Die Epoche der europäischen Aufklärung gilt neben der Reformation als epochale Zäsur in der europäischen Kultur und Geschichte. Die zeitliche Erstreckung der europäischen Aufklärung wird allgemein von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts definiert. Obwohl dieser gesetzten zeitlichen Einteilung Entwicklungen voraus- und hinausgingen, umreist man mit dieser Einteilung den Rahmen der Aufklärung. Die Aufklärung in ihrem Kern erfassen zu wollen, dürfte bezüglich ihrer Komplexität, weit weniger eindeutig ausfallen. Es verbietet sich die Aufklärung auf eine gemeinsame Formel, einen Begriff oder eine Identität vereinfachen zu wollen. Denn zu unterschiedlich und komplex waren die gesellschaftlichen, wissenschaftlich- kulturellen und politischen Umstände in den einzelnen Ländern, die es zu differenzieren gilt.
Dennoch galten überall die selben wesentlichen Leitideen, die in den jeweiligen soziokulturellen Kontexten neue Perspektiven eröffneten. Die Kritik auf allen Ebenen der Gesellschaft avancierte zum essentiellen Merkmal der Aufklärung. Religions-dogmatische und supranaturalistische Welterklärungen, traditionelle Gesellschaftsges-taltung und die Legitimation althergebrachter Autoritäten wurden in Frage gestellt. Unter dem Primat der Vernunft, sollte die Welt erklärt und erkannt werden, nicht mit traditionellen Selbstverständlichkeiten. Der starke Fortschrittsglaube der Aufklärung postulierte auch die allgemeine Lern- und Lehrfähigkeit des Einzelnen, und damit die Universalität der Vernunft. Eben deshalb sollte eine gute Bildung nicht mehr allein das Privileg der Oberschicht sein. Die Erziehung und Bildung des Menschen trat deshalb in den Mittelpunkt der Aufklärung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Die Haskala
- Die Maskilim
- Charakterisierung der Maskilim im historischen Kontextes der Aufklärung und Haskala
- Medien der Maskilim
- Die Maskilim und Sprache
- Die Maskilim: Wissenschaftliche Rationalität und Erziehung
- Die Maskilim im Horizont des Ostjudentums
- Der Maskil Salomon Maimon
- Salomon Maimons Lebensgeschichte im Kontext der jüdischen Aufklärung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Maskilim, der jüdischen Aufklärungsbewegung, im Kontext der europäischen Aufklärung. Sie untersucht die historische und ideengeschichtliche Entwicklung der Maskilim im Ostjudentum, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle der Medien, Sprache, Bildung und wissenschaftlichen Rationalität gelegt wird.
- Die historische und ideengeschichtliche Entwicklung der Maskilim
- Die Rolle der Maskilim in der jüdischen Reformbewegung
- Die Bedeutung von Medien, Sprache und Bildung für die Maskilim
- Der Einfluss der europäischen Aufklärung auf die Maskilim
- Die Herausforderungen der Assimilation und Emanzipation der Juden im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Epoche der europäischen Aufklärung und stellt den historischen Kontext der jüdischen Reformbewegung, der Haskala, dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Haskala und Maskilim und deren Bedeutung im jüdischen Diskurs. Im dritten Kapitel wird die Maskilim im Kontext der Aufklärung und Haskala untersucht, wobei die Medien, Sprache und die Rolle von Wissenschaft und Bildung im Fokus stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Maskilim im Ostjudentum und beleuchtet die Besonderheiten der jüdischen Reformbewegung in dieser Region. Das fünfte Kapitel behandelt die Lebensgeschichte des Maskils Salomon Maimon als Beispiel für einen osteuropäischen Maskil und seine Rolle in der jüdischen Reformbewegung. Abschließend wird ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Haskala, Maskilim, jüdische Aufklärung, Ostjudentum, Salomon Maimon, Assimilation, Emanzipation, Medien, Sprache, Bildung, wissenschaftliche Rationalität, europäische Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Stephan Haas (Autor:in), 2007, Die Maskilim: Ein historischer und ideengeschichtlicher Abriss im Kontext von Aufklärung und Haskala, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73535