In der Schule werden Schüler heute mit vielen Problemen konfrontiert, wie beispielsweise dem Leistungsdruck der Eltern, Schwierigkeiten mit Lehrern oder Mobbing durch Mitschüler. Nicht alle Schüler können diese Probleme aus eigener Kraft bewältigen, einige von ihnen entwickeln starke Ängste. Diese Ängste behindern sie nicht nur im täglichen Schulleben, sie können auch zur totalen Schulverweigerung führen. Dass dieses Problem heute kein Einzelfall mehr ist, zeigen die ansteigenden Zahlen von Betroffenen. Wo können die Ursachen dieser Probleme liegen, gibt es den typischen schulängstlichen Schüler und wie sieht er aus? Welche Möglichkeiten gibt es in der Schule, um Schulangst vorzubeugen? Diese und andere Fragen rund um das Thema Schulangst sollen in dieser Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Was ist Angst?
- 2.1.1 Unterscheidung Angst-Furcht
- 2.1.2 Definitionsversuch „Angst“
- 2.1.3 Entstehung von Angst
- 2.1.4 Äußerungs- und Reaktionsformen von Angst
- 2.2 Ängste von Kindern
- 2.3 Angst in der Schule
- 2.3.1 Schulangst
- 2.3.2 Schulphobie
- 2.3.3 Schulschwänzen
- 2.4 Symptome von Schulangst und Schulphobie
- 2.5 Persönlichkeitsmerkmale schulängstlicher Schüler
- 2.6 Auswirkungen der Schulangst
- 2.7 Aktuelle Zahlen
- 2.8 Diagnostik
- 2.9 Einflussfaktoren
- 2.9.1 Schulangst und Geschlecht
- 2.9.2 Schulangst und Alter / Schulstufe
- 2.9.3 Schulangst und Schulart
- 2.9.4 Schulangst und Leistung
- 2.9.5 Schulangst und Elternhaus
- 3. Empirische Erhebung
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Vorstellung der Fragen
- 3.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.3.1 Angaben zu den befragten Lehrern
- 3.3.2 Frage 3
- 3.3.3 Frage 4
- 3.3.4 Frage 5
- 3.3.5 Frage 6
- 3.3.6 Frage 7
- 3.3.7 Frage 8
- 4. Maßnahmen zur Schulangstreduktion
- 4.1 Maßnahmen innerhalb der Schule
- 4.1.1 Klassenklima / Schüler-Lehrer-Interaktion
- 4.1.2 Angst und Angstabbau als Unterrichtsthema
- 4.1.3 Gestaltung von Prüfungssituationen
- 4.1.4 Vorstellung von Lern- und Arbeitstechniken
- 4.1.5 Gestaltung des Übergangs zur weiterführenden Schule
- 4.2 Grenzen
- 4.3 Schule ohne Angst?
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst bei Schülern. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Schulangst zu beleuchten und mögliche Maßnahmen zur Reduktion dieser Angst aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Schulangst aus pädagogischer Perspektive, insbesondere im Kontext der Grund- und Hauptschule.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schulangst“
- Ursachen und Entstehung von Schulangst
- Symptome und Auswirkungen von Schulangst
- Einflussfaktoren auf die Entstehung und Entwicklung von Schulangst
- Mögliche Maßnahmen zur Reduktion von Schulangst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich Schulangst einführt und die Relevanz des Themas für die schulische Praxis verdeutlicht. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Angst und Schulangst dargelegt. Hier werden verschiedene Definitionsansätze für Angst diskutiert, die Entstehung von Angst erklärt und die unterschiedlichen Äußerungsformen von Angst beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Erhebung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Hier werden die Ergebnisse der Befragung von Lehrern zur Thematik der Schulangst präsentiert und interpretiert.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Schulangst vorgestellt und diskutiert. Dabei wird sowohl auf Maßnahmen innerhalb der Schule als auch auf außerschulische Maßnahmen eingegangen.
Schlüsselwörter
Schulangst, Schulphobie, Angst, Furcht, Kinder, Schule, Lehrer, Schüler, Unterricht, Lernumgebung, Klassenklima, Leistung, Motivation, Stress, Angstbewältigung, Maßnahmen, Prävention
- Arbeit zitieren
- Annika Schliemann (Autor:in), 2006, Schulangst - Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Reduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73620