Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich?

Titre: Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich?

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Tschumatschow (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement … ist nicht nur in Europa, sondern in aller Welt ein historisch gewachsenes Phänomen, das für mitmenschliche Solidarität Zeichen setzt. Im Westen wie im Osten, im Süden wie im Norden sind weltweit Tag für Tag, Stunde um Stunde Menschen ehrenamtlich unterwegs und tätig. Ihre Tätigkeiten sind häufig mit viel persönlichem Einsatz und wenig mit `Amt´ und `Ehre´ verbunden. Sie betrachten ihr Engagement als einen persönlichen Beitrag zur sozialen, kulturellen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Entwicklung in einer sich verändernden Welt.“ (Paulwitz, 1996, S. 12).
Was bewegt aber die Menschen dazu, sich sozial zu engagieren, ihre Freizeit und Arbeitskraft unentgeltlich einzusetzen sowie eventuell finanzielle Opfer zu erbringen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitorische Abgrenzungen
    • 2.1. Hilfreiches, prosoziales und altruistisches Verhalten
    • 2.2. Ehrenamtliches Engagement
  • 3. Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Kontext
    • 3.1. Tätigkeitsfelder / Aufgabenbereiche
    • 3.2. Umfang und Personenkreis der ehrenamtlichen Tätigkeit in Deutschland
    • 3.3. Zeitaufwand und Häufigkeit
    • 3.4. Strukturwandel des Ehrenamts - was war früher & was gilt heute?
  • 4. Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich?
    • 4.1. Motive der ehrenamtlich Engagierten
    • 4.2. Ehrenamt und Wirtschaft - Motive der jungen Erwachsenen
    • 4.3. Gesellschaftliche Bedeutung
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der ehrenamtlichen Arbeit. Das Ziel ist es, zu verstehen, warum Menschen ihre Freizeit und Arbeitskraft unentgeltlich einsetzen und sich sozial engagieren. Dabei werden die verschiedenen Motivationen und Beweggründe für das ehrenamtliche Engagement erforscht, sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Themas beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Hilfreichem, prosozialem und altruistischem Verhalten
  • Ehrenamtliches Engagement im gesellschaftlichen Kontext
  • Motive und Gründe für ehrenamtliches Engagement
  • Bedeutung des Ehrenamts für die Wirtschaft und die Gesellschaft
  • Strukturwandel des Ehrenamts im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt den Leser in das Thema des ehrenamtlichen Engagements ein und stellt die Relevanz der Fragestellung in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
  • Kapitel 2: Definitorische Abgrenzungen - Hier werden die verschiedenen Begriffe, die im Zusammenhang mit Hilfebereitschaft und Engagement verwendet werden, abgegrenzt und definiert. Es werden die Unterschiede zwischen Hilfreichem, prosozialem und altruistischem Verhalten sowie die Besonderheiten des ehrenamtlichen Engagements erläutert.
  • Kapitel 3: Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Kontext - Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche des Ehrenamts, analysiert die Ausbreitung und Verbreitung ehrenamtlicher Arbeit in Deutschland und betrachtet den Zeitaufwand und die Häufigkeit des Engagements. Außerdem wird der Strukturwandel des Ehrenamts im Laufe der Zeit diskutiert.
  • Kapitel 4: Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? - Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Gründen, die Menschen zum ehrenamtlichen Engagement bewegen. Die Arbeit betrachtet verschiedene Motivgruppen und beleuchtet die Bedeutung des Ehrenamts für die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, prosoziales Verhalten, Altruismus, Motivation, Gesellschaft, Strukturwandel, Wirtschaft, Freiwilliges Engagement.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich?
Université
University of Cologne  (Wirtschafts- und Sozialpsychologie)
Cours
Hauptseminar
Note
1,3
Auteur
Julia Tschumatschow (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V73814
ISBN (ebook)
9783638743655
ISBN (Livre)
9783638794602
Langue
allemand
mots-clé
Warum Menschen Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Tschumatschow (Auteur), 2006, Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint