Inhalt des Seminars „Komplexe Sätze und Satzkomplexe“ war u.a. die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Konnektoren des Französischen. Dabei war es meine Aufgabe, näher auf den kontraargumentativen Konnektor mais einzugehen. Beim Versuch, den Charakter dieses Konnektors herauszuarbeiten, stieß ich in der letzten Etappe der Arbeit auf seine distributionalen Eigenschaften. Zwar fand ich eine Reihe von Beispielen dafür, dass mais nicht nur allein funktioniert, sondern auch mit anderen Konnektoren auftreten kann, die Erklärungen dafür fielen in meinen damaligen Quellen allerdings noch dürftig aus. Daher stellte ich mir die Frage, warum sich mais mit anderen Konnektoren verbindet und ob es seine Eigenschaften in diesen Kombinationen bewahrt oder verliert, sodass ich dies zum Thema dieser Arbeit machte.
Da die Kombinationen mit mais zahlreich sind und die Untersuchung aller den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte, werde ich mich auf die Verbindung von mais enfin konzentrieren, einem Zusammenschluss, der im Französischen frequent auftritt.
Als Basis soll eine ausführliche Charakterisierung von mais vorangestellt werden. Ergänzt wird diese durch die allgemeinen „Gesetzmäßigkeiten“ von Konnektorkombinationen und einer Darstellung von enfin in seinen Eigenschaften. Abschließend folgt die Analyse von mais enfin.
Ich möchte darauf hinweisen, dass mais in dieser Arbeit ausschließlich als kontraargumentativer Konnektor betrachtet wird, sodass ich sowohl seine Funktion als koordinierende Konjunktion als auch als maisSN („sondern“) außer Acht lasse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eigenschaften des Konnektors mais
- Klassifikation des Konnektors mais
- Stellungen des Konnektors mais im Diskurs
- Funktionen des Konnektors mais
- Direkte Konzession
- Indirekte Konzession
- Refutation
- Distributionale Eigenschaften des Konnektors mais
- Additive und kompositorische Sequenz
- Die Veränderung des Charakters von mais in Verbindung mit enfin
- Die Eigenschaften des Konnektors enfin
- Enfin als zeitlicher Konnektor
- Die Kombination mais enfin und ihre Eigenschaften
- Die Kombination mais enfin und ihre Eigenschaften
- mais + reformulatives enfin
- Fazit: Wie verändert sich mais in Verbindung mit enfin?
- Die Eigenschaften des Konnektors enfin
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem kontraargumentativen Konnektor mais und analysiert seine Eigenschaften im Vergleich zur Kombination mais enfin. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern sich mais in seinen Eigenschaften verändert, wenn er in Kombination mit enfin verwendet wird.
- Charakterisierung des Konnektors mais
- Analyse der Funktionen und Stellungen von mais im Diskurs
- Untersuchung der distributionalen Eigenschaften von mais
- Charakterisierung des Konnektors enfin
- Analyse der Kombination mais enfin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie stellt den Kontext der Arbeit im Seminar „Komplexe Sätze und Satzkomplexe“ dar und beschreibt die Motivation für die Fokussierung auf die Kombination mais enfin.
Kapitel 2 widmet sich der ausführlichen Charakterisierung des Konnektors mais als allein stehender Konnektor. Es werden seine Klassifikation, Stellungen und Funktionen im Diskurs sowie seine distributionalen Eigenschaften erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Veränderungen des Charakters von mais in Verbindung mit enfin. Hier werden die Eigenschaften des Konnektors enfin beleuchtet, sowie die Besonderheiten der Kombination mais enfin und ihre Auswirkungen auf die Argumentationsstruktur.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Konnektor, Kontraargumentation, Konzession, mais, enfin, Kombination, Diskursanalyse, argumentative Richtung, acte directeur, distributional, Sprache, Französisch.
- Quote paper
- Ireen Trautmann (Author), 2007, Der kontraargumentative Konnektor 'mais' und 'mais enfin' in Kombination - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73556