Die Tatsache, dass das deutsche Bildungssystem in den letzten Jahren, vor allem
aufgrund der PISA Debatten deutlich in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist und Schülerinnen und Schüler anderer Nationalitäten geringere Bildungschancen gewährt, lässt auch für die Zukunft vermuten, dass aufgrund der Benachteiligungen und Bildungsungleichheiten der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
das deutsche Schulsystem auch weiterhin im Fokus des öffentlichen Interesses
stehen wird. Solange jedoch keine umsetzbaren Vorschläge und effiziente Fördermaßnahmen unternommen werden, um die prekäre Situation von Migrantenjugendlichen im Bildungswesen zu verbessern und ihnen dementsprechend gleiche bzw. bessere Bildungschancen zu ermöglichen wie gleichaltrigen deutschen Kindern und Jugendlichen, werden zukünftige Studien vermutlich dem deutschen Schulsystem ebenfalls ein schlechtes Zeugnis aushändigen.
Da gegenwärtig in Deutschland sowohl viele Studien als auch die Medien bislang
Fragen der schulischen Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vielfach
nur unter den Aspekten ihrer Benachteiligung beleuchten und Auskunft darüber
geben, wie miserabel die Betroffenen im deutschen Bildungswesen abschneiden,
soll sich daher der Schwerpunkt dieser Arbeit nicht hauptsächlich auf
den Misserfolg, sondern vielmehr auf bildungserfolgreiche Jugendliche mit Migrationshintergrund beschränken. Im Hinblick auf bildungsspezifische Aspekte und
Bildungsbeteiligung ausländischer Schülerinnen und Schüler wird des Öfteren und
immer wieder nur die Schattenseite aufgezeigt bzw. reflektiert, sodass das Thema
Bildungserfolg von Migrantenkindern vernachlässigt und aus den Augen verloren
wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Begrifflichkeiten und Definitionen
- 2. Theoretische und empirische Grundlagen zur Erklärung des Bildungserfolgs
- 2.1 Bourdieus Kapitalbegriff zur Erklärung des Schulerfolgs
- 2.2 Die PISA-Studie
- 3. Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- 3.1 Die allgemein gegenwärtige Bildungs- bzw. Schulsituation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
- 3.2 Die Selektions- und Inklusionsfunktion des deutschen Bildungssystems
- 3.3 Vergleiche im Hinblick auf Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse
- 4. Die Einflussnahme der Herkunftsfamilie auf schulische Geschehnisse
- 4.1 Bedeutung und Funktion der Familie für Jugendliche mit Migrationshintergrund
- 4.2 Voraussetzungen für das Verstehen der deutschen Schule
- 4.3 Mitspracherecht der Eltern bezüglich Lehrerentscheidungen
- 4.4 Auswirkungen des elterlichen Einflusses auf den Schulerfolg
- 5. Die Peergroup als eine wichtige Quelle bei der Überbrückung von Hindernissen
- 5.1 Begriffsdefinition
- 5.2 Die Peergroup als wichtige Sozialisationsinstanz
- 5.3 Die Bedeutung der Peergroup für jugendliche Migrantinnen und Migranten
- 5.4 Der Einfluss der Peergroup auf familiale und schulische Instanzen
- 5.5 Positive und negative Auswirkungen der Peergroup hinsichtlich des Bildungserfolgs
- 6. Fördernde und erschwerende Erklärungsfaktoren für den Bildungs(miss) erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 6.1 Ursachen für das schlechte Abschneiden im Bildungssystem
- 6.2 Bedingungen bzw. Determinanten für den Schulerfolg der Migrantenjugendlichen
- 7. Fazit sowie zukünftige Verbesserungsvorschläge für die schulische Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Faktoren, die den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere von deutschtürkischen Jugendlichen, in der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Wechselbeziehung zwischen Familie, Schule und Peergroup.
- Der Einfluss des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg.
- Die Bedeutung des deutschen Bildungssystems und dessen Selektions- und Inklusionsmechanismen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
- Die Rolle der Herkunftsfamilie und ihrer Einflussnahme auf den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Die Peergroup als wichtige Sozialisationsinstanz und deren Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Migrantenjugendlichen.
- Die Identifikation und Analyse von fördernden und erschwerenden Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Es beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 untersucht die theoretischen und empirischen Grundlagen zur Erklärung des Bildungserfolgs. Es beleuchtet den Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu und analysiert die PISA-Studien im Hinblick auf die Bildungsungleichheiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Kapitel 3 behandelt die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es fokussiert auf die Bildungsbeteiligung und die Bildungsabschlüsse von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, insbesondere auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Nationalitäten, Geschlechtern und Bundesländern. Kapitel 4 analysiert die Rolle der Herkunftsfamilie und ihren Einfluss auf den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es betrachtet die Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz, die Voraussetzungen für das Verstehen der deutschen Schule und die Auswirkungen des elterlichen Einflusses auf den Schulerfolg. Kapitel 5 befasst sich mit der Peergroup als wichtiger Quelle bei der Überbrückung von Hindernissen für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Es definiert den Begriff der Peergroup, analysiert ihre Bedeutung als Sozialisationsinstanz und beleuchtet ihren Einfluss auf familiale und schulische Instanzen. Kapitel 6 identifiziert und analysiert fördernde und erschwerende Erklärungsfaktoren für den Bildungs(miss)erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungserfolg, Migrationshintergrund, deutschtürkische Jugendliche, Familie, Schule, Peergroup, kulturelles Kapital, PISA-Studie, Bildungsungleichheiten, Selektion, Inklusion, Integration, Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse.
- Quote paper
- Feride Ergün (Author), 2006, Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73752