"Insgesamt ein schöner, materialreicher Überblick, der die wesentlichen Dinge enthält" (Der Dozent). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges standen die beiden politischen Lager einander auch als parallele Weltmärkte gegenüber, die Volksrepublik Polen fand sich entgegen ihrer wirtschaftlichen Vorkriegsposition nun jedoch im östlichen Lager wieder. Die Auswirkungen auf den Außenhandel und damit auch auf die Binnenwirtschaft werden in der vorliegenden Arbeit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Außenhandel Polens in der Vorkriegszeit
- 3. Die Entwicklung des polnischen Außenhandels nach 1945
- 4. Staatsmonopol Außenhandel
- 5. Zentrale Planung
- 6. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW
- 7. Sowjetische Dominanz
- 8. Demontagen
- 9. Reparationen
- 10. Verkehr
- 11. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des polnischen Außenhandels zwischen 1945 und 1956. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Auswirkungen des sowjetischen Einflusses auf die polnische Wirtschaft und Außenhandelspolitik in dieser Zeit. Der gewählte Zeitraum umfasst die Festigung der sowjetischen Vorherrschaft und die sich ändernden Beziehungen zwischen Polen und der Sowjetunion nach den Ereignissen von 1956.
- Entwicklung des polnischen Außenhandels nach dem Zweiten Weltkrieg
- Einfluss des sowjetischen Staatsmonopols auf den Außenhandel Polens
- Auswirkungen der zentralen Planung auf die polnische Außenwirtschaftspolitik
- Rolle des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
- Wirtschaftliche Folgen sowjetischer Demontagen und Reparationen für Polen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zerfall des Weltmarktes nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung zweier paralleler Märkte als ökonomisches Ergebnis des Kalten Krieges. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des polnischen Außenhandels zwischen 1945 und 1956 und begründet die Wahl dieses Zeitraums mit dem Ende des Krieges und den Ereignissen von 1956 in Polen und Ungarn. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Sowjetunion auf den polnischen Außenhandel, inklusive der Themen Staatsmonopol, zentrale Planung, RGW, Demontagen und Reparationen, sowie die Verkehrssituation. Die Kriegszeit selbst wird aufgrund des fehlenden polnischen Außenhandels ausgeblendet.
2. Der Außenhandel Polens in der Vorkriegszeit: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
3. Die Entwicklung des polnischen Außenhandels nach 1945: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
4. Staatsmonopol Außenhandel: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
5. Zentrale Planung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
6. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
7. Sowjetische Dominanz: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
8. Demontagen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
9. Reparationen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
10. Verkehr: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext und muss hinzugefügt werden, mindestens 75 Wörter.)
Schlüsselwörter
Polnischer Außenhandel, Sowjetunion, Volksrepublik Polen, RGW, Zentrale Planung, Staatsmonopol, Demontagen, Reparationen, Kalter Krieg, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum polnischen Außenhandel 1945-1956
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des polnischen Außenhandels zwischen 1945 und 1956. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Sowjetunion und den damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des sowjetischen Einflusses auf den polnischen Außenhandel, inklusive Staatsmonopol, zentrale Planung, die Rolle des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), Demontagen, Reparationen und die Verkehrssituation. Der Zeitraum konzentriert sich auf die Konsolidierung der sowjetischen Vorherrschaft und die Veränderungen der Beziehungen zwischen Polen und der Sowjetunion nach den Ereignissen von 1956.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Außenhandel Polens in der Vorkriegszeit, Die Entwicklung des polnischen Außenhandels nach 1945, Staatsmonopol Außenhandel, Zentrale Planung, Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW, Sowjetische Dominanz, Demontagen, Reparationen, Verkehr und Schlussfolgerung. Leider fehlen im Originaltext Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 2-10, diese müssten ergänzt werden.
Wie wird der Einfluss der Sowjetunion dargestellt?
Der Einfluss der Sowjetunion wird durch die Analyse des Staatsmonopols im Außenhandel, der zentralen Planung, der Rolle des RGW, der Demontagen und Reparationen sowie der Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die Entwicklung des polnischen Außenhandels in der untersuchten Periode prägten.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf den Zeitraum 1945-1956?
Der Zeitraum 1945-1956 ist gewählt, weil er die Festigung der sowjetischen Dominanz in Polen und die politischen Veränderungen nach den Ereignissen von 1956 umfasst. Die Kriegszeit wird aufgrund des fehlenden polnischen Außenhandels ausgeblendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Polnischer Außenhandel, Sowjetunion, Volksrepublik Polen, RGW, Zentrale Planung, Staatsmonopol, Demontagen, Reparationen, Kalter Krieg, Wirtschaftsgeschichte.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des polnischen Außenhandels im Kontext des sowjetischen Einflusses zu untersuchen und die Auswirkungen der jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zu analysieren.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entwickelte sich der polnische Außenhandel zwischen 1945 und 1956 unter dem Einfluss der Sowjetunion?
Fehlen Kapitelzusammenfassungen?
Ja, im Originaltext fehlen die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 2 bis 10. Diese müssten mit mindestens 75 Wörtern pro Kapitel ergänzt werden.
- Quote paper
- Eike-Christian Kersten (Author), 2007, Außenhandel der Volksrepublik Polen 1945 bis 1956, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73445