In der öffentlichen Diskussion in Deutschland gewinnt das Thema „Demographischer Wandel“ immer mehr an Bedeutung. Eine steigende Lebenserwartung, verbunden mit niedrigen Geburtenraten und dem damit einhergehenden Altersstrukturwandel, stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Liegt der Anteil der über 50-Jährigen heute bei rund 36 Prozent, wird bereits in 40 Jahren die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre alt sein. Mit diesen Entwicklungen sehen sich fast alle Länder in Europa konfrontiert. Ähnliche Prognosen der zukünftigen Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt veranlassten die Europäische Union (EU) im Jahr 2000 die sogenannte Lissabon-Strategie zu formulieren, in der u.a. die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung bis zum Jahr 2010 festgeschrieben wurde. Somit soll in der vorliegenden Arbeit die historische und aktuelle Beschäftigungspolitik in Deutschland betrachtet, und diese mit zwei besonders erfolgreichen EU-Ländern verglichen werden. Es soll untersucht werden, mit welchen Ansätzen und Instrumenten die Politik in Deutschland sowie in den „Erfolgsländern“ Finnland und Großbritannien auf die Herausforderungen des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt antwortete und aus einem Vergleich Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik abgeleitet werden. Alle drei Länder versuchten die Determinanten Arbeitsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit Älterer positiv zu beeinflussen. Im Speziellen wurde versucht, Anreize für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen, um die Erwerbsfähigkeit im Alter und das sogenannte lebenslange Lernen zu fördern sowie die Arbeitsqualität zu verbessern. Vor allem die zwei erstgenannten Punkte wurden anfangs von der Politik besonders berücksichtigt. Im Vergleich mit den beiden anderen Ländern schneidet Deutschland diesbezüglich am schlechtesten ab. Ein Grund ist sicherlich die inkonsistente Gesetzgebung, die immer noch Anreiz genug setzt, vorzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Auch steht Deutschland am Anfang des Weges, was Programme und Initiativen angeht, somit hat es aber die Möglichkeit, von den eigenen Erfahrungen sowie der der beiden anderen Ländern zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der neoklassische Arbeitsmarkt
- 2.2 Die Grenznutzentheorie und die Budgetrestriktion
- 2.3 Die Humankapitaltheorie
- 2.4 Die Suchtheorie
- 2.5 Die Theorie der statistischen Diskriminierung
- 3 Die europäische Beschäftigungspolitik
- 3.1 Die demographische Entwicklung als Herausforderung für Europa
- 3.2 Die Politik für Ältere bis zum Jahr 2000
- 3.3 Berücksichtigung in der Arbeitsmarktpolitik
- 3.4 Start von Initiativen
- 3.4.1 Die europäische Beschäftigungsstrategie
- 3.4.2 Berücksichtigung Älterer in der EBS
- 3.4.3 Die „Taskforce Beschäftigung“
- 4 Die Länderstudien
- 4.1 Begründung der Vergleichsländer
- 4.2 Deutschland
- 4.2.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland
- 4.2.2 Die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung
- 4.2.3 Der Arbeitsmarkt für ältere Arbeitnehmer
- 4.2.4 Die Entwicklung der deutschen Wirtschaftspolitik im Kontext Älterer
- 4.2.5 Die Gesetzgebung im Kontext Älterer
- 4.2.6 Weiterbildung
- 4.2.7 Die Sensibilisierung aller Beteiligten
- 4.2.8 Programme zur Beschäftigungsförderung Älterer
- 4.2.9 Zusammenfassung
- 4.3 Finnland
- 4.3.1 Die Entwicklung der Bevölkerung
- 4.3.2 Das finnische Wirtschaftssystem
- 4.3.4 Die Krise der finnischen Wirtschaft als Initialzündung
- 4.3.5 The National Program on Ageing Workers als Rahmen
- 4.3.6 Zusammenfassung
- 4.4 Großbritannien
- 4.4.1 Die Bevölkerungsentwicklung
- 4.4.2 Die Prägung der britischen Politik
- 4.4.3 Der britische Arbeitsmarkt Älterer
- 4.4.4 Das britische Rentensystem
- 4.4.5 Das Regierungsprogramm „New Deal 50 plus“
- 4.4.6 Förderung von Weiterbildung
- 4.4.7 Abbau von Diskriminierung und Förderung der Akzeptanz Älterer
- 4.4.8 Die Sichtweise der Arbeitgeber
- 4.4.9 Zusammenfassung
- 4.5 Ein abschließender Vergleich
- 5 Fazit und Handlungsempfehlungen für Deutschland
- 5.1 Empfehlungen für die Beschäftigungspolitik für Unternehmen
- 5.2 Empfehlungen für die Arbeitnehmerpolitik
- 5.3 Empfehlungen für die Politik für ältere Arbeitslose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Beschäftigungspolitik für ältere Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Finnland und Großbritannien. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze in der Beschäftigungspolitik dieser Länder zu analysieren und die daraus resultierenden Befunde und ökonomischen Auswirkungen zu untersuchen.
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung in den Vergleichsländern
- Die Rolle der Wirtschaftspolitik und Gesetzgebung im Kontext der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- Die Bedeutung von Weiterbildung und Sensibilisierung für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- Die Analyse von Programmen zur Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Beschäftigungspolitik für ältere Arbeitnehmer erläutert, wobei verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien wie die neoklassische Arbeitsmarkt- und die Humankapitaltheorie behandelt werden.
In Kapitel 3 wird die europäische Beschäftigungspolitik im Kontext der demographischen Entwicklung und der Herausforderungen für den Arbeitsmarkt vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Beschäftigungspolitik für ältere Arbeitnehmer in den drei Vergleichsländern Deutschland, Finnland und Großbritannien. Dabei werden die demographische Entwicklung, die Arbeitsmarktstrukturen, die Wirtschaftspolitik und die relevanten Gesetze und Programme untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Beschäftigungspolitik für ältere Arbeitnehmer, darunter die demographische Entwicklung, die Erwerbsbevölkerung, der Arbeitsmarkt, die Wirtschaftspolitik, die Gesetzgebung, Weiterbildung, Sensibilisierung, Programme zur Beschäftigungsförderung, Humankapitaltheorie, neoklassische Arbeitsmarkt- und Suchtheorie sowie die Europäische Beschäftigungsstrategie.
- Quote paper
- Marian Matuschek (Author), 2007, Die Beschäftigungspolitik für ältere Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Finnland und Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73498