Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht

Titel: Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ellen Ziegler (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998) gilt als der bedeutsamste, deutsche Vertreter und Begründer der Systemtheorie. Er hat mannigfaltige Forschungen nicht nur in der Soziologie, sondern auch in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, in der Theologie und Politik, der Geschichtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und in der Literaturwissenschaft angeregt. Grund hierfür ist sein Anspruch, alle gesellschaftlichen Teilbereiche mit denselben Kategorien beschreiben zu können. Die Systemtheorie von Luhmann kann man in zwei Entwicklungsstränge einteilen. Einmal ist das die Theorie von gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Kunst oder der Wirtschaft. Zum anderen ist das die Theorie der Gesellschaft selbst, also der Gesellschaft als Gesellschaft im engeren Sinne. Luhmanns Theorie soll nicht nur Ausschnitte erfassen, wie z.B. die soziale Ungleichheit, sondern sie erhebt den Anspruch alles Soziale zu erfassen. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 30 Bücher und einige hundert wissenschaftliche Arbeiten. Die Gesellschaft ist die zentrale Kategorie innerhalb seiner Systemtheorie. Die Politik ist nur eines ihrer Teilsysteme und die Demokratie ist nur eine von vielen möglichen Organisationsformen des politischen Systems. Die Politik wird nicht mehr als ein losgelöstes Phänomen verstanden, vielmehr ist sie eingebettet in andere gesellschaftliche Probleme.
In dieser Hausarbeit werden die Grundelemente der Systemtheorie von Niklas Luhmann darstellt. Ausgangspunkt soll dabei das System an sich sein. Ohne eine genaue Beschreibung des Systems, ist keine weitere Betrachtung der Systemtheorie möglich. Darauf folgend werden die essentiellen Begriffe der Systemtheorie wie z.B. den Prozess der Systembildung, die Differenzierung und die Autopoiesis dargestellt. Der zweite Teil dieser Hausarbeit soll sich mit den politischen Aspekten der Systemtheorie befassen. Hierbei soll es um die zentralen Begriffe der Politik gehen. Des Weiteren werden die Differenzierungsformen der Politik und der politischen Willensbildung beschreiben. Neben der Differenzierung der Systeme stellt auch die Kopplung der Systeme einen wichtigen Punkt in der Systemtheorie da. Durch die Kopplung der Politik mit anderen Systemen wird deutlich, dass die Politik als ein Funktionssystem neben anstatt über anderen gesehen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das System
    • Die Ebenen der Systembildung
    • Komplexität und funktionale Differenzierung als Hauptmerkmal moderner Gesellschaften
    • Autopoiesis und Kommunikation – Die Erweiterung des Systembegriffes
    • Der Prozess der Legitimation in funktional differenzierten Gesellschaften
  • Die Theorie des politischen Systems
    • Gemeinwohl, Macht, Regierung/Opposition und politische Programme als zentrale Begriffe
    • Die Differenzierung der Politik
    • Die Differenzierung im Bereich der politischen Willensbildung
    • Die Vernetzung der verschiedenen Teilsysteme
    • Schlussbetrachtung: Das politische System - nur noch Eines von vielen
  • Anhang
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann und analysiert diese aus politischer Perspektive. Ziel ist es, die zentralen Elemente der Systemtheorie darzustellen und ihre Anwendung auf das politische System zu beleuchten.

  • Die Grundelemente der Systemtheorie von Niklas Luhmann
  • Der Prozess der Systembildung, Differenzierung und Autopoiesis
  • Zentrale Begriffe der Politik im Kontext der Systemtheorie
  • Differenzierungsformen der Politik und der politischen Willensbildung
  • Die Kopplung der Politik mit anderen Systemen und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann und erläutert die zentralen Elemente der Systemtheorie. Im zweiten Kapitel wird die Systembildung, Differenzierung und Autopoiesis im Detail beleuchtet. Die dritte Sektion widmet sich der Anwendung der Systemtheorie auf das politische System, wobei zentrale politische Begriffe wie Macht, Gemeinwohl und Regierung/Opposition im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Vernetzung der verschiedenen Teilsysteme und die Rolle des politischen Systems in der Gesellschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Systemtheorie von Niklas Luhmann, insbesondere auf die Konzepte der Systembildung, Differenzierung, Autopoiesis und die Anwendung dieser Konzepte auf das politische System. Weitere zentrale Begriffe sind: Kommunikation, Sinn, Gesellschaft, Politik, Macht, Regierung, Opposition, Gemeinwohl und Willensbildung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
Politische Theorie
Note
1,7
Autor
Ellen Ziegler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V73685
ISBN (eBook)
9783638742603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemtheorie Niklas Luhmann Sicht Politische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ellen Ziegler (Autor:in), 2007, Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum