Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Forderungsmanagement. Analyse- und Steuerungsinstrumente im Überblick

Title: Forderungsmanagement. Analyse- und Steuerungsinstrumente im Überblick

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Dirk Jacobs (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nicht nur in Anbetracht der gegenwärtigen Wirtschaftslage und der starken Wettbewerbssituation, sondern insbesondere aufgrund der in den letzten Jahren angestiegenen Insolvenzen im gewerblichen und privaten Bereich ist es enorm wichtig, ein konsequentes und durchdachtes Forderungsmanagement zu betreiben.
Die allgemein angespannte Liquiditätssituation lässt den Lieferantenkredit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um einen höheren Absatz zu erreichen, werden immer öfter die Zahlungsziele ausgeweitet und verspätete Zahlungen nicht energisch genug bekämpft. Der Lieferant wird dadurch automatisch zum Kreditgeber, was ihn oft vor große und häufig unterschätzte Risiken stellt.
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf Höhe, Struktur und vor allem Risiko der Bilanzposition Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Hierauf kann durch verschiedene Analyse- und Steuerungsinstrumente allerdings erheblicher Einfluss genommen werden.
Zunächst soll in dieser Arbeit allgemein auf das Thema Forderungen eingegangen werden. Im weiteren Verlauf sollen mögliche Analyse- und Steuerungsinstrumente und andere Bestandteile eines ganzheitlichen Forderungsmanagements aufgeführt und erläutert werden. Insbesondere soll auf Wege zur Minimierung von verspäteten Schuldnerzahlungen und kompletten Forderungsausfällen eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Forderungsbestand
    • Entstehung von Forderungen
    • Zahlungsverhalten
    • Forderungsverluste
    • Eigenkapitalausstattung
    • Insolvenzrisiko
  • Auftragsannahme, Vertragsgestaltung und Rechnungsstellung
    • Maßnahmen vor Vertragsabschluss
    • Maßnahmen bei Vertragsabschluss
    • Maßnahmen nach Leistungserbringung
  • Maßnahmen beim Ausbleiben von Zahlungen
    • Das kaufmännische Mahnverfahren
    • Das gerichtliche Mahnverfahren
    • Externe Lösungen zur Forderungseintreibung
      • Inkasso
      • Factoring
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Forderungsmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung eines durchdachten und konsequenten Forderungsmanagements vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage und der steigenden Insolvenzraten zu verdeutlichen.

  • Entstehung von Forderungen und der Lieferantenkredit
  • Analyse und Steuerung der Bilanzposition „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“
  • Minimierung von verspäteten Zahlungen und Forderungsausfällen
  • Maßnahmen zur Absicherung von Lieferantenkrediten
  • Externe Lösungen zur Forderungseintreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Bedeutung eines effizienten Forderungsmanagements in der heutigen Wirtschaftslandschaft.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung von Forderungen und die Rolle des Lieferantenkredits. Das Kapitel untersucht auch das Zahlungsverhalten von Schuldnern, die Problematik von Forderungsverlusten und die Auswirkungen auf die Eigenkapitalausstattung und das Insolvenzrisiko.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Optimierung des Forderungsmanagements während des gesamten Geschäftsprozesses, von der Auftragsannahme und Vertragsgestaltung bis zur Rechnungsstellung und den Maßnahmen nach der Leistungserbringung.
  • Kapitel 4 beschreibt verschiedene Maßnahmen, die bei ausbleibenden Zahlungen ergriffen werden können. Es werden das kaufmännische und das gerichtliche Mahnverfahren sowie externe Lösungen wie Inkasso und Factoring vorgestellt.

Schlüsselwörter

Forderungsmanagement, Lieferantenkredit, Zahlungsverhalten, Forderungsausfall, Insolvenzrisiko, Eigenkapitalausstattung, Mahnverfahren, Inkasso, Factoring.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Forderungsmanagement. Analyse- und Steuerungsinstrumente im Überblick
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Grade
1,30
Author
Dirk Jacobs (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V73491
ISBN (eBook)
9783638739412
Language
German
Tags
Forderungsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Jacobs (Author), 2006, Forderungsmanagement. Analyse- und Steuerungsinstrumente im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint