Ein wesentliches Kennzeichen des Religionsunterrichtes im 21.Jahrhundert ist die Orientierung an der Lebenswelt seiner Schüler. Dazu ist ein Blick auf ihren Alltag und ihre Freizeitgestaltung unerlässlich. Hier pflegen sie einen bestimmten Lebensstil: es wird erzählt, gelesen, Musik gehört, ins Kino gegangen, gespielt, gemalt etc. Immer deutlicher wird dabei, dass die Neuen Medien zunehmend im Mittelpunkt stehen und somit, vor allem für die junge Generation, eine sehr zentrale Position in ihrem Leben einnehmen. Sie „stellen für heutige Kinder und Jugendliche die primäre `Schnittstelle zur Wirklichkeit´ dar“. Die Wirklichkeit wird folglich weniger über Primär-, sondern hauptsächlich durch Sekundärerfahrungen erschlossen. Auch die religiöse Erziehung – deren Ziel es ist, dem Einzelnen bei der Identitätsfindung und „Menschwerdung“ zu helfen – muss sich den Erfordernissen seiner Zeit individuell anpassen. Längst vorbei sind die Zeiten des einseitig agierenden, auf worthaften Belehrungen basierenden Ablaufs eines Religionsunterrichtes. Um mit dem vieldimensionalen außerschulischen Leben der Jugend mithalten zu können, ist der methodische Einsatz von Medien, speziell der audiovisuellen, von immenser Bedeutung. Durch den gesellschaftlichen Wandel von einer begrifflichen zur ästhetischen Realisierung der Dinge, wird Wirklichkeit „nicht wie im Schrift- und Buchzeitalter verbal-schriftlich-analytisch, sondern viel stärker visuell-ikonisch-synthetisch wahrgenommen“.
Im Folgenden soll zuerst kurz auf den Begriff „audiovisuelle Medien“ eingegangen werden: Was sind prägnante Merkmale für diese Medien? Welche Medien gehören zu dieser Gruppe? Nach dieser begrifflichen Klärung möchte ich mich mit einem ganz speziellen audiovisuellen Medium – dem Film – beschäftigen. Im Hinblick auf das korrekte Arbeiten mit Videos im Religionsunterricht soll die didaktische Funktion erläutert, aber auch Hinweise zur Stundenvorbereitung, sowie der Umgang im Unterricht näher betrachtet werden. Abschließend möchte ich dann noch einmal die Vor- und Nachteile vom Filmeinsatz im Religionsunterricht und die damit bestehenden religionspädagogischen Chancen, aber auch Grenzen zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Audiovisuelle Medien – eine Definition
- Variationsformen des Films
- Didaktische Funktion
- Unterrichtsvorbereitung
- Hinführung
- Planung
- Filmbetrachtung
- Verarbeitung
- Auswertung
- Bibliographie
- Verwendete Literatur
- Literaturempfehlungen zum methodischen Arbeiten mit audiovisuellen Medien im Religionsunterricht
- Computer und Internet:
- Fernsehwerbung:
- Kinofilm:
- Kurzfilm:
- (Spiel-)Film:
- Videoclips:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von audiovisuellen Medien, insbesondere dem Film, im Religionsunterricht des 21. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die didaktische Funktion des Films im Kontext der Lebenswelt der Schüler zu beleuchten, die Bedeutung von Medienkompetenz im modernen Religionsunterricht zu verdeutlichen und praktische Hinweise für die Unterrichtsplanung und -durchführung zu geben.
- Die Rolle von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht
- Die didaktische Funktion des Films
- Die Bedeutung von Medienkompetenz
- Praktische Hinweise für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung
- Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Audiovisuelle Medien – eine Definition: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "audiovisuelle Medien" und erklärt die Bedeutung der auditiven und visuellen Wahrnehmung. Es werden Beispiele für Medien mit und ohne technischer Unterstützung aufgezeigt, die im Unterricht eingesetzt werden können.
- Variationsformen des Films: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen des Films und deren Bedeutung für den Religionsunterricht vorgestellt.
- Didaktische Funktion: Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Funktion des Films im Religionsunterricht und zeigt auf, wie er als Lernwerkzeug eingesetzt werden kann.
- Unterrichtsvorbereitung: Das Kapitel widmet sich der Vorbereitung des Unterrichts mit Filmen, einschließlich der Auswahl geeigneter Filme, der Planung des Stundenablaufs und der didaktischen Einbindung des Films in die Unterrichtseinheit.
- Hinweise zum Stundenablauf: Dieser Abschnitt bietet konkrete Hinweise zur Gestaltung des Stundenablaufs mit Filmen im Religionsunterricht, einschließlich der Hinführung zum Thema, der Planung des Filmbetrachtens, der Verarbeitung des Films und der Auswertung.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Medien, Film, Religionsunterricht, Didaktik, Medienkompetenz, Lebenswelt der Schüler, Unterrichtsplanung, Stundenablauf, Verarbeitung, Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Theres Vorkäufer (Autor:in), 2007, Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73553