Der lange stolperige Weg der Türkei in die EU.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bemühung der Türkei, um eine volle Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Im Vordergrund steht die ökonomische Sichtweise und die Liberalisierungsversuche der Türkei nach dem Militärputsch im Jahre 1980. Es stellt sich die Frage, ob die Ablehnung der meisten Mitgliedsstaaten bezüglich einer vollen Mitgliedschaft der Türkei rein politische Gründe hat oder ob sie auch ökonomisch haltbar ist. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die Republik Türkei und ihre Entwicklungsdaten nach ihrer Gründung im Jahre 1923 dargestellt, zudem die demographische Lage und die heutige Parteienlandschaft. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Lage der Türkei von 1980 bis zum heutigen Tage. Im nachfolgenden Teil werden die Beziehungen der Türkei zur EU und die Phasen der Beitrittsverhandlungen beleuchtet. Anschließend werden die Argumente für und gegen einen Beitritt sowohl aus der Sicht der Befürworter als auch aus der Sicht der Gegner dargestellt und auf ihren Gehalt hin untersucht. Im letzen Abschnitt wird die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE TÜRKEI – ENTWICKLUNGSDATEN
- DIE DEMOGRAPHISCHE LAGE
- DIE PARTEIENLANDSCHAFT DER TÜRKEI
- DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER TÜRKEI
- ZWISCHEN 1980 - 1996
- VON 1996 BIS HEUTE
- BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER TÜRKEI UND DER EU
- ZWISCHEN 1959 BIS 1996
- VON 1996 BIS HEUTE
- VOR- UND NACHTEILE EINER AUFNAHME DER TÜRKEI IN DIE EU
- VORTEILE EINER AUFNAHME
- NACHTEILE EINER AUFNAHME
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bemühungen der Türkei um eine volle Mitgliedschaft in der Europäischen Union mit besonderem Fokus auf die ökonomische Perspektive und die Liberalisierungsversuche nach dem Militärputsch von 1980. Die Arbeit hinterfragt, ob die Ablehnung der Türkei durch viele Mitgliedsstaaten rein politische Gründe hat oder ob auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen.
- Die Türkei und ihre Entwicklung nach der Gründung im Jahre 1923
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei von 1980 bis zur Gegenwart
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU sowie die Phasen der Beitrittsverhandlungen
- Die Argumente für und gegen einen Beitritt der Türkei in die EU
- Die ökonomischen Auswirkungen einer möglichen türkischen EU-Mitgliedschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Republik Türkei und ihre Entwicklung nach der Gründung im Jahre 1923 vor. Es beleuchtet die demographische Situation, die Parteienlandschaft und andere wichtige Entwicklungen. Kapitel zwei befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei in den Jahren zwischen 1980 und 1996 sowie von 1996 bis zur Gegenwart. Kapitel drei analysiert die Beziehungen der Türkei zur EU und beleuchtet die Phasen der Beitrittsverhandlungen. Im vierten Kapitel werden die Argumente für und gegen einen Beitritt der Türkei aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Türkei, EU-Beitritt, wirtschaftliche Entwicklung, demographische Lage, Liberalisierung, politische Aspekte, ökonomische Auswirkungen, Beitrittsverhandlungen und politische Hindernisse. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen der Türkei um eine volle Mitgliedschaft in der EU und die Analyse der Argumente für und gegen eine Aufnahme.
- Arbeit zitieren
- Turhan Kurt (Autor:in), 2007, Die Bemühung der Türkei für einen Eintritt in die EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73873