Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Violence in nursing

Sexuelle Gewalt in der Pflege

Eine Literaturuntersuchung zu Erfahrungen von Patientinnen, Bewohnerinnen und Pflegerinnen in Krankenhäusern und Seniorenheimen

Title: Sexuelle Gewalt in der Pflege

Diploma Thesis , 2006 , 95 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Anike Bäslack (Author)

Nursing Science - Violence in nursing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Nennung des Themas der sexuellen Gewalt in der Pflege ruft bei den meisten Menschen Ungläubigkeit und Entsetzen sowie Ekel und Abscheu hervor. Fälle sexueller Gewalt in der Pflege sind unvorstellbar, unbenannt und unbekannt.
Opfer dieser speziellen Gewaltform müssen ihre Erfahrungen nicht nur selbst als solche identifizieren, sondern auch gegen Tabuisierung und Ignoranz gegenüber sexueller Geschehnisse in pflegerischen Einrichtungen im Allgemeinen ankämpfen, wenn sie sich hilfesuchend an Dritte wenden.
Dass es jedoch sexuelle Gewalt im pflegerischen Kontext gibt, deren Täterinnen und Opfer auf der Seite der Patientinnen und Bewohnerinnen zudem überwiegend ältere Menschen sind, unterliegt bisher einer gesellschaftlichen Wahrnehmungsbarriere: Zum einen bieten Krankenhäuser und Seniorinnenheime als Orte der sichtbaren Erkrankungen, z. B. durch körperliche Gebrechen, Wunden und Verbände, in gängigen Vorstellungen keinen Raum für Sexualität. Zum anderen besteht in vielen Teilen unserer Gesellschaft bis heute das Bild asexueller alter Menschen auf Grund vermeintlich verlorengegangener Attraktivität und Schönheit nach den Idealen der westlichen Kultur.
Hierbei wird die Komplexität des Themas deutlich, mit der ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen möchte: Im Zentrum steht die Frage, ob es Fälle sexueller und sexualisierter Gewalt gibt, die von Patientinnen und Bewohnerinnen einerseits sowie von Pflegenden andererseits erlebt und/oder ausgeübt werden. Zudem stellen sich die Fragen, in welchen Formen sie zur Ausübung kommen und in welchem Kontext sie an die Öffentlichkeit gelangen. In dieser Arbeit sollen Fälle aufgezeigt werden, die bereits in der Literatur zu Gewalt in der Pflege, als Erfahrungsdarstellung im Internet und in Forschungsberichten anderer Konstellationen pflegerischer Gewalthandlungen beschrieben worden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematische Eingrenzung
  • Stand der Forschung
  • Begriffsdefinitionen
    • Pflege
    • Aggression
      • Was bedeutet Aggression?
      • Welche Ursachen haben Aggressionen?
    • Gewalt
      • Was ist Gewalt?
      • Was bedeutet Gewalt für den einzelnen Menschen?
    • Macht
    • Sexualität und Dissexualität
  • Juristische Grundlagen
    • Menschenwürde und Menschenrechte
    • Strafrechtliche Grundlagen
  • Ursachen für die Ausübung sexueller Gewalt in der Pflege
    • Die Beziehung und Rollenerwartungen zwischen Pflegenden und Zu-Pflegen-den
    • Ursachen für vom Pflegepersonal ausgehende sexuelle Gewalthandlungen
      • Ursachen, die im Zusammenhang mit der pflegerischen Beziehung stehen
      • Ursachen, die keinen pflegespezifischen Zusammenhang aufweisen
    • Ursachen für von Patientinnen/Bewohnerinnen ausgehende sexuelle Gewalt-handlungen
  • Erscheinungsformen sexueller und sexualisierter Gewalthandlungen anhand von Fallbeispielen aus der Literatur
    • Psychische sexuelle Gewalt
      • Verletzungen der personalen und geschlechtlichen Identität
      • Verletzungen des Schamgefühles und der menschlichen Würde
      • Sexuelle Belästigung
    • Physische sexuelle Gewalt
      • Sexuelle Nötigung
      • Vergewaltigung
  • Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen sexueller Gewalt
  • Handlungsansätze zur Vermeidung und Beendigung sexueller Gewalt in der Pflege
    • Prävention sexueller Gewalt in pflegerischen Einrichtungen
      • Thematisierung und Sensibilisierung
      • Niedrigschwellige Gesprächsangebote
      • Einführung professioneller Kommunikation
      • Öffnung der Organisations- und Institutionsstrukturen
      • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
      • Weitere ausgewählte Ansätze
    • Interventionen bei sexueller Gewalt in pflegerischen Institutionen
      • Beendigung der akuten Gewaltsituation
      • Erkennungsmerkmale sexueller Gewalthandlungen
      • Mitarbeiterinnengespräche und Krisenintervention
      • Kündigung der Verträge
  • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht sexuelle Gewalt in der Pflege, die von Patientinnen/Bewohnerinnen sowie von Pflegerinnen erlebt und/oder ausgeübt wird. Sie beleuchtet die Ursachen und Erscheinungsformen dieser Gewaltform und analysiert die Auswirkungen auf die Betroffenen. Zudem werden Handlungsansätze zur Prävention und Intervention aufgezeigt.

  • Analyse der Ursachen für sexuelle Gewalt in der Pflege
  • Untersuchung der Erscheinungsformen von sexueller und sexualisierter Gewalt
  • Darstellung der Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen
  • Entwicklung von Handlungsansätzen zur Prävention und Intervention
  • Aufzeigen des Forschungsbedarfs im Bereich sexueller Gewalt in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Tabuthema sexuelle Gewalt in der Pflege und stellt die Relevanz der Untersuchung heraus. Sie zeigt die Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich auf und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Thematische Eingrenzung: Dieses Kapitel definiert den thematischen Rahmen der Arbeit und grenzt den Forschungsgegenstand ab. Es stellt die Relevanz von Begriffen wie "sexuelle Gewalt" und "sexualisierte Gewalt" im Kontext der Pflege dar.
  • Stand der Forschung: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema sexuelle Gewalt in der Pflege. Er analysiert bereits bestehende Studien und Forschungsarbeiten und zeigt den Bedarf an weiterer Forschung auf.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Pflege", "Aggression", "Gewalt", "Macht", "Sexualität" und "Dissexualität". Die Definitionen dienen als Grundlage für die Analyse sexueller Gewalt im Pflegekontext.
  • Juristische Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Strafbarkeit sexueller Gewalthandlungen. Er bezieht sich auf die Menschenwürde und Menschenrechte sowie auf strafrechtliche Grundlagen.
  • Ursachen für die Ausübung sexueller Gewalt in der Pflege: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen für sexuelle Gewalt in der Pflege, die sowohl von Pflegerinnen als auch von Patientinnen/Bewohnerinnen ausgeübt werden kann. Er analysiert die Beziehungen und Rollenerwartungen zwischen Pflegenden und Zu-Pflegen-den und identifiziert Ursachen, die im Zusammenhang mit der pflegerischen Beziehung stehen sowie Ursachen, die keinen pflegespezifischen Zusammenhang aufweisen.
  • Erscheinungsformen sexueller und sexualisierter Gewalthandlungen anhand von Fallbeispielen aus der Literatur: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erscheinungsformen sexueller und sexualisierter Gewalthandlungen anhand von Fallbeispielen aus der Literatur. Es analysiert psychische sexuelle Gewalt, wie Verletzungen der personalen und geschlechtlichen Identität, Verletzungen des Schamgefühles und der menschlichen Würde sowie sexuelle Belästigung. Außerdem werden physische sexuelle Gewaltformen, wie sexuelle Nötigung und Vergewaltigung, dargestellt.
  • Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen sexueller Gewalt: Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen und Folgen von sexueller Gewalt auf die Betroffenen. Er geht auf die psychischen, physischen und sozialen Folgen ein und zeigt die Herausforderungen für die Betroffenen auf, sich Hilfe zu suchen und sich von den traumatischen Erfahrungen zu erholen.
  • Handlungsansätze zur Vermeidung und Beendigung sexueller Gewalt in der Pflege: Dieses Kapitel stellt Handlungsansätze zur Vermeidung und Beendigung sexueller Gewalt in der Pflege vor. Es beleuchtet Präventionsmaßnahmen in pflegerischen Einrichtungen, wie Thematisierung und Sensibilisierung, niedrigschwellige Gesprächsangebote, Einführung professioneller Kommunikation, Öffnung der Organisations- und Institutionsstrukturen, Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie weitere ausgewählte Ansätze. Darüber hinaus werden Interventionen bei sexueller Gewalt in pflegerischen Institutionen, wie die Beendigung der akuten Gewaltsituation, Erkennungsmerkmale sexueller Gewalthandlungen, Mitarbeiterinnengespräche und Krisenintervention sowie die Kündigung der Verträge, behandelt.

Schlüsselwörter

Sexuelle Gewalt, sexualisierte Gewalt, Pflege, Patientinnen/Bewohnerinnen, Pflegerinnen, Krankenhäuser, Seniorinnenheime, Prävention, Intervention, Forschungsbedarf, Tabuthema, Menschenwürde, Menschenrechte, Macht, Beziehung, Rollenerwartungen, Erscheinungsformen, Folgen, Auswirkungen, Handlungsansätze, Literaturanalyse, Fallbeispiele.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Sexuelle Gewalt in der Pflege
Subtitle
Eine Literaturuntersuchung zu Erfahrungen von Patientinnen, Bewohnerinnen und Pflegerinnen in Krankenhäusern und Seniorenheimen
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
2,0
Author
Dipl.-Pflegewirtin (FH) Anike Bäslack (Author)
Publication Year
2006
Pages
95
Catalog Number
V73639
ISBN (eBook)
9783638678698
ISBN (Book)
9783638742160
Language
German
Tags
Sexuelle Gewalt Pflege Eine Literaturuntersuchung Erfahrungen Gewalt Patientinnen/Bewohnerinnen Pflegerinnen Krankenhäusern Seniorinnenheimen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Pflegewirtin (FH) Anike Bäslack (Author), 2006, Sexuelle Gewalt in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint