Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Adolf Muschgs "Der Rote Ritter" und Wolfram von Eschenbachs "Parzival": Vergleich der inhaltlichen Veränderungen

Titre: Adolf Muschgs "Der Rote Ritter" und Wolfram von Eschenbachs "Parzival": Vergleich der inhaltlichen Veränderungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Burtscher (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diesen Handlungsrahmen hat Muschg nicht nur aus dem Parzival übernommen, er hat ihn auch stark erweitert und ausgebaut, sowie zum Teil verändert. Intertextualität spielt in diesen Kapiteln eine sehr große Rolle. So beginnt Muschgs Roman nicht etwa wie in seiner Vorlage mit der Ritterfahrt des Gahmuret zum Baruc, sondern mit der Liebesgeschichte zwischen Sigune und Schionatulander. Diese ist zwar in die Gahmuret - Handlung eingebettet, geht jedoch auch über sie hinaus und nimmt so insgesamt relativ viel Platz in Muschgs Erzählung ein. Die Abenteuer Gahmurets hingegen werden erst später und nur am Rande erwähnt.
Die entscheidenste Veränderung der Rahmenhandlung ist jedoch die Charakterisierung Gahmurets, denn er erscheint bei Muschg in einem gänzlich anderen Licht als bei Wolfram.

1. Der Gahmuret-Feirefiz-Rahmen

2. Der Artushof

3. Die Nichthöfische Gesellschaft

4. Trevrizent

5. Der Gral und die Gralsgesellschaft

Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Gahmuret-Feirefiz-Rahmen
  • Der Artushof
  • Die Nichthöfische Gesellschaft
  • Trevrizent
  • Der Gral und die Gralsgesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und vergleicht die inhaltlichen Veränderungen, die Adolf Muschg in seinem Roman „Der Rote Ritter“ im Vergleich zu Wolframs von Eschenbach „Parzival“ vorgenommen hat. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Gestaltung der Rahmenhandlung, die Darstellung des Artushofs und die Interpretation des Grals und der Gralsgesellschaft.

  • Die Veränderung der Charakterisierung Gahmurets
  • Die Darstellung des Artushofs als wandelnder Anachronismus
  • Die Rolle des Grals und der Gralsgesellschaft im Kontext der höfischen Kultur
  • Die Intertextualität zwischen „Der Rote Ritter“ und „Parzival“
  • Die Ambivalenz der Geschlechterbeziehungen in beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Gahmuret - Feirefiz – Rahmen

Muschg erweitert und verändert den Handlungsrahmen des „Parzival“ und betont dabei die Intertextualität. Die Liebesgeschichte zwischen Sigune und Schionatulander nimmt in Muschgs Roman einen bedeutenden Platz ein, während Gahmurets Abenteuer nur am Rande erwähnt werden. Die entscheidendste Veränderung liegt in der Charakterisierung Gahmurets, der bei Muschg ein anderes, weniger heroisches Bild erhält. Muschg betont die Ambivalenz von Gahmurets Charakter und stellt ihn als ambivalenten Helden dar.

2. Der Artushof

Muschg präsentiert den Artushof als wandelnden Anachronismus. Die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Wertesystem des hohen Mittelalters befinden sich im Wandel, während Artus und sein Hof in ihrer traditionellen Rolle verharren. Artus und sein Hof werden als künstlich und kostümiert dargestellt, die „höfische Kultur par excellence“ verkörpern und unfähig sind, ihre Utopie eines friedvollen und gerechten Reiches zu bestätigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Intertextualität“, „Charakterisierung“, „Artushof“, „Gralsgesellschaft“, „höfische Kultur“, „Ambivalenz“, „Anachronismus“, „Wandel“ und „Tradition“ im Kontext der Werke „Der Rote Ritter“ von Adolf Muschg und „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adolf Muschgs "Der Rote Ritter" und Wolfram von Eschenbachs "Parzival": Vergleich der inhaltlichen Veränderungen
Université
University of Innsbruck
Note
1,0
Auteur
Andreas Burtscher (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V73404
ISBN (ebook)
9783638739290
ISBN (Livre)
9783656561170
Langue
allemand
mots-clé
Adolf Muschgs Rote Ritter Wolfram Eschenbachs Parzival Vergleich Veränderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Burtscher (Auteur), 2006, Adolf Muschgs "Der Rote Ritter" und Wolfram von Eschenbachs "Parzival": Vergleich der inhaltlichen Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73404
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint