Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I Formaler Teil
1. Thema
2. Angaben zur Person des Auszubildenden
3. Angaben zur Person der Ausbilderin
4. Bestimmung der Lernziele
4.1. Richtziel
4.2. Grobziel
4.3. Feinziel
4.4. Operationalisierung des Feinziels
II Unterweisung mit Hilfe der „Vier-Stufen-Methode“
1. Motivation und Vorbereitung
2. Gemeinsame Erarbeitung mit Hilfe von einem Beispieldiagramm
3. Anwendung des Erlernten
4. Kontrolle des Lernziels und abschließende Motivation
III Ablauf der Unterweisung
IV Anlagen
1. Aufgabenbeispiel 1 (gemeinsame Erarbeitung)
2. Musterlösung des Aufgabenbeispiels 1
3. Aufgabenbeispiel 2 (soll von der Auszubildenden selbstständig erstellt werden)
4. Musterlösung des Aufgabenbeispiels 2
I Formaler Teil
1. Thema
Erstellen von Diagrammen mit Hilfe von MS Excel für den jährlichen Report eines Mitarbeiters im Einkauf der XY KG
2. Angaben zur Person des Auszubildenden
Die zu unterweisende Auszubildende Susann ist 17 Jahre alt und hat vor einigen Wochen ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Firma XY KG in Weinheim begonnen. Während ihrer Ausbildungszeit hat sie bereits einige praktische Erfahrungen mit dem Umgang der Programme Word, Office, Power Point und Excel sammeln können, die ihr im Rahmen einer betriebsinternen 1-tägigen Schulung vermittelt wurden.
Derzeit ist die Auszubildende in der Abteilung Einkauf eingesetzt. Um die Stellung des Unternehmens bei dem Lieferanten einzuordnen und um festzustellen, welchen Umfang der Einkauf von bestimmten Materialien am gesamten Umsatz darstellt, besteht eine ihrer Aufgaben darin, Diagramme in Excel anzulegen, die dies bildlich darstellen. Die Ergebnisse werden dem Leiter der Abteilung Einkauf in den monatlichen bzw. jährlichen Besprechungen, den so genannten „Reports“ dargestellt.
3. Angaben zur Person der Ausbilderin
Die Ausbilderin Corina Baldensperger ist 27 Jahre alt und hat ein BA Studium zur Diplom - Betriebswirtin bei der XY KG absolviert. Sie ist bereits seit Ende ihres Studiums - vor ca. 4 Jahren - im Unternehmen tätig und seit ihrer Diplomprüfung in der Abteilung Einkauf als Einkäuferin für Fasern sowie Binder und Chemikalien zuständig.
Da sie selbst in ihrer Studienzeit verschiedene Abteilungen des Unternehmens durchlaufen hat, weiß sie, wie wichtig der routinierte Umgang mit Excel ist und dass man komplizierte Zusammenhänge am schnellsten durch eine bildliche Darstellung oder ein Diagramm erläutern kann. Daher nimmt sie sich genügend Zeit, der Auszubildenden das benötigte Wissen zu vermitteln, damit diese anschließend in der Lage ist, die ihr gestellten Aufgaben selbstständig und ohne Schwierigkeiten zu lösen.
4. Bestimmung der Lernziele
4.1. Richtziel
Die Auszubildende soll ihre Computerkenntnisse und insbesondere in der Anwendung des MS Office Pakets vertiefen.
4.2. Grobziel
Die Auszubildende soll umfassendere Kenntnisse im Umgang mit Excel und hierbei vor allem den Umgang mit dem Diagramm-Assistenten erlernen.
4.3. Feinziel
Die Auszubildende soll lernen mit Hilfe von Excel aus einer vorher gegebenen bzw. erzeugten Tabelle ein Diagramm zu erstellen.
4.4. Operationalisierung des Feinziels
Die Auszubildende soll innerhalb der gegebenen Zeit von ca. 15 Minuten mit Hilfe von Excel selbstständig und fehlerfrei ein Diagramm erstellen, das die Mengenentwicklung sowie den Anteil von bestimmten Rohstoffen, welche vom Einkauf bestellt werden, verdeutlicht.
[...]
- Arbeit zitieren
- Corina Baldensperger (Autor), 2005, Erstellen von Diagrammen mit Hilfe von MS Excel für den jährlichen Report eines Mitarbeiters im Einkauf der XY KG (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73559
Kostenlos Autor werden
Kommentare