Indonesiens zweiter Präsident Haji Mohammad Soeharto regierte Indonesien von 1965 bis 1998. Er folgte dem Staatsgründer und Unabhängigkeitskämpfer Sukarno, der die Geschicke Indonesiens seit den 1940er Jahren gelenkt hatte, im Amt. Im Gegensatz zu den Versuchen Sukarnos eine pluralistische Demokratie nach westlichem Vorbild in Indonesien zu festigen, etablierte Soeharto mit Unterstützung des Militärs eine autoritäre, formalistische Demokratie. Er regierte mit diktatorischer Hand und schuf ein
patrimoniales Abhängigkeitssystem das gegen Ende seiner Amtszeit sultanistische Züge annahm. Besonders die Wahrung der nationalen Einheit, sowie Ordnung, Stabilität aber auch die wirtschaftliche Entwicklung des Landes waren konstant auf der politischen Agenda. Diese Hausarbeit soll eine Einblick in die Person Soehartos sowie deren patrimoniales Netzwerk geben als auch die Wege und Mittel aufzeigen mit denen Soeharto sich selbst als unumstrittenen Machthaber in Indonesien etablierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Soeharto - eine Person und dessen Netzwerk
- Lebenslauf Soehartos bis 1965
- Das Netzwerk an Verbündeten
- Die militärische Basis
- Das gespaltene Verhältnis zu den Muslimen
- Die profitierenden Unternehmer und das familiäre Netzwerk
- Der Übergang von alter zu neuer Ordnung: 1966 - 1974
- Maßnahmen nach dem Coup vom 30.09.1965
- Politische Restrukturierungen
- Zielsetzung der Neuen Ordnung
- Maßnahmen zur Machtkonsolidierung
- Politische Entwicklung des Malarivorfalls
- Die Konsolidierungsphase: 1975 - 1985
- Problematische Situationen
- Maßnahmen zur weiteren Machtkonsolidierung
- Ordnung ist hergestellt: 1986 - 1993
- Politische Entwicklungen
- Zunehmende Kritik
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Der Regierungsstil Soehartos
- Die persönliche Herrschaft
- Konzentration der zivilgesellschaftlich-politischen Kräfte
- Gefallen und Einschüchterung
- Die Persönlichkeit Soehartos
- Die persönliche Herrschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit soll einen Einblick in die Person Soehartos und dessen patrimoniales Netzwerk geben. Dabei werden die Wege und Mittel aufgezeigt, mit denen Soeharto sich selbst als unumstrittenen Machthaber in Indonesien etablierte.
- Der Lebenslauf Soehartos und dessen Aufstieg zur Macht
- Das Netzwerk an Verbündeten, bestehend aus Militär, muslimischen Verbänden und Unternehmern
- Die Etablierung einer autoritären Herrschaft im Zeichen von Stabilität und Wirtschaftswachstum
- Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen während Soehartos Herrschaft
- Der Regierungsstil Soehartos und dessen Auswirkungen auf die indonesische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt Indonesiens zweiten Präsidenten Soeharto und dessen Herrschaft von 1965 bis 1998 vor. Sie hebt den Kontrast zu Sukarnos Politik hervor und beschreibt Soehartos Etablierung einer autoritären Herrschaft mit Fokus auf nationale Einheit, Ordnung, Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung.
- Soeharto - eine Person und dessen Netzwerk: Dieses Kapitel präsentiert Soehartos Lebenslauf bis 1965. Es beschreibt seinen Aufstieg im Militär und die Entstehung seines Netzwerks aus Militärs, Muslimen und Unternehmern.
- Der Übergang von alter zu neuer Ordnung: 1966 - 1974: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen Soehartos nach dem Putsch von 1965, seinen Restrukturierungsmaßnahmen und der Konsolidierung seiner Macht.
- Die Konsolidierungsphase: 1975 - 1985: Das Kapitel behandelt die Herausforderungen und Maßnahmen Soehartos während der weiteren Konsolidierung seiner Macht.
- Ordnung ist hergestellt: 1986 - 1993: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen während Soehartos Herrschaft und die zunehmende Kritik an seiner Regierung.
- Der Regierungsstil Soehartos: Dieses Kapitel analysiert Soehartos Regierungsstil, die Konzentration der Macht in seinen Händen, sowie sein persönliches Netzwerk.
Schlüsselwörter
Soeharto, Indonesien, autoritäre Herrschaft, Stabilität, Wirtschaftswachstum, Militär, Muslime, Unternehmer, Machtkonsolidierung, Neue Ordnung, politische Entwicklungen, wirtschaftliche Entwicklungen, Regierungsstil, Patrimonialismus
- Quote paper
- Diplomkulturwirt Daniel Weiss (Author), 2006, Indonesien unter Soeharto 1965 bis 1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73613