„Globalisierung ist sicher das am meisten gebrauchte – missbrauchte – und am seltensten definierte, wahrscheinlich missverständlichste, nebulöseste und poli-tisch wirkungsvollste (Schlag- und Streit-) Wort der letzten, aber auch der kom-menden Jahre.“
Dieses Zitat des Soziologen Ulrich Beck verdeutlicht, dass es im Zusammen-hang mit dem Begriff Globalisierung ein großes Stück Unsicherheit gibt, was den Umgang mit diesem Begriff, seine Definition und Ausprägungen betrifft. In den Medien und in der Politik kommt es in der letzten Zeit zu einer schon fast inflationären Nutzung des Begriffes, so dass das Zustandekommen vieler ge-sellschaftlicher Phänomene auf Entwicklungen der Globalisierung zurückgeführt wird. Doch inwiefern und in welchen Bereichen überhaupt globalisiert wird, ist weitestgehend nicht geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung - ein konstruierter Begriff mit ungeklärtem Inhalt?
- Geschichte der Globalisierung
- Dimensionen der Globalisierung
- Die Dimension Wirtschaft
- Die Dimension Umwelt
- Die Dimensionen Politik und (Zivil-)Gesellschaft
- Die Dimension Kultur
- Chancen und Risiken der Globalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Globalisierungsdiskussion bieten. Sie befasst sich mit den Schwierigkeiten einer definitorischen Klärung des Begriffs, beleuchtet seine historische Entwicklung und analysiert die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung, darunter Wirtschaft, Umwelt, Politik, (Zivil-)Gesellschaft und Kultur. Abschließend werden ausgewählte Chancen und Risiken der Globalisierung diskutiert.
- Die Vieldeutigkeit und Komplexität des Begriffs „Globalisierung“
- Die historische Entstehung und Entwicklung der Globalisierung
- Die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung und ihre Auswirkungen
- Chancen und Risiken der Globalisierung für verschiedene Bereiche der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das einleitende Kapitel befasst sich mit der Unsicherheit und Vieldeutigkeit des Globalisierungsbegriffs. Es zeigt, dass die Nutzung des Begriffs in Medien und Politik häufig inflationär und ungeklärt ist.
- Kapitel 2 untersucht die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition von Globalisierung zu finden und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven vor.
- Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Globalisierungsbegriffs.
- Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung, darunter Wirtschaft, Umwelt, Politik, (Zivil-)Gesellschaft und Kultur.
- Kapitel 5 präsentiert eine Auswahl häufig in den Medien diskutierter Chancen und Risiken der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Phänomen der Globalisierung. Sie analysiert die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Wirtschaft, Umwelt, Politik, Gesellschaft und Kultur. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Globalisierung, Internationalisierung, Ökonomisierung, Vernetzung, Kulturtransfer, Transnationalisierung, Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Bjoern Cebulla (Autor:in), André Bloemen (Autor:in), 2007, Globalisierung (und Zivilgesellschaft), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73575