Im Alter von nur 31 Jahren starb 1640 in Hamburg wohl einer bedeutendsten Lyriker des Barock. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ Paul Fleming ein beeindruckendes Gesamtwerk, dass vor allem durch seine Vielfalt besticht.
So schuf er, inspiriert durch seine Reise quer durch Russland nach Persien, eine Reihe von Gedichten, in denen er versuchte, das Erschaute und Erlebte zu verarbeiten. Er besingt der Länder und Menschen Sitten und thematisiert die herrschenden Zweifel über seine Teilnahme an jener Reise. Neben zahlreichen Epigrammen und Casuallyrik entstand aber auch eine umfassende Sammlung an Liebeslyrik.
Diese kann man nach ihrer Entstehung in zwei Phasen einteilen: Der erste große Teil seiner Liebesgedichte entstand während seiner Beziehung zu Elsabe Niehus in den Jahren 1635/1636, die Liebe zu ihrer Schwester Anna Niehus bei seiner Rückkehr nach Reval 1639 war der Anlass für den zweiten Teil.
Ich werde im Folgendem versuchen, bezogen auf seine späten Liebesgedichte, die Einflüsse, unter denen diese entstanden sind darzustellen. Hauptaugenmerk meiner Betrachtungen liegt dabei auf der Beziehung zwischen dem Schaffen Paul Flemings und seiner Bearbeitung petrarkistischer Motive und Themen. Maßgebend hierbei ist das Werk von Hans Pyritz „Paul Flemings deutsche Liebeslyrik“1. Dieser konzentriert sich in seinen Untersuchungen jedoch hauptsächlich auf die frühen Liebesgedichte des Dichters und ordnet diese in den Bereich der Erlebnislyrik ein – eine Darlegung, der ich, wie ich zeigen werde, nicht völlig folgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND
- 2.1 PAUL FLEMINGS JAHRE IN LEIPZIG
- 2.2 DIE BEKANNTSCHAFT MIT DER FAMILIE NIEHUS IN REVAL
- 3 PETRARCA UND SEINE REZEPTION IN DEUTSCHLAND
- 3.1 PAUL FLEMINGS SPÄTE LIEBESLYRIK
- 4 ZUSAMMENFASSUNG
- 5 BIBLIOGRAPHIE
- 6 ANHANG
- REFERATSUNTERLAGEN:
- AN ANEMONEN
- AN DEN ORT, DA ER SIE ERSTLICH UMFANGEN
- AUF IHR VERBÜNDNÜS
- AN ANEMONEN, DIE LIEBSTE
- AN ANNA, DIE SPRÖDE
- AN ANEMONEN NACHDEM ER VON IHR GEREISET WAR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Paul Flemings späte Liebeslyrik im Kontext seiner Beziehung zu Anna Niehus und untersucht dabei die Einflüsse petrarkistischer Motive auf sein Werk. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Flemings dichterischem Schaffen und der Rezeption petrarkistischer Themen und Ideen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, inwieweit Flemings späte Liebesgedichte von der petrarkistischen Tradition inspiriert sind und wie er diese Tradition in seine eigene poetische Sprache übersetzt.
- Analyse von Paul Flemings späten Liebesgedichten im Kontext seiner Beziehung zu Anna Niehus.
- Untersuchung des Einflusses petrarkistischer Motive und Themen auf Flemings Werk.
- Vergleich zwischen Flemings dichterischem Schaffen und der Rezeption petrarkistischer Ideen.
- Bewertung der Einordnung von Flemings Liebesgedichten in die Erlebnislyrik.
- Hervorhebung der Bedeutung von Flemings Liebesdichtung im Kontext seiner Gesamtwerke.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt Paul Fleming als einen bedeutenden Lyriker des Barock vor und beleuchtet die Vielfalt seines Gesamtwerks. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Flemings späte Liebeslyrik, die in zwei Phasen eingeteilt wird: die Beziehung zu Elsabe Niehus und die Liebe zu ihrer Schwester Anna Niehus. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz von Flemings Liebesgedichten und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung dieser Thematik.
- Kapitel 2: Biographischer Hintergrund
Dieses Kapitel zeichnet einen detaillierten biographischen Hintergrund von Paul Fleming auf und beleuchtet seine prägenden Jahre in Leipzig und die Bekanntschaft mit der Familie Niehus in Reval. Es beschreibt Flemings Studienzeit an der Universität Leipzig, den Einfluss seines Freundes Georg Gloger und den Beginn seines dichterischen Schaffens. Außerdem beleuchtet es Flemings Reise nach Russland und Persien und die Begegnung mit Elsabe Niehus, in die er sich verliebt. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Flemings Lebenserfahrungen für seine spätere Liebeslyrik.
- Kapitel 3: Petrarka und seine Rezeption in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Rezeption von Petrarkas Werk in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung seiner Liebeslyrik für die deutsche Literatur. Es stellt den Einfluss Petrarkas auf Paul Flemings späte Liebesgedichte dar und analysiert die Verwendung petrarkistischer Motive und Themen in Flemings Werk.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Liebeslyrik, Barockliteratur, Petrarkismus, Paul Fleming, Anna Niehus, Rezeption, Einfluss, Vergleich, Erlebnislyrik, deutsche Literatur.
- Arbeit zitieren
- M.A. Katja Lindhorst (Autor:in), 2004, Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73494