Für die Luftverkehrsbranche wird für die Zukunft ein weiter steigendes Wachstum vorgesehen, dessen Verlauf allerdings in Abhängigkeit von der Entwicklung der Weltwirtschaft in Konjunkturwellen stattfinden und durch externe Faktoren wie Kriege, politisch bedingte Umbrüche sowie Terrorismus beeinflussbar sein wird.
Im ersten Quartal 2006 hat sich die Verkehrsleistung im Personenverkehr um ca. 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau erhöht. Für die Jahre 2006 und 2007 wird eine Wachstumsrate von je 5 Prozent prognostiziert. Aus der Perspektive des Anbieters betrachtet man heutzutage als Voraussetzung für die Entwicklung des Luftverkehrs die allmähliche Markteröffnung, welche den Wettbewerb in der Branche stimuliert und einen Ausdruck in der resul-tierenden Effizienzsteigerung bei den Fluggesellschaften findet.
Das Segment der Low Cost-Carrier sorgt für ein hohes Druckniveau auf die Ticketpreise im kontinentalen Verkehr und für die Tendenz einer Verschärfung der Konkurrenz. Dieser Trend versetzt die Liniengesellschaften in Gefahr bezüglich ihrer zukünftigen Marktpositionierung und wird im Laufe der vorliegenden Arbeit detaillierter analysiert.
Der aktuelle Globalisierungstrend findet einen Ausdruck in der weiteren Internationalisierung des Luftverkehrs. Die prognostizierte Steigerung des Einkommens privater Haushalte in manchen Ländern ermöglicht aus der Perspektive des Nachfragers das Generieren eines zusätzlichen Wachstums . Die internationalen Marktaktivitäten repräsentieren den operativen Kern der Fluggesellschaften, da die internationalen und transkontinentalen Flugverbindungen profitabler für die Fluggesellschaften sind und eine Begrenzung auf den Heimatmarkt die Option des Erwirtschaftens zusätzlicher Gewinne verhindern würde. Die Globalisierung ergibt für viele Unternehmen die Chance, die Produktion weltweit zu verlagern, um sich somit Kostenvorteile zu sichern. So verfolgen einzelne Airlines das Ziel, in Kooperation mit Partnern ihr Angebot auf weltumspannende Netze zu erweitern. Die Bildung strategischer Allianzen stellt eine solche Partnerschaft dar.
Inhaltsverzeichnis
- Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche
- Die Bedeutung Strategischer Allianzen
- Vorteile Strategischer Allianzen
- Risiken der Strategischen Allianzen
- Zukunftsprognose Strategischer Allianzen
- Die Bedeutung der Low Cost-Carrier
- Verschmelzung des Low Cost-Segments
- Zukunftsprognose der Low Cost-Carrier
- Die Bedeutung Strategischer Allianzen
- Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG
- (Strategische) Herausforderungen des Unternehmensumfelds
- Handlungsempfehlungen für die Deutsche Lufthansa AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und entwickelt ein Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG. Die Arbeit analysiert insbesondere die Bedeutung strategischer Allianzen und Low Cost-Carrier für die Entwicklung des Luftverkehrs und identifiziert Herausforderungen für die Lufthansa AG.
- Entwicklung der Luftverkehrsbranche und prognostiziertes Wachstum
- Bedeutung strategischer Allianzen in der Luftverkehrsbranche
- Herausforderungen durch den Aufstieg von Low Cost-Carrier
- Strategische Herausforderungen des Unternehmensumfelds für die Lufthansa AG
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Lufthansa AG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und betrachtet die Bedeutung von strategischen Allianzen und Low Cost-Carrier. Es wird die Entwicklung des Luftverkehrs beschrieben, einschließlich der wachsenden Bedeutung von internationalen Flugverbindungen und der Globalisierung des Luftverkehrs. Die Vorteile und Risiken von strategischen Allianzen werden diskutiert, und es wird eine Zukunftsprognose für diese Partnerschaften abgegeben. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Bedeutung des Low Cost-Segments im Luftverkehr betrachtet, und es wird eine Zukunftsprognose für Low Cost-Carrier erstellt.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Deutsche Lufthansa AG und analysiert die strategischen Herausforderungen des Unternehmensumfelds. Es werden Handlungsempfehlungen für die Lufthansa AG entwickelt, die sich auf die Anpassung an die sich verändernden Marktbedingungen und die Bewältigung der Herausforderungen durch Low Cost-Carrier fokussieren.
Schlüsselwörter
Luftverkehrsbranche, strategische Allianzen, Low Cost-Carrier, Globalisierung, Lufthansa AG, Unternehmensumfeld, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Kiril Kiryazov (Autor:in), 2007, Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73577