Globalisierung und die damit verbundenen neuen Herausforderungen prägen unser heutiges Zeitalter. Die expansive Entwicklung der globalen Wirtschaft läßt Fragen über ein effektives und effizientes Instrument der Außenwirtschaftsförderung in den Vordergrund rücken. Dabei wird dem Marketinginstrument Messe weltweit ein großer Nutzen zugesprochen. Anhand einer Fallstudie Brasilien und Deutschland wird das Wachstum, das sich für eine Unternehmung und somit für eine Volkswirtschaft aus einer Beteiligung an internationalen Messen ergibt, aufgezeigt. Dafür werden die Beispielländer in ihren jeweiligen Wirtschaftsraum eingeordnet und die Beziehung der Länder zueinander geschildert. Ferner werden Institutionen der Außenwirtschaftsförderung vorgestellt, um darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt einer Messe zu veranschaulichen. Das Ergebnis der Fallstudie belegt schließlich den wirtschaftlichen Gewinn, der durch das Marketinginstrument Messe ermöglicht wird. Der Beitrag richtet sich an klein- und mittelständische Unternehmen, an Entscheidungsträger von Institutionen der Außenwirtschaftsförderung, an Wirtschaftswissenschaftler und Manager.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung der Länder Brasilien und Deutschland in ihren Wirtschaftsraum
- Brasiliens regionale Integration in Lateinamerika
- Entstehung und Entwicklung der EU
- Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem MERCOSUL und der EU
- Die Rolle Brasiliens im MERCOSUL
- Die Rolle Deutschlands in der EU
- Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland
- Außenwirtschaftsförderung und das Marketinginstrument Messe
- Institutionen und Instrumente der Außenwirtschaftsförderung
- Das Marketinginstrument Messe
- Fallstudie: Förderung bilateraler Handelsbeziehungen durch Messen am Beispiel Brasilien und Deutschland
- Güterhandel ausgewählter Industriebranchen zwischen Brasilien und Deutschland
- Die Bäumle Gruppe
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung bilateraler Handelsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland durch Messen. Das Ziel ist es, die Rolle von Messen als Marketinginstrument in der Außenwirtschaftsförderung zu analysieren und anhand eines Fallbeispiels zu illustrieren.
- Die Bedeutung von Messen als Plattform für den internationalen Handel.
- Die Rolle von Außenwirtschaftsförderung bei der Stärkung bilateraler Wirtschaftsbeziehungen.
- Der Einfluss von Messen auf die Entwicklung von Handelsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland.
- Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Kommunikation und Industrie.
- Die Bedeutung von strategischen Partnerschaften und Netzwerken für den Erfolg von Messeauftritten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche. Kapitel 2 beleuchtet die Einordnung der Länder Brasilien und Deutschland in ihren jeweiligen Wirtschaftsraum. Es werden die regionale Integration Brasiliens in Lateinamerika, die Entstehung und Entwicklung der EU sowie die Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem MERCOSUL und der EU untersucht. Kapitel 3 widmet sich der Außenwirtschaftsförderung und dem Marketinginstrument Messe. Es werden Institutionen und Instrumente der Außenwirtschaftsförderung sowie die Funktionsweise und Bedeutung von Messen als Marketinginstrument erörtert. Kapitel 4 enthält eine Fallstudie zur Förderung bilateraler Handelsbeziehungen durch Messen am Beispiel Brasilien und Deutschland. Es wird der Güterhandel ausgewählter Industriebranchen analysiert, wobei die Bäumle Gruppe als Fallbeispiel dient.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Außenwirtschaftsförderung, Messen, Marketing, Brasilien, Deutschland, Handelsbeziehungen, MERCOSUL, EU, Industriebranchen, Ernährung, Kommunikation, Industrie, strategische Partnerschaften, Netzwerke.
- Quote paper
- Júlia Conrad (Author), 2007, Die Förderung bilateraler Handelsbeziehungen durch Messen - Eine Fallstudie zu Brasilien und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73502