Dieses Zitat stammt aus einer Studie zum Thema Zur Weiterentwicklung der EU Agrarpolitik, welche von Winfried von Urff vorgenommen wurde. Es soll dieser Arbeit einleitend vorangehen, denn mit diesen wenigen Worten umreißt von Urff eigentlich schon den Verlauf der vorliegenden Arbeit. Trotzdem werde ich natürlich hier auf diesen und den von mir gewählten Aufbau jetzt noch näher eingehen.
Das Thema dieser Arbeit ist die Agrarpolitik der EU, die, wie auch von Urff in der Einleitung seiner Studie schon feststellte, so komplex ist, dass sie wesentlich besser aus einem historischen Kontext heraus verstanden werden kann. Aus diesem Grunde, und aus den häufig kritisierten Punkten der mangelnden Transparenz und den Unmengen an Regelungen, die gerade für die Gemeinsame Agrarpolitik prägnant zu sein scheinen, ist es mehr als nur sinnvoll, mit der Darstellung des Themas in den fünfziger Jahren zu beginnen. Genauer gesagt soll zur Gründerzeit der ersten europäischen Gemeinschaften begonnen werden. Durch deren Errichtung ist ein Grundstein im europäischen Integrationsprozess gelegt worden und diese ersten gemeinsamen Institutionen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der europäischen Agrarpolitik.
Die mit diesen europäischen Gemeinschaften verbundenen Vertragswerke, bilden auch die rechtlichen Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik. Die Verträge geben den Handlungs- und Organisationsrahmen und die Ziele dieses Politikbereichs an. Auf diese rechtliche Grundlage, genauer gesagt auf den EWG- Vertrag bzw. den späteren EG- Vertrag, soll daher näher eingegangen werden. Die hierin vorgegebenen Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik sollen beschrieben und nachvollzogen werden. Womit gleichzeitig eine inhaltliche Darstellung der Markt- und Preispolitik, der Agrarstrukturpolitik und der Strukturfonds verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Die rechtlichen Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik im EG- Vertrag
- Die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Markt- und Preispolitik
- Agrarstrukturpolitik
- Strukturfonds
- Der Haushalt der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Reform von 1992
- Agenda 2000
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) und untersucht ihre Entwicklung in einem historischen Kontext. Sie verfolgt das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf ihre rechtlichen Grundlagen, ihre Umsetzung und die Reformen, die sie im Laufe der Jahre erfahren hat.
- Die Entstehung und Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Die rechtlichen Grundlagen der GAP im EG-Vertrag
- Die Implementierung der GAP in den Bereichen Markt- und Preispolitik, Agrarstrukturpolitik und Strukturfonds
- Die Reformpakete der letzten Jahre, insbesondere die Reform von 1992 und die Agenda 2000
- Ein Ausblick auf die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Herausforderungen, die sie bewältigen muss.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im europäischen Integrationsprozess heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) als entscheidende Schritte im europäischen Integrationsprozess, die auch für die Entwicklung der GAP von Bedeutung waren. Kapitel 3 konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen der GAP im EG-Vertrag und erläutert die Ziele und den Rahmen der Politik.
Kapitel 4 behandelt die Umsetzung der GAP in den Bereichen Markt- und Preispolitik, Agrarstrukturpolitik und Strukturfonds. Kapitel 5 analysiert den Haushalt der Gemeinsamen Agrarpolitik. Kapitel 6 untersucht die Reformpakete der letzten Jahre, insbesondere die Reform von 1992 und die Agenda 2000.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Europäische Union (EU), Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), EG-Vertrag, Markt- und Preispolitik, Agrarstrukturpolitik, Strukturfonds, Reform von 1992, Agenda 2000.
- Arbeit zitieren
- Martina Janssen (Autor:in), 2002, Agrarpolitik der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73743