Für die Auszubildenden in den Berufen Informatikkaufmann/-frau bzw. IT-Systemkaufmann/-frau liegt ein gemeinsamer Schwerpunkt der praktischen Berufsausbildung sowie der möglichen späteren Berufstätigkeit in der Arbeit in Projekten zur Planung, Einführung und Erweiterung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Systeme). Sie bilden dabei in der Regel das Verbindungsglied zwischen den Anforderungen der internen bzw. externen Kundschaft auf der einen und der fachlichen Realisierung der geforderten IT-Systeme auf der anderen Seite. Darüber hinaus zählt auch die Administration derartiger Systeme regelmäßig zum Berufsalltag.
Die Schwerpunkte der schulischen Ausbildung im Fach Anwendungsentwicklung für die Auszubildenden liegen daher auch u.a. in den Bereichen „Datenbankentwicklung und –anpassung“ und „Projektierung kundenspezifischer Anwendungs-systeme“. Im Zentrum steht hierbei vor allem die Entwicklung von Handlungskompetenz der Schüler.
Die Realisierung eines Webshops mit Datenbankanbindung im methodischen Rahmen eines Projektes stellt auf Grundlage des sehr heterogenen Vorwissens der Schüler eine praxisorientierte Möglichkeit dar, einen vom Vorwissen unabhängigen, motivierenden und lernförderlichen Einstieg in diese Themenbereiche zu finden. Informationsbeschaffung, -austausch und E-Commerce sind heutzutage ohne das World Wide Web (WWW) nicht mehr denkbar. Für nahezu jedes Unternehmen bzw. jede Organisation, ist es heutzutage unverzichtbar über eine ansprechende und informative Internetpräsenz zu verfügen und in der Lage zu sein, diese auch zu pflegen und zu administrieren, was einen möglichen späteren Berufsinhalt der Auszubildenden darstellt. Meine persönliche Motivation liegt daher vor allem auch darin, den Schülern auf Basis eines modernen Systems wie „Joomla!“ eine Mög-lichkeit zu bieten, ihre berufliche Handlungskompetenz zielgerichtet zu erweitern.
Darüber hinaus bietet das Lernen aus einem Projekt den Auszubildenden aufgrund seines schüler-, handlungs- und produktorientierten Ansatzes die Möglichkeit, ihre heterogenen Fähigkeiten in einer selbstständigen, kreativen Weise einzubringen und sich mit einer (praxisorientierten) Problemstellung produktiv und eigenverantwortlich auseinanderzusetzen. Das selbstständige Handeln und Erfahren der Auszubildenden steht hierbei im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl und Darstellung der Unterrichtssituation
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Zielsetzung der Arbeit
- Informationstechnische Grundlagen
- Das Open-Source-WCMS Joomla
- Die Webshop-Komponente VirtueMart
- Die Methode des Gruppenpuzzles
- Die Projektmethode
- Begriffsentwicklung und -klärung
- Die Projektmethode nach Karl Frey
- Planung und Durchführung des Projektes
- Planungsrelevante Voraussetzungen
- Schülerbezogene Voraussetzungen
- Lehrerbezogene Voraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Vorüberlegungen und grundsätzliche Absichten
- Inhalte und didaktische Reduktion des Themas
- Ziele des Unterrichts
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Projektdurchführung und Reflektion
- Gesamtevaluation des Projektes
- Evaluation aus Schülersicht
- Zielscheibe
- Fragebogen
- Gemeinsame Auswertung und Schlussfolgerungen
- Evaluation aus Lehrersicht
- Überprüfung der Zielsetzung der Arbeit
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Webshops unter Verwendung des Content Management Systems Joomla in einer Klasse von IT-Kaufleuten im zweiten Ausbildungsjahr. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Projektmethode nach Karl Frey zur Förderung kooperativen Lernens und zur Vermittlung von berufsrelevanter Handlungskompetenz.
- Kooperatives Lernen und Anwendung der Projektmethode nach Karl Frey
- Vermittlung von berufsrelevanter Handlungskompetenz im Bereich IT-Systeme
- Einsatz des Content Management Systems Joomla und der Webshop-Komponente VirtueMart
- Planung, Organisation und Durchführung eines komplexen Projekts im Berufsschulunterricht
- Evaluation des Projekts aus Schüler- und Lehrersicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und die Themenwahl der Arbeit. Die Begründung der Themenwahl umfasst die Relevanz von Webshops und IT-Systemen in der Berufspraxis von IT-Kaufleuten und die Bedeutung von Projektmethoden für die Förderung von Handlungskompetenz. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss vorgestellt.
- Die Zielsetzung der Arbeit definiert die drei zentralen Fragestellungen, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Fragestellungen befassen sich mit der Eignung der Projektmethode für kooperatives Lernen, der Vermittlung von berufsrelevanter Handlungskompetenz und der Umsetzung eines komplexen Projekts durch einen jungen Lehrer.
- Die Kapitel zu den "Theoretischen Grundlagen" stellen zunächst das Open-Source-WCMS Joomla und die Webshop-Komponente VirtueMart vor. Im Anschluss werden die Methode des Gruppenpuzzles, die Projektmethode im Allgemeinen und die Projektmethode nach Karl Frey erläutert.
- Das Kapitel "Planung und Durchführung des Projektes" behandelt die planungsrelevanten Voraussetzungen, die Bedeutung der verwendeten Methoden und der fachlichen Inhalte sowie die didaktische Reduktion des Themas. Die unterrichtlichen Ziele des Projekts werden detailliert beschrieben und die Projektdurchführung dargestellt.
- Das Kapitel "Gesamtevaluation des Projektes" präsentiert die Evaluation aus Schüler- und Lehrersicht. Die Evaluation aus Schülersicht umfasst die Ergebnisse einer Zielscheibe und eines Fragebogens sowie die gemeinsamen Schlussfolgerungen. Die Evaluation aus Lehrersicht beinhaltet die Überprüfung der Zielsetzung der Arbeit und ein Fazit.
- Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen IT-Kaufleute, Webshops, Content Management Systeme, Joomla, VirtueMart, Projektmethode nach Karl Frey, kooperatives Lernen, Handlungskompetenz, Berufsschulunterricht, Evaluation und junge Lehrkräfte.
- Quote paper
- Karsten Oltrogge (Author), 2007, Erstellung eines Webshops unter Verwendung des Content Management Systems "Joomla!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73803