Interne Arbeitsmärkte
Begriff und Funktion des internen Arbeitsmarktes
Charakteristika des internen Arbeitsmarktes
Der Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Transaktionskosten
Beschäftigungsfixkosten
Die Bedeutung interner Arbeitsmärkte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Vor- und Nachteile interner Arbeitsmärkte für Arbeitgeber
Vor- und Nachteile interner Arbeitsmärkte für Arbeitnehmer
Auswirkung auf den externen Arbeitsmarkt
Auswirkung auf Arbeitssuchende
Auswirkung auf Arbeitnehmer in anderen Betrieben
Relevanz interner Arbeitsmärkte in der Praxis
Ausblick auf die Zukunft interner Arbeitsmärkte
Inhaltsverzeichnis
- Der interne Arbeitsmarkt.
- Begriff und Charakteristika des internen Arbeitsmarktes.
- Historische Entwicklung interner Arbeitsmärkte.
- Der Arbeitnehmer im internen Arbeitsmarkt
- Die Transaktionskostentheorie und unspezifische Arbeitsverträge.
- Beschäftigungsfixkosten.
- Zurechenbarkeit individueller Grenzproduktivitäten.
- Vor- und Nachteile interner Arbeitsmärkte
- Vorteile des Arbeitnehmers
- Nachteile des Arbeitnehmers
- Vorteile des Arbeitgebers
- Nachteile des Arbeitgebers
- Auswirkungen des internen auf den externen Arbeitsmarkt
- Auswirkung auf Arbeitssuchende.
- Auswirkung auf andere Arbeitnehmer.
- Interne Arbeitsmärkte in der Praxis.
- Ausblick in die Zukunft der internen Arbeitsmärkte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des internen Arbeitsmarktes. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung dieses Arbeitsmarktmodells, beleuchtet die Transaktionskostentheorie und Beschäftigungsfixkosten, die dieses Modell prägen, und untersucht die Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Außerdem werden die Auswirkungen des internen Arbeitsmarktes auf den externen Arbeitsmarkt betrachtet.
- Begriff und Charakteristika des internen Arbeitsmarktes
- Die Rolle der Transaktionskostentheorie und Beschäftigungsfixkosten
- Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Auswirkungen auf den externen Arbeitsmarkt
- Entwicklung und Zukunftsperspektiven des internen Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Begriff des internen Arbeitsmarktes und seine Charakteristika. Es wird deutlich, dass interne Arbeitsmärkte durch spezifische "Ports of Entry" und Mobilitätsketten gekennzeichnet sind, die den Aufstieg von Arbeitnehmern innerhalb des Unternehmens regeln.
Kapitel 2 befasst sich mit der Rolle des Arbeitnehmers im internen Arbeitsmarkt. Dabei werden die Transaktionskostentheorie, die unspezifische Arbeitsverträge und die Rolle von Beschäftigungsfixkosten behandelt. Die Theorie der beschränkten Rationalität, des Opportunismus und der Risikoneutralität werden im Kontext der Transaktionskostentheorie erklärt.
Schlüsselwörter
Interner Arbeitsmarkt, Transaktionskostentheorie, Beschäftigungsfixkosten, spezifisches Humankapital, Mobilitätsketten, "Ports of Entry", Aufstiegsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, externer Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Qualifikationsanforderungen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Brendel (Autor:in), 2006, Interne Arbeitsmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73867