Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Geschichte des Ablasshandel bis zu Konzil von Trient

Titel: Geschichte des Ablasshandel bis zu Konzil von Trient

Essay , 2006 , 12 Seiten

Autor:in: Birk Grüling (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay befasse ich mich dem Ablasshandel und seinem Missbrauch.
Der Ablass ist aus theologischer Sicht eine Handlung zur Vergebung von Sünden, durch zum Beispiel Geldspenden oder Pilgerreisen.
Meine Ausführung möchte ich mit der Definition von Ablass beginnen und folgend seine Geschichte bis zum 3. Trienter Konzil 1563 darstellen.
Von dem bekannten „Ablasshhändler“ Johann Tetzel1 soll der Spruch stammen: "Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt." Dieses Zitat soll Grundlage für das abschließende Thema meines Essay sein: der Missbrauch und die ökonomische Seite des Ablasshandels.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist ein Ablass?
  • 3. Geschichte des Ablasses
  • 4. Missbrauch des Ablasses und seine ökonomische Bedeutung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den Ablasshandel und seinen Missbrauch im Kontext der katholischen Theologie und Geschichte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Ablass zu definieren, seine historische Entwicklung bis zum Konzil von Trient nachzuzeichnen und die ökonomische Bedeutung sowie den Missbrauch des Systems aufzuzeigen.

  • Definition des Ablasses in der katholischen Theologie
  • Historische Entwicklung des Ablasses von der Antike bis zum Konzil von Trient
  • Der Missbrauch des Ablasses und seine Verbreitung
  • Die ökonomischen Aspekte des Ablasshandels
  • Theologische Begründung des Ablasses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und beschreibt den Fokus auf den Ablasshandel und seinen Missbrauch. Sie benennt die Intention, den Ablass zu definieren und seine Geschichte bis zum Konzil von Trient darzustellen, wobei der Missbrauch und die ökonomische Seite des Ablasshandels im Mittelpunkt stehen. Das Zitat von Johann Tetzel wird als einleitendes Beispiel für den späteren Schwerpunkt des Essays genannt.

2. Was ist ein Ablass?: Dieses Kapitel definiert den Ablass innerhalb der katholischen Theologie als teilweise oder vollständige Erlassung von Strafen für begangene Sünden. Es wird erläutert, dass gute Werke wie Gebete, Almosen oder Geldspenden an die Kirche Voraussetzung für die Erlassung der Strafe sind. Der Ablass wird als Teil der Buße (Wiedergutmachung) beschrieben und theologisch mit dem Versöhnungsopfer Jesu Christi begründet. Die Buße verkürzt laut dem Text die Zeit im Fegefeuer.

3. Geschichte des Ablasses: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ablasses. Es beginnt mit den Ursprüngen in der Antike, wo die Taufe als Akt der Umkehr galt und nachträgliche Sündenvergebung nicht vorgesehen war. Die Entwicklung hin zu einer vom Bischof ermöglichten Sündenvergebung bei wahrer Reue und strenger Buße wird beschrieben, gefolgt von der Entwicklung von Formen der Stellvertretung und der Verschiebung von öffentlicher zu privater Buße. Schließlich wird die Entstehung der Ohrbeichte erwähnt. Der Abschnitt skizziert die Verkürzung der Bußzeiten durch Bischöfe, die Möglichkeit der Stellvertretung und die Entwicklung zur Ohrbeichte.

4. Missbrauch des Ablasses und seine ökonomische Bedeutung: Dieses Kapitel, auf welches die Einleitung bereits hinführt, behandelt den Missbrauch des Ablasses und dessen ökonomische Bedeutung. Es konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit dem Handel mit Ablassbriefen und den damit verbundenen finanziellen Aspekten. Es wird vermutlich die Rolle von Persönlichkeiten wie Johann Tetzel und die gesellschaftlichen und religiösen Folgen des Missbrauchs behandelt (weitere Details sind aufgrund der fehlenden vollständigen Textinformationen nicht möglich).

Schlüsselwörter

Ablasshandel, Ablass, Katholische Theologie, Buße, Sündenvergebung, Konzil von Trient, Johann Tetzel, Ökonomische Bedeutung, Missbrauch, Geschichte des Ablasses, Fegefeuer.

Häufig gestellte Fragen zum Essay: Ablasshandel und seine Missbräuche

Was ist der Inhalt des Essays?

Der Essay befasst sich umfassend mit dem Ablasshandel und seinen Missbräuchen im Kontext der katholischen Theologie und Geschichte. Er definiert den Ablass, verfolgt seine historische Entwicklung bis zum Konzil von Trient und untersucht seine ökonomische Bedeutung sowie die damit verbundenen Missbrauchsphänomene. Der Essay beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Definition des Ablasses, seiner Geschichte, des Missbrauchs und seiner ökonomischen Bedeutung sowie ein Fazit.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition des Ablasses in der katholischen Theologie, seine historische Entwicklung von der Antike bis zum Konzil von Trient, der Missbrauch des Ablasses und seine Verbreitung, die ökonomischen Aspekte des Ablasshandels und die theologische Begründung des Ablasses. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Missbrauch des Ablasshandels und den damit verbundenen finanziellen Aspekten, mit Bezug auf Personen wie Johann Tetzel.

Wie ist der Essay aufgebaut?

Der Essay ist strukturiert in eine Einleitung, vier Hauptkapitel und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Zielsetzung. Kapitel 2 definiert den Ablass theologisch. Kapitel 3 beschreibt die historische Entwicklung des Ablasses. Kapitel 4 analysiert den Missbrauch und die ökonomische Bedeutung des Ablasshandels. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe kurz zusammengefasst.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Essay?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Ablasshandel, Ablass, Katholische Theologie, Buße, Sündenvergebung, Konzil von Trient, Johann Tetzel, Ökonomische Bedeutung, Missbrauch, Geschichte des Ablasses und Fegefeuer.

Was wird im Kapitel "Was ist ein Ablass?" erklärt?

Dieses Kapitel definiert den Ablass als die teilweise oder vollständige Erlassung von Strafen für begangene Sünden innerhalb der katholischen Theologie. Es erläutert die Voraussetzung guter Werke (Gebete, Almosen, Geldspenden) für die Erlassung der Strafe und beschreibt den Ablass als Teil der Buße, theologisch begründet durch das Versöhnungsopfer Jesu Christi. Die Buße verkürzt die Zeit im Fegefeuer.

Welche historische Entwicklung wird im Essay dargestellt?

Der Essay beleuchtet die historische Entwicklung des Ablasses von seinen Ursprüngen in der Antike, wo nachträgliche Sündenvergebung nicht vorgesehen war, bis zum Konzil von Trient. Er beschreibt die Entwicklung von der Taufe als Akt der Umkehr hin zu einer vom Bischof ermöglichten Sündenvergebung bei wahrer Reue und strenger Buße, die Entwicklung von Formen der Stellvertretung, die Verschiebung von öffentlicher zu privater Buße und die Entstehung der Ohrbeichte.

Wie wird der Missbrauch des Ablasses beschrieben?

Das Kapitel zum Missbrauch des Ablasses konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit dem Handel mit Ablassbriefen und den damit verbundenen finanziellen Aspekten. Es behandelt vermutlich die Rolle von Persönlichkeiten wie Johann Tetzel und die gesellschaftlichen und religiösen Folgen des Missbrauchs. Detailliertere Informationen sind aufgrund des unvollständigen Textes nicht verfügbar.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte des Ablasshandel bis zu Konzil von Trient
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Geschichte der Reformation
Autor
Birk Grüling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V73515
ISBN (eBook)
9783638743341
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Ablasshandel Konzil Trient Geschichte Reformation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birk Grüling (Autor:in), 2006, Geschichte des Ablasshandel bis zu Konzil von Trient, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum