Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit betrieblichen Rentabilitätskennzahlen, sowie dem so genannten Leverage-Effekt.
Zu diesem Thema gibt es eine Fülle von Finanzwirtschaftlicher Literatur. Sie befasst sich unter anderem mit der betrieblichen Rentabilität, verschiedenen Kennzahlsystemen, Finanzierungsregeln sowie der Frage nach der optimalen Kapitalstruktur eines Unternehmens.
Das Ziel der Arbeit ist es die Grundbegriffe der betrieblichen Rentabilität zu erläutern und deren Bedeutung bewusst zu machen. Weiters sollte der Leser die Fähigkeit erlangen die Eigenkapital-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität berechnen und interpretieren zu können, sowie die Leverage-Chance und das Leverage-Risiko beschreiben und die Auswirkungen auf die Eigenkapitalrentabilität erläutern können.
Die konkrete Fragestellung lautet:
Soll der Leverage-Effekt dazu genutzt werden die Eigenkapitalrentabilität eines Betriebes zu steigern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Gang der Arbeit
- Grundlagen
- Rentabilität
- Rentabilitätskennzahlen
- Die Gesamtkapitalrentabilität
- Return on Investment
- Eigenkapitalrentabilität
- Der Leverage-Effekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Leverage-Effekts auf die betriebliche Rentabilität. Ziel ist es, die Grundbegriffe der betrieblichen Rentabilität zu erläutern und deren Bedeutung zu verdeutlichen. Der Leser soll die Fähigkeit erlangen, die Eigenkapital-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität zu berechnen und zu interpretieren, sowie die Leverage-Chance und das Leverage-Risiko zu beschreiben und deren Auswirkungen auf die Eigenkapitalrentabilität zu erläutern.
- Betriebliche Rentabilitätskennzahlen
- Der Leverage-Effekt und seine Wirkungsweise
- Berechnung und Interpretation der Rentabilitätskennzahlen
- Auswirkungen des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität
- Vorteile und Risiken des Leverage-Effekts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Rentabilität und des Leverage-Effekts ein. Sie definiert die Fragestellung – ob der Leverage-Effekt zur Steigerung der Eigenkapitalrentabilität genutzt werden sollte – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Fülle an Literatur zum Thema wird erwähnt, und es wird deutlich, dass die Arbeit die Grundbegriffe klären und die Berechnung und Interpretation der wichtigsten Rentabilitätskennzahlen ermöglichen soll.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Rentabilität dar. Es definiert Rentabilität als das Verhältnis von Periodenerfolg zum eingesetzten Kapital und betont die Bedeutung des Vergleichs von Unternehmen verschiedener Größenordnungen. Die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur zur Verwendung des Gewinns vor oder nach Steuern bei der Berechnung von Rentabilitätskennzahlen werden diskutiert, wobei der Gewinn vor Steuern als geeignetere Basis für Vergleiche hervorgehoben wird. Schließlich werden verschiedene Rentabilitätskennzahlen vorgestellt und unterschieden.
Der Leverage-Effekt: Dieses Kapitel erklärt den Leverage-Effekt detailliert, unterstützt durch ausführliche Beispiele. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Fremdkapital und zeigt auf, unter welchen Bedingungen der Leverage-Effekt die Eigenkapitalrentabilität steigert und unter welchen Bedingungen er zu einem erhöhten Risiko führt. Die Beispiele verdeutlichen die Wirkungsweise des Hebels und seine Abhängigkeit von der Relation zwischen Fremdkapitalzinssatz und Return on Investment (ROI).
Schlüsselwörter
Betriebliche Rentabilität, Rentabilitätskennzahlen, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Return on Investment (ROI), Leverage-Effekt, Fremdkapital, Eigenkapital, Kapitalstruktur, Finanzierungsregeln.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Betriebliche Rentabilität und Leverage-Effekt"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema betriebliche Rentabilität und Leverage-Effekt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Grundbegriffe, der Berechnung und Interpretation wichtiger Rentabilitätskennzahlen sowie der Analyse des Einflusses des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Kernbereiche: die Definition und Berechnung der betrieblichen Rentabilität (Eigenkapital-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität), die verschiedenen Rentabilitätskennzahlen (inkl. Return on Investment), den Leverage-Effekt und seine Wirkungsweise (inkl. Chancen und Risiken), die Auswirkungen des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität, und die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Rentabilitätskennzahlen werden erläutert?
Der Text erläutert die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität und den Return on Investment (ROI). Es wird detailliert auf die Berechnung und Interpretation dieser Kennzahlen eingegangen, inklusive der Diskussion über die Verwendung des Gewinns vor oder nach Steuern bei der Berechnung.
Was ist der Leverage-Effekt?
Der Text erklärt den Leverage-Effekt als den Einfluss der Kapitalstruktur (Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital) auf die Rentabilität. Er beschreibt, wie der Einsatz von Fremdkapital die Eigenkapitalrentabilität unter bestimmten Bedingungen steigern, aber auch das Risiko erhöhen kann. Die Abhängigkeit des Effekts von der Relation zwischen Fremdkapitalzinssatz und Return on Investment (ROI) wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der betrieblichen Rentabilität, ein Kapitel zum Leverage-Effekt und ein Fazit (implizit durch die Kapitelzusammenfassungen). Die Einleitung definiert die Fragestellung und den Aufbau. Die Grundlagenkapitel erläutern die theoretischen Grundlagen und wichtigen Kennzahlen. Das Kapitel zum Leverage-Effekt analysiert dessen Wirkungsweise und Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebliche Rentabilität, Rentabilitätskennzahlen, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Return on Investment (ROI), Leverage-Effekt, Fremdkapital, Eigenkapital, Kapitalstruktur, Finanzierungsregeln.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist geeignet für Studierende, die sich mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinandersetzen, insbesondere mit dem Thema Rentabilität und Finanzwirtschaft. Er ist auch nützlich für alle, die ein grundlegendes Verständnis der betrieblichen Rentabilitätskennzahlen und des Leverage-Effekts erlangen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der Text erwähnt eine Fülle an Literatur zum Thema, die für weiterführende Recherchen genutzt werden kann (konkrete Literaturangaben fehlen jedoch im vorliegenden Auszug).
- Arbeit zitieren
- Dominique Wenger (Autor:in), 2006, Der Einfluss des Leverage-Effekts auf die betriebliche Rentabilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73478