Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Bild und Bildverstehen

Title: Bild und Bildverstehen

Term Paper , 2001 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Magistra Artium Claudia Stehr (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bilder genießen in unserer heutigen Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Sei es in der Schule oder im Beruf, den Medien oder der Werbung, im Supermarkt oder der Bushaltestelle, ständig werden wir in unserem alltäglichen Leben mit Bildern konfrontiert. Sie wecken Aufmerksamkeit, regen zum Staunen und Denken an, können informieren und inspirieren.

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“(Meutsch, 1991, S. 45) Doch was passiert bei der Bildbetrachtung und wie verläuft der Prozess des Bildverstehens? Kann ein Bild nicht aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden? Welche Rolle spielt der Bildbetrachter und was genau reizt den Menschen, Bilder für bestimmte Zwecke zu benutzen?
Diese Fragen versucht diese Arbeit wissenschaftlich zu beantworten und mit Versuchen zu belegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Bild? Was ist Bildverstehen?
    • Die Bildbetrachtung
    • Die Rolle des Bildbetrachters
    • Bildwahrnehmung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Bilder in unserer Gesellschaft wahrgenommen und verstanden werden. Sie analysiert den Prozess des Bildverstehens, die Rolle des Betrachters und die Bedeutung von Bildmerkmalen in der Rezeption.

  • Definition und Bedeutung von Bildern
  • Der Prozess des Bildverstehens
  • Die Rolle des Betrachters in der Bildinterpretation
  • Die Verwendung von Bildern in Werbung und Medien
  • Die Wahrnehmung von Bildern und ihre Bedeutung für den Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Bildern in unserer heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung von Bildern in verschiedenen Lebensbereichen und stellt die zentralen Fragen des Bildverstehens in den Vordergrund.

Was ist ein Bild? Was ist Bildverstehen?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Bildern und erklärt den Prozess des Bildverstehens. Es beleuchtet die Bedeutung der Optik und die Rolle der Wahrnehmung bei der Rezeption von Bildern. Darüber hinaus werden die Mehrdeutigkeit von Bildern und die Rolle des Betrachters im Bildverstehen erörtert.

Die Bildbetrachtung

Dieser Abschnitt analysiert den Prozess der Bildbetrachtung und erklärt, wie Bildaussagen im Gehirn verarbeitet werden. Der Text beschreibt den mehrstufigen Prozess des Bildverstehens und die Bedeutung der Zuordnung von Bedeutung zu den wahrgenommenen Bildmerkmalen.

Die Rolle des Bildbetrachters

Der Text beleuchtet die aktive Rolle des Betrachters im Bildverstehen. Es wird erläutert, dass der Rezipient durch die Einwirkung von Bildmerkmalen eigene Erfahrungen und Erwartungen in den Interpretationsprozess einbringt. Dieser Prozess wird am Beispiel der Werbebranche verdeutlicht.

Bildwahrnehmung

Der Abschnitt befasst sich mit der Wahrnehmung von Bildern und erklärt die enge Verknüpfung von Wahrnehmung und Bedeutungsgebung. Der Text zeigt auf, dass der Mensch nur wahrnimmt, was für ihn eine Bedeutung hat und wie er den Prozess des Verstehens durch das Wechselspiel zwischen Bildmerkmalen und eigenen Erwartungen konstruiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Medienwissenschaft, insbesondere mit dem Prozess des Bildverstehens. Zu den Schlüsselbegriffen zählen Bildwahrnehmung, Bildinterpretation, Bildbetrachtung, Rezeption, Bildmerkmale, Bildaussagen, subjektive Deutung, Bedeutungskonstitution und die Rolle des Betrachters.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Bild und Bildverstehen
College
Braunschweig Academy of fine arts  (Sozialwissenschaften)
Course
EInführung in die Medienwissenschaften
Grade
2,0
Author
Magistra Artium Claudia Stehr (Author)
Publication Year
2001
Pages
8
Catalog Number
V73836
ISBN (eBook)
9783638783583
Language
German
Tags
Bild Bildverstehen EInführung Medienwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Claudia Stehr (Author), 2001, Bild und Bildverstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint