Im Dezember 1991 leitete der Zusammenbruch der Sowjetunion das Ende des Kalten Krieges und der daraus resultierenden bipolaren Machtordnung ein. In Folge dessen diskutiert die politikwissenschaftliche Fachwelt seit den neunziger Jahren verstärkt darüber, wie sich die internationale Politik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts entwickeln wird. Die wohl bekanntesten Abhandlungen zu dieser Thematik stellen John Mearsheimers Publikation „Back to the Furture – Instability in Europe after the Cold war“ und die Ausführungen Samuel P. Huntingtons zum Kampf der Kulturen dar. Letztere veröffentlichte der Harvard-Professor im Jahre 1993 als Aufsatz mit dem Titel „The Clash of Civilizations?“ in der Zeitschrift Foreign Affairs. Huntington erläutert darin seine These, dass Konflikte in Zukunft primär zwischen Kulturkreisen bzw. zwischen Angehörigen verschiedener Kulturkreise entlang kultureller Bruchlinien und nicht mehr – aus ideologischen oder wirtschaftlichen Gründen - zwischen einzelnen Nationalstaaten entstehen und ausgetragen werden. Diese Prognose eines Kampfes der Kulturen löste in den letzten Jahren eine sehr kontroverse und weltweit geführte Diskussion aus. Huntington sah und sieht sich neben sehr viel Zuspruch auch enormer Kritik ausgesetzt, was ihn u.a. dazu bewegte, im Jahre 1996 die These vom Kampf der Kulturen in einem eigenständigen Buch „The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order“ zu verteidigen bzw. zu präzisieren.
Das vorliegende Werk stellt Huntingtons Kampf der Kulturen zur Diskussion und geht mit Blick auf den Bosnienkrieg (1992-1995), den Huntington als eines der Paradebeispiele für seine These nennt, gezielt der Frage nach, ob Huntingtons Konzept vom „Clash of Civilizations“ tatsächlich haltbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Literaturbericht
- 2. Huntingtons These vom „Clash of Civilizations“
- 2.1 Zivilisationsbegriff und Einteilung der Welt in Kulturkreise
- 2.2 Kampf der Kulturen: Ursachen und Ausprägungen
- 3. Huntingtons Fallbeispiel: Der Bosnienkrieg 1992-1995
- 3.1 Kriegsverlauf und Akteure
- 3.2 Erklärungsansatz nach Huntington
- 4. Kritik an Huntingtons Erklärungsansatz und deren Untersuchung am Fallbeispiel
- 4.1 Fragwürdige Kulturkreiseinteilung und -Abgrenzung
- 4.2 Reduzierung des Kulturbegriffs auf Religion
- 4.3 Annahme absolut homogener Kulturkreise
- 4.4 Unterbewertung der Nationalstaaten als Akteure der internationalen Politik
- 4.5 Fragwürdigkeit des Kin-Country Syndroms und der Kernstaatenkonflikte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Samuel P. Huntingtons These vom „Clash of Civilizations“ anhand des Bosnienkrieges. Ziel ist es, die Haltbarkeit von Huntingtons Konzept zu überprüfen. Die Arbeit analysiert Huntingtons These, untersucht den Bosnienkrieg als Fallbeispiel und bewertet schließlich die Kritikpunkte an Huntingtons Theorie.
- Huntingtons These vom „Clash of Civilizations“
- Der Bosnienkrieg als Fallbeispiel
- Kritik an Huntingtons Kulturkreiseinteilung und -abgrenzung
- Bewertung der Rolle von Religion und Nationalstaaten in Huntingtons Theorie
- Analyse der Annahme homogener Kulturkreise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Literaturbericht: Die Arbeit beginnt mit der Betrachtung des Endes des Kalten Krieges und der daraus resultierenden Diskussion über die zukünftige Entwicklung der internationalen Politik. Sie führt Huntingtons These vom „Clash of Civilizations“ ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit: die Untersuchung der Haltbarkeit dieser These am Beispiel des Bosnienkrieges. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse von Huntingtons Schriften und relevanten Sekundärliteratur zum Bosnienkrieg basiert. Es wird klar dargelegt, dass die Arbeit eine kritische Auseinandersetzung mit Huntingtons Theorie anstrebt.
2. Huntingtons These vom ,,Clash of Civilizations": Dieses Kapitel präsentiert Huntingtons zentrale These, dass zukünftige Konflikte primär entlang kultureller Bruchlinien und nicht mehr aus ideologischen oder wirtschaftlichen Gründen entstehen werden. Huntington argumentiert, dass Konflikte oft zwischen Angehörigen verschiedener Kulturkreise ausgetragen werden, obwohl Nationalstaaten weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Der Begriff „Zivilisation“ wird definiert und die Einteilung der Welt in Kulturkreise wird erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende kritische Analyse.
3. Huntingtons Fallbeispiel: Der Bosnienkrieg 1992-1995: Dieses Kapitel untersucht den Bosnienkrieg als Fallbeispiel für Huntingtons These. Es beschreibt den Kriegsverlauf, die beteiligten Akteure und analysiert, wie Huntington den Krieg im Kontext seiner These erklärt. Durch die detaillierte Darstellung des Konflikts wird eine Grundlage für die spätere kritische Auseinandersetzung mit Huntingtons Interpretation geschaffen. Die Zusammenfassung des Kriegsverlaufs bietet einen wichtigen Kontext für die folgende Kritik.
4. Kritik an Huntingtons Erklärungsansatz und deren Untersuchung am Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Kritikpunkte an Huntingtons Theorie. Die Kritikpunkte werden am Beispiel des Bosnienkrieges diskutiert, um ihre Berechtigung zu untersuchen. Es werden Fragen zur Kulturkreiseinteilung, der Reduzierung des Kulturbegriffs auf Religion, der Annahme homogener Kulturkreise und der Unterbewertung von Nationalstaaten als Akteure der internationalen Politik behandelt. Die Kapitel analysiert die Fragwürdigkeit von Huntingtons Argumentation und deren Anwendung auf den Bosnienkrieg.
Schlüsselwörter
Clash of Civilizations, Samuel P. Huntington, Bosnienkrieg, Internationale Politik, Kulturkreise, Religion, Nationalstaaten, Kalter Krieg, Kulturkonflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Huntingtons „Clash of Civilizations“-These am Beispiel des Bosnienkrieges
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die These von Samuel P. Huntington zum „Zusammenstoß der Zivilisationen“ („Clash of Civilizations“) anhand des Bosnienkrieges (1992-1995). Das Hauptziel ist die kritische Überprüfung der Haltbarkeit von Huntingtons Konzept.
Welche Aspekte von Huntingtons These werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Huntingtons These umfassend, einschließlich seines Zivilisationsbegriffs, seiner Einteilung der Welt in Kulturkreise und seiner Erklärung von Konflikten entlang kultureller Bruchlinien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Religion und Nationalstaaten in Huntingtons Theorie.
Wie wird der Bosnienkrieg in die Analyse einbezogen?
Der Bosnienkrieg dient als Fallbeispiel, um Huntingtons These empirisch zu überprüfen. Die Arbeit beschreibt den Kriegsverlauf, die beteiligten Akteure und analysiert, inwieweit Huntingtons Erklärungen auf den Konflikt zutreffen.
Welche Kritikpunkte an Huntingtons Theorie werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kritikpunkte an Huntingtons Theorie, darunter die fragwürdige Einteilung und Abgrenzung von Kulturkreisen, die Reduzierung des Kulturbegriffs auf Religion, die Annahme absolut homogener Kulturkreise und die Unterbewertung der Rolle von Nationalstaaten. Die Kritik wird anhand des Fallbeispiels Bosnienkrieg diskutiert.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Huntingtons Schriften und relevanter Sekundärliteratur zum Bosnienkrieg. Es wird ein kritischer Ansatz verfolgt, der die Stärken und Schwächen von Huntingtons Theorie beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Literaturbericht; 2. Huntingtons These vom „Clash of Civilizations“; 3. Huntingtons Fallbeispiel: Der Bosnienkrieg 1992-1995; 4. Kritik an Huntingtons Erklärungsansatz und deren Untersuchung am Fallbeispiel; 5. Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Clash of Civilizations, Samuel P. Huntington, Bosnienkrieg, Internationale Politik, Kulturkreise, Religion, Nationalstaaten, Kalter Krieg, Kulturkonflikt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im gegebenen Textausschnitt enthalten, jedoch lässt sich aus der Struktur schließen, dass das fünfte Kapitel eine zusammenfassende Bewertung der Haltbarkeit von Huntingtons These im Lichte der durchgeführten Analyse liefert.)
- Quote paper
- Michael Adam (Author), 2007, Kampf der Kulturen? Huntingtons These in der Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73419