Bücher – ein Medium, das jeder fast täglich nutzt: eine wissenschaftliche Abhandlung zur Lehre, ein Roman zur Unterhaltung oder ein Nachschlagewerk. Auch Flugblätter sind für uns eine alltägliche Form der Kommunikation geworden. Wie oft bekommen wir beispielsweise auf der Straße Werbung in die Hand gedrückt. Ein Flugblatt ist heute, in unserer „medienüberschwemmten“ Gegenwart, oft nur ein Abfallprodukt.
War dies schon immer so? Nein, sicher nicht. Flugblätter waren im Mittelalter eine Seltenheit. Ihre Informationen waren geschätzt und aufgrund der kargen Informationsverbreitung ein wichtiges Mittel zur Nachrichtenübermittlung. Noch mehr waren Bücher eine Rarität und nur den obersten, vor allem kirchlichen Kreisen vorbehalten.
Die Entstehung der neuen Drucktechnik eröffnete im Mittelalter neue Dimensionen. Die Kommunikation hat sich dadurch, nach Meinung der Verfasserin, maßgeblich verändert. In dieser Hausarbeit soll zuerst auf die Vorstufen der Massenkommunikation und deren Entwicklung eingegangen werden. Im Anschluss wird die Entwicklung des Buchdrucks, vor allem unter Berücksichtigung der Leistungen von Johannes Gutenberg, sowie die daraus resultierenden Folgen erläutert. Als nächstes wird die Autorin die Entstehung und den Inhalt der Flugblätter beschreiben, um abschließend die Folgen der neuen Drucktechnik, insbesondere für den Buchdruck und das Flugblatt, aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom gesprochenen zum gedruckten Wort
- 3. Der Buchdruck
- 3.1 Begriffserklärung „Buch“
- 3.2 Druckentwicklungen vor Johannes Gutenberg
- 3.3 Johannes Gutenberg und seine neue Drucktechnik
- 3.3.1 Biographie Johannes Gutenberg
- 3.3.2 Gutenbergs neue Drucktechnik
- 3.4 Erste bedeutende Druckwerke mit der neuen Technik
- 3.5 Folgen des Buchdrucks
- 4. Das Flugblatt
- 4.1 Die Anfänge der Flugblätter
- 4.2 Herstellung von Flugblättern
- 4.3 Inhalte der Flugblätter
- 4.4 Verwandte Formen der Einblattdrucke
- 4.4.1 Neue Zeitungen
- 4.4.2 Flugschriften
- 4.5 Verbreitungsart der Flugblätter
- 5. Folgen der Drucktechnik
- 6. Zusammenfassung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung des Buchdrucks und des Flugblatts und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung der Informationsverbreitung von der oralen Kommunikation bis zur Massenkommunikation durch den Druck. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Johannes Gutenberg und seiner Erfindung.
- Entwicklung der Informationsverbreitung vom gesprochenen Wort zum Buchdruck
- Die Rolle Johannes Gutenbergs und seiner neuen Drucktechnik
- Entstehung und Verbreitung des Flugblatts
- Auswirkungen des Buchdrucks und des Flugblatts auf die Gesellschaft
- Vergleich der verschiedenen Kommunikationsformen im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Büchern und Flugblättern in der heutigen Gesellschaft im Gegensatz zu ihrer Seltenheit im Mittelalter. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Vorstufen der Massenkommunikation, der Entwicklung des Buchdrucks (fokussiert auf Gutenberg), der Entstehung und dem Inhalt von Flugblättern und schließlich den Folgen der neuen Drucktechnik befasst.
2. Vom gesprochenen zum gedruckten Wort: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Informationsvermittlung vor der Erfindung des Buchdrucks, beginnend mit der oralen Kommunikation, die durch ihre Beschränkungen auf die Reichweite der menschlichen Stimme limitiert war. Es werden auch akustische und optische Kommunikationsformen erwähnt, bevor die Erfindung der Schrift als bedeutender Fortschritt dargestellt wird, der Raum und Zeit in der Informationsübermittlung überwand. Die zunehmende Verbreitung schriftlicher Kommunikation im Mittelalter, vor allem durch Klöster und Universitäten, wird ebenfalls behandelt, wobei die Handschriftenproduktion als aufwändiger und exklusiver Prozess hervorgehoben wird.
3. Der Buchdruck: Dieses Kapitel beginnt mit einer Erörterung der unterschiedlichen Herkunftshypothesen des Wortes „Buch“. Anschließend wird die Entwicklung des Buchdrucks vor Gutenberg in Korea, China und Europa beleuchtet, wobei die Herausforderungen früherer Drucktechniken wie der Holzschnitttechnik hervorgehoben werden. Der Hauptfokus liegt auf Johannes Gutenberg, seiner Biographie und der Beschreibung seiner bahnbrechenden neuen Drucktechnik, einschließlich des Bleisatzes, des neuen Gießinstruments und der Druckerpresse. Die Neuerungen von Gutenbergs Technik, wie die Verwendung von Farbe und die Effizienzsteigerung, werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Buchdruck, Flugblatt, Johannes Gutenberg, Massenkommunikation, orale Kommunikation, Schrift, Mittelalter, Informationsverbreitung, Drucktechnik, Bleisatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Entstehung des Buchdrucks und des Flugblatts
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung des Buchdrucks und des Flugblatts und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung der Informationsverbreitung von der oralen Kommunikation bis zur Massenkommunikation durch den Druck. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Johannes Gutenberg und seiner Erfindung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Informationsverbreitung vom gesprochenen Wort zum Buchdruck, die Rolle Johannes Gutenbergs und seiner neuen Drucktechnik, die Entstehung und Verbreitung des Flugblatts, die Auswirkungen des Buchdrucks und des Flugblatts auf die Gesellschaft und einen Vergleich verschiedener Kommunikationsformen im Mittelalter.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Vom gesprochenen zum gedruckten Wort, Der Buchdruck (inkl. Unterkapitel zu Gutenberg und seinen Innovationen), Das Flugblatt (inkl. Unterkapitel zu Herstellung, Inhalten und verwandten Formen), Folgen der Drucktechnik, Zusammenfassung und Fazit.
Wie wird der Buchdruck vor Gutenberg dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung des Buchdrucks vor Gutenberg in Korea, China und Europa, einschließlich der Herausforderungen früherer Drucktechniken wie dem Holzschnitt. Sie zeigt die Unterschiede und Fortschritte im Vergleich zu Gutenbergs Erfindung auf.
Welche Rolle spielt Johannes Gutenberg in der Hausarbeit?
Johannes Gutenberg spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit beschreibt seine Biographie und seine bahnbrechende neue Drucktechnik detailliert, einschließlich des Bleisatzes, des neuen Gießinstruments und der Druckerpresse. Die Neuerungen seiner Technik, wie die Verwendung von Farbe und die Effizienzsteigerung, werden ausführlich dargestellt.
Was wird über Flugblätter behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Anfänge, die Herstellung, die Inhalte und die Verbreitungsart von Flugblättern. Verwandte Formen wie Zeitungen und Flugschriften werden ebenfalls betrachtet.
Welche Auswirkungen des Buchdrucks und des Flugblatts werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Drucktechniken auf die Gesellschaft und den Wandel in der Informationsverbreitung, vom begrenzten Einfluss der mündlichen Kommunikation bis hin zur Massenkommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Buchdruck, Flugblatt, Johannes Gutenberg, Massenkommunikation, orale Kommunikation, Schrift, Mittelalter, Informationsverbreitung, Drucktechnik, Bleisatz.
- Arbeit zitieren
- Christine Hermann (Autor:in), 2005, Die Entstehung des Buchdrucks und des Flugblatts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73423