Nach einer grundsätzlichen Definition des Begriffes Risikogesellschaft soll hier genauer auf den Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Individualisierung eingegangen werden.
Dazu wird im zweiten Kapitel Individualisierung als gesellschaftliche Veränderung definiert und analysiert.
Daraus folgend wird schließlich der Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und Risikogesellschaft erarbeitet. Dazu werden verschiedene Meinungen dargelegt und betrachtet. Grundsätzlich wird auf Risiken und Chancen der Erwachsenenbildung bezüglich der Individualisierung eingegangen, desweiteren auf die konkreten Auswirkungen und Veränderungen in der Erwachsenenbildung bezüglich der gesellschaftlichen Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des Begriffs Risikogesellschaft
- Individualisierung als gesellschaftliche Veränderung
- Risikogesellschaft und Erwachsenenbildung
- Risiken und Chancen der Individualisierung
- Auswirkungen der Risikogesellschaft auf Erwachsenenbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der Risikogesellschaft, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Risikogesellschaft einhergehen, und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Individualisierungsprozessen und deren Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung.
- Definition und unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff „Risikogesellschaft“
- Individualisierung als zentraler Aspekt der Risikogesellschaft
- Auswirkungen der Risikogesellschaft auf die Strukturen und die Rolle der Erwachsenenbildung
- Chancen und Risiken der Individualisierung für die Erwachsenenbildung
- Reflexion der Modernisierungsprozesse und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Definition des Begriffs Risikogesellschaft: Die Arbeit beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Risikogesellschaft“, vor allem basierend auf Ulrich Becks Definition. Beck's These, dass die Produktion von Reichtum mit der Produktion von Risiken einhergeht und somit ein „Wechsel von der Logik der Reichtumsverteilung zur Logik der Risikoverteilung“ stattfindet, wird erläutert. Zusätzliche Definitionen von Christoph Lau und Klaus Japp werden vorgestellt und miteinander verglichen, wobei die Unterschiede in den objektivistischen und konstruktivistischen Sichtweisen hervorgehoben werden. Die Arbeit entscheidet sich letztendlich, Becks Definition als Grundlage zu verwenden aufgrund seiner Bekanntheit und seines optimistischen Blickwinkels.
Individualisierung als gesellschaftliche Veränderung: Dieses Kapitel beschreibt Individualisierung als einen zentralen Bestandteil des reflexiven Modernisierungsprozesses. Es werden drei zusammenhängende Entwicklungen der Gegenwartsgesellschaft dargestellt: die Auflösung industriegesellschaftlicher Lebensformen, die individuellen Lebensverläufe und ihre Einbindung in institutionelle Muster, sowie die politischen und sozialpolitischen Folgen des Strukturwandels. Becks Dreidimensionale Sichtweise (Freisetzungsdimension, Entzauberungsdimension, Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension) wird detailliert erklärt. Es wird betont, dass Individualisierung nicht mit Individuation, Emanzipation oder Vereinzelung gleichzusetzen ist, sondern einen historisch-soziologischen Prozess beschreibt.
Schlüsselwörter
Risikogesellschaft, Individualisierung, Erwachsenenbildung, reflexive Modernisierung, Ulrich Beck, gesellschaftlicher Wandel, Chancen, Risiken, Modernisierungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Risikogesellschaft und Erwachsenenbildung
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff der Risikogesellschaft, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Risikogesellschaft einhergehen, und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Individualisierungsprozessen und deren Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst eine Definition des Begriffs "Risikogesellschaft" unter Einbezug verschiedener Perspektiven (u.a. Ulrich Beck, Christoph Lau, Klaus Japp), eine detaillierte Auseinandersetzung mit Individualisierung als gesellschaftlicher Veränderung (inkl. Becks dreidimensionaler Sichtweise), die Auswirkungen der Risikogesellschaft auf die Strukturen und die Rolle der Erwachsenenbildung sowie eine Betrachtung der Chancen und Risiken der Individualisierung für die Erwachsenenbildung. Die Arbeit reflektiert zudem Modernisierungsprozesse und deren Folgen.
Welche Definition der Risikogesellschaft wird verwendet?
Die Arbeit verwendet primär Ulrich Becks Definition der Risikogesellschaft als Grundlage, da diese aufgrund ihrer Bekanntheit und ihres optimistischen Blickwinkels bevorzugt wird. Allerdings werden auch alternative Definitionen von Christoph Lau und Klaus Japp vorgestellt und verglichen, wobei die Unterschiede in den objektivistischen und konstruktivistischen Sichtweisen hervorgehoben werden.
Wie wird Individualisierung in der Hausarbeit beschrieben?
Individualisierung wird als zentraler Bestandteil des reflexiven Modernisierungsprozesses beschrieben. Es werden drei zusammenhängende Entwicklungen der Gegenwartsgesellschaft dargestellt: die Auflösung industriegesellschaftlicher Lebensformen, die individuellen Lebensverläufe und ihre Einbindung in institutionelle Muster, sowie die politischen und sozialpolitischen Folgen des Strukturwandels. Becks dreidimensionale Sichtweise (Freisetzungsdimension, Entzauberungsdimension, Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension) wird detailliert erläutert. Es wird betont, dass Individualisierung nicht mit Individuation, Emanzipation oder Vereinzelung gleichzusetzen ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Risikogesellschaft, Individualisierung, Erwachsenenbildung, reflexive Modernisierung, Ulrich Beck, gesellschaftlicher Wandel, Chancen, Risiken, Modernisierungsprozesse.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Definition des Begriffs Risikogesellschaft, Individualisierung als gesellschaftliche Veränderung, Risikogesellschaft und Erwachsenenbildung (mit Unterkapiteln zu Risiken und Chancen der Individualisierung und Auswirkungen der Risikogesellschaft auf die Erwachsenenbildung), und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den Begriff der Risikogesellschaft im Kontext der Erwachsenenbildung zu untersuchen und die gesellschaftlichen Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Individualisierungsprozessen und deren Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung.
- Quote paper
- Lena Metzing (Author), 2007, Die Risikogesellschaft und ihre Folgen für die Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73880