Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

RFID erobert die Logistikwelt

Titel: RFID erobert die Logistikwelt

Praktikumsbericht / -arbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kevin Kirschke (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ersten RFID Entwicklungen sind schon im zweiten Weltkrieg eingesetzt worden. Damals nutzte die Royal Airforce diese Technologie zur Freund- Feind- Erkennung, allerdings waren die Transponder, welche an den Flugzeugen angebracht waren, noch so groß wie Koffer. Die Weiterentwicklung in den darauf folgenden vierzig Jahren brachte Einsatzmöglichkeiten bei Warensicherheitssystemen, als Tierkennzeichnung in der Landwirtschaft, bei Mautsystemen, usw. und die Transponder sind mittlerweile in Etikettengröße verfügbar. Für viele Prozesse in der Logistik wird bzw. ist das Optimierungspotential durch RFID sehr hoch eingestuft und die Branche ist an Forschung und Weiterentwicklung stark beteiligt. Seit einigen Jahren befindet sich RFID auch schon in der Praxis im Einsatz, zum größten Teil in Bereichen der schnellen, möglichst automatisierten und zuverlässigen Identifikation von Objekten. Durch die stetige Weiterentwicklung der Transponder erwartet die Branche hohe Einspareffekte, eine Verbesserung der Informationstransparenz als auch eine hohe Steigerung der Prozessqualität. Die Technik führt dazu, zunehmend Information mit der Ware bzw. Ladeinheit zu koppeln.
Diese Arbeit beschäftig sich mit den Charakteristiken der Technologie, dem Entwicklungsstand sowie der prognostizierten Bedeutung der RFID Tags.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionsweise von RFID
    • Das Prinzip der Datenübertragung
    • Aktive und Passive Transponder
    • RFID-Sensoren
    • Software zur RFID-Implementierung
  • Charakteristikum der Transpondertechnologie
    • RFID vs. Barcode
    • Vorteile
    • Problembereiche
  • Standardisierung der Technik
    • Richtlinienarbeit für RFID-Technologie durch den VDI-FLM
    • Der Electronic Product Code (EPC)
    • Projekt „IdentProLog“
  • Einsatz von RFID im Konzern Deutsche Post World Net
    • Laufzeitmessung von Briefen
    • Betsy-Steuerungssystem für Frachtzentren
  • Fazit und die Zukunft für RFID in der Logistikwelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der RFID-Technologie und ihrem Einsatz in der Logistik. Sie soll die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die aktuellen Entwicklungen und Standardisierung der Technik aufzeigen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von RFID im Konzern Deutsche Post World Net, wobei konkrete Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven dargestellt werden.

  • Funktionsweise und Prinzip der Datenübertragung von RFID
  • Vorteile und Herausforderungen der Transpondertechnologie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen
  • Standardisierung und Entwicklungen im Bereich RFID, insbesondere die Rolle des VDI-FLM und der EPC
  • Aktuelle und zukünftige Einsatzbereiche von RFID in der Logistik, speziell im Konzern Deutsche Post World Net
  • Auswirkungen und Potenziale der RFID-Technologie für die Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Logistikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Einsatz von RFID-Technologie im Laufe der Zeit. Sie beleuchtet das wachsende Potenzial von RFID in der Logistik und die Bedeutung von Forschung und Weiterentwicklung in diesem Bereich.
  • Funktionsweise von RFID: Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der Datenübertragung bei RFID-Systemen. Es erläutert die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Transpondern und beschreibt die verschiedenen Komponenten eines RFID-Systems.
  • Charakteristikum der Transpondertechnologie: Hier werden die Vor- und Nachteile von RFID im Vergleich zu herkömmlichen Barcodesystemen erläutert. Außerdem werden wichtige Problembereiche im Zusammenhang mit der Anwendung von RFID-Technologie aufgezeigt.
  • Standardisierung der Technik: Dieses Kapitel beleuchtet die Standardisierungsprozesse der RFID-Technologie, wobei die Rolle des VDI-FLM und des Electronic Product Codes (EPC) hervorgehoben werden. Außerdem wird das Projekt "IdentProLog" im Kontext der Standardisierung behandelt.
  • Einsatz von RFID im Konzern Deutsche Post World Net: In diesem Kapitel werden konkrete Anwendungsbeispiele von RFID-Technologie im Konzern Deutsche Post World Net vorgestellt, darunter die Laufzeitmessung von Briefen und das Betsy-Steuerungssystem für Frachtzentren.

Schlüsselwörter

RFID, Transpondertechnologie, Datenübertragung, aktive und passive Transponder, RFID-Sensoren, Standardisierung, VDI-FLM, Electronic Product Code (EPC), Projekt "IdentProLog", Deutsche Post World Net, Logistik, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Anwendung, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
RFID erobert die Logistikwelt
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (Deutsche Post AG)
Note
1,7
Autor
Kevin Kirschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V73525
ISBN (eBook)
9783638785709
ISBN (Buch)
9783640550326
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RFID Logistikwelt aktiv passiv Transponder Prozessketten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Kirschke (Autor:in), 2007, RFID erobert die Logistikwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum