Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Constantin der Große und seine Söhne: Machterhaltung durch den Aufbau familiärer Strukturen

Title: Constantin der Große und seine Söhne: Machterhaltung durch den Aufbau familiärer Strukturen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ines Hoepfel (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter der Alleinherrschaft Kaiser Constantins I. wandelte sich das diocletianische Mehrkaisertum zum dynastischen Mitkaisertum . In dieser Arbeit werde ich darlegen, welche dynastischen Strukturen von Constantin aufgebaut wurden und aus welchen Gründen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf Constantin und seinen Söhnen liegen, beachtet wird aber auch die sogenannte Nebenlinie aus der Verbindung von Constantins Vater, Constantius I. Chlorus, mit Theodora. Außerdem soll erörtert werden, wie diese dynastischen Strukturen dem Machterhalt dienten und ob sich Vorteile gegenüber dem diocletianischen Mehrkaisertum ergaben.
Auf der Basis der Quellen und unter Einbeziehung der einschlägigen Forschungsliteratur wird zunächst die Person Constantins des Großen im Mittelpunkt stehen, wobei ich sowohl auf die Familientragödien um Maximian, Licinius und Crispus als auch auf die Einsetzung der Söhne als Caesaren und die Heiratspolitik eingehen werde. Im Anschluß daran werde ich mich den Söhnen Constantin II, Constantius II, Constans sowie den Neffen Dalmatius, Gallus und Julian widmen, unter Berücksichtigung der Usurpationen und der Familientragödien um Dalmatius und Gallus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • II. Constantin I.
      • 1. Vor der Alleinherrschaft
        • a) Herkunft
        • b) Constantin I. und seine Frau Fausta
        • c) Tod Maximians
      • 2. Nach der Alleinherrschaft
        • a) Tod des Licinius
        • b) Familiendrama um Crispus
        • c) Tod und Nachfolgeregelung Constantins I.
  • III. Die Söhne Constantins
    • 1. Kämpfe nach dem Tod Constantins I.
    • 2. Constantin II.
    • 3. Constans
    • 4. Constantius II.
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die dynastischen Strukturen, die von Kaiser Constantin I. aufgebaut wurden und die Gründe dafür. Der Fokus liegt auf Constantin und seinen Söhnen, wobei auch die Nebenlinie aus der Verbindung von Constantins Vater, Constantius I. Chlorus, mit Theodora berücksichtigt wird. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Strukturen dem Machterhalt dienten und ob sich Vorteile gegenüber dem diocletianischen Mehrkaisertum ergaben.

  • Der Wandel vom diocletianischen Mehrkaisertum zum dynastischen Mitkaisertum unter Constantin I.
  • Die Familie und Heiratspolitik von Constantin I. als Instrument der Machtsicherung
  • Die Rolle der Söhne Constantins in der Nachfolge und den Machtkämpfen
  • Die Familientragödien innerhalb der konstantinischen Dynastie
  • Der Vergleich der dynastischen Strukturen mit dem diocletianischen Mehrkaisertum

Zusammenfassung der Kapitel

II. Constantin I.

1. Vor der Alleinherrschaft

Dieses Kapitel behandelt die Herkunft von Constantin I., seine Mutter Helena, die Konkubine von Constantius Chlorus, und die politisch motivierte Heirat seines Vaters mit Theodora. Es wird auf die Trennung von Constantin und seinen Halbgeschwistern durch Helena eingegangen, die sich jedoch später zu einem engen Verhältnis entwickelten.

2. Nach der Alleinherrschaft

Das Kapitel beschreibt den Tod des Licinius, das Familiendrama um Crispus und den Tod und die Nachfolgeregelung von Constantin I.

Schlüsselwörter

Constantin I., dynastische Strukturen, Machterhalt, Mehrkaisertum, Mitkaisertum, Familie, Heiratspolitik, Söhne Constantins, Familientragödien, Crispus, Licinius, Maximian, Fausta, Helena.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Constantin der Große und seine Söhne: Machterhaltung durch den Aufbau familiärer Strukturen
College
University of Bayreuth
Grade
1,3
Author
Ines Hoepfel (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V73710
ISBN (eBook)
9783638741460
Language
German
Tags
Constantin Große Söhne Machterhaltung Aufbau Strukturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Hoepfel (Author), 2006, Constantin der Große und seine Söhne: Machterhaltung durch den Aufbau familiärer Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint