Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel

Title: Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel

Seminar Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Rebecca Müller (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Spiel hat in der menschlichen Gesellschaft bereits eine sehr lange Tradition, die bis in die Anfänge menschlichen Zusammenlebens zurückreicht. Rund um den Globus kennt man bereits seit Menschengedenken die unterschiedlichsten Spiele, die von Karten- und Brettspielen über Rollenspiele bis hin zu Würfelspielen reichen. Archäologische Funde beweisen, dass sich bereits die alten Ägypter mit Spielen beschäftigten. So wurden in einigen Gräber auf einem prädynastischen Friedhof in Umm el-Qaab bei Abydos einige Grabbeigaben entdeckt, die als Überreste von Spielsteinen und Würfelstäben interpretiert wurden. (Vgl. Dreyer 1998: 150 ff.)
Auch in unserer heutigen Gesellschaft wird dem Bereich des Spielens ein großes Gewicht zugemessen. Dies wird schon deutlich, wenn man die zahllosen Spielwaren betrachtet, die in jedem Jahr pünktlich zu Weihnachten auf den Markt gebracht werden. Richten sich diese noch zu einem großen Prozentsatz an Kinder, existiert doch ebenfalls eine große Bandbreite an Spiele für Erwachsene. Schon das in beinahe jeder Zeitung abgedruckte Kreuzworträtsel zählt in diese Kategorie.
Der Völkerkundler Johan Huizinga beschäftigte sich bereits in den 30’er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem Phänomen des Spiels. Jedoch ging er in seinen Betrachtungen über die Ebene der bereits erwähnten Spiele hinaus und beschrieb das Spiel als ein Verhalten, dass nicht nur den Menschen sondern auch den Tieren zu Eigen sei. Das Spiel von jungen Hunden miteinander und der Balztanz der Vögel sind für ihn mit dem menschlichen Spielverhalten wenn nicht als gleichwertig so doch als von den gleichen Prinzipien ausgehend zu betrachten. Basierend auf diesen Überlegungen entwickelte er eine komplexe Theorie über den Zusammenhang von Spielverhalten und dem Ursprung der menschlichen Kultur. Dieser Gedankengang soll in dieser Hausarbeit nachvollzogen werden. Außerdem soll in einer Schlussbetrachtung geklärt werden, ob Huizingas Ansatz für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Johan Huizinga
    • Kurzbiographie
    • Forschungstradition
  • Die Theorie des Homo ludens
    • Definition des Begriffes Spiel
    • Huizingas Kulturbegriff
    • Der Ursprung der Kultur im Spiel
    • Das Spiel in modernen Kulturfunktionen
      • Spiel und Recht
      • Spiel und Dichtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Johan Huizingas Theorie des Homo ludens und untersucht, wie Spielverhalten und Kultur miteinander verknüpft sind. Sie beleuchtet Huizingas Definition des Spiels und seine Interpretation des Kulturbegriffs. Weiterhin wird der Ursprung der Kultur im Spiel beleuchtet, sowie die Rolle des Spiels in modernen Kulturfunktionen wie Recht und Dichtung.

  • Johan Huizingas Leben und Werk
  • Huizingas Definition des Spiels
  • Der Ursprung der Kultur im Spiel
  • Spiel und moderne Kulturfunktionen
  • Relevanz von Huizingas Theorie für die Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Spiels in der menschlichen Gesellschaft und führt Johan Huizingas Theorie des Homo ludens ein. Das Kapitel über Johan Huizinga stellt seine Biografie und seine wissenschaftliche Forschungstradition vor. Die Theorie des Homo ludens wird in einem weiteren Kapitel detailliert behandelt und beleuchtet Huizingas Definition des Spiels, seinen Kulturbegriff und die Verbindung zwischen Spiel und dem Ursprung der Kultur. Abschließend werden die Auswirkungen des Spiels auf moderne Kulturfunktionen in den Bereichen Recht und Dichtung untersucht.

Schlüsselwörter

Johan Huizinga, Homo ludens, Spiel, Kultur, Kulturgeschichte, Spielverhalten, Ursprung der Kultur, Spiel und Recht, Spiel und Dichtung, Kommunikationswissenschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel
College
University of Münster
Grade
2,3
Author
Rebecca Müller (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V73729
ISBN (eBook)
9783638744553
ISBN (Book)
9783638956567
Language
German
Tags
Homo Ursprung Kultur Spiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Müller (Author), 2006, Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint