Kriterien wird also eine Zeitung oder eine Zeitschrift ausgewählt? Wie lange wird sie durchschnittlich gelesen und wird sie danach entsorgt, aufgehoben oder weitergegeben? Sind die Berichte in den Zeitschriften Anlaß für Diskussionen und regen zur Auseinandersetzung mit dem Thema an oder ist es umgedreht - sind die Artikel eine Folge dieser Auseinandersetzungen? Warum gibt es unzählige verschiedene Frauenzeitschriften und werden diese ausschließlich von Frauen gelesen? Warum gibt es in fast jeder guten Firma die Bildzeitung zu lesen und warum wird das ungern offen zugegeben?
In der folgenden Ausarbeitung möchte ich versuchen diese Fragen zu klären und zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeitung
- Klassifikation von Zeitungen
- Die Zeitschrift
- Klassifikation von Zeitschriften
- Unterhaltung
- Publikumszeitschriften im Vergleich
- Schlußbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Unterhaltungsfunktion von Zeitungen und Zeitschriften. Sie analysiert die Klassifikationen und Unterteilungen beider Medienformate und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Unterhaltungsfunktion. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Zielgruppen und das Leserverhalten im Zusammenhang mit Zeitungen und Zeitschriften.
- Klassifikation von Zeitungen und Zeitschriften
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Unterhaltungsfunktion
- Zielgruppen und Leserverhalten
- Einflussfaktoren auf die Auswahl von Zeitungen und Zeitschriften
- Diskussion über die Rolle der Unterhaltung in den Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Zeitungen und Zeitschriften als sekundäre Medien dar, die der Unterhaltung dienen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Verwendungszwecke und stellt die Forschungsfrage nach den Kriterien der Auswahl, dem Leseverhalten und dem Einfluss auf die Rezeption von Inhalten.
Das Kapitel „Die Zeitung“ definiert die Zeitung als periodisches Druckwerk mit aktuellem Inhalt und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen, wie Tageszeitungen und Wochenzeitungen. Es führt außerdem die Klassifikation von Zeitungen nach regionalen und überregionalen Abonnementzeitungen sowie Kaufzeitungen ein.
Das Kapitel „Die Zeitschrift“ befasst sich mit der Klassifikation von Zeitschriften und beleuchtet die unterschiedlichen Kategorien und Themenbereiche, die Zeitschriften abdecken. Es stellt zudem die Bedeutung von Publikumszeitschriften in der Unterhaltungsliteratur heraus.
Schlüsselwörter
Zeitungen, Zeitschriften, Sekundäre Medien, Unterhaltung, Klassifikation, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Abonnementzeitungen, Kaufzeitungen, Publikumszeitschriften, Zielgruppe, Leserverhalten, Medienrezeption, Diskussionsanregung, Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Antje Visser (Autor:in), 1999, Unterhaltungsfunktion von Zeitungen und Zeitschriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7335