Zur Untersuchung der Forschungsfrage gliedert sich die Diplomarbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Den Ausgangspunkt des theoretischen Teils bildet die Clustertheorie (Kapitel 2). Zur Definition wurden vor allem die Untersuchungen von Michael E. Porter1 benutzt, da seine Forschung wegweisend auf diesem Gebiet sind. Cluster bieten generell einen enormen Standortvorteil für verwandte Bereiche einer Branche. Bei der intensiven Beschäftigung mit der Clustertheorie kristallisierte sich eine weitere, bisher von der Forschung unbeachtete, untergeordnete Untersuchungsfrage heraus: „Lassen sich im Großraum Berlin Cluster für die Filmwirtschaft finden?“ Diese Untersuchungsfrage wird neben der Hauptfrage im Rahmen dieser Diplomarbeit ebenfalls beantwortet.
Das dritte Kapitel innerhalb des theoretischen Teils beschäftigt sich mit dem Begriff Standort, der unternehmerischen Standortwahl, der Analyse des jeweiligen Standortes, der strategieorientierten Standortlehre, den Stand-ortfaktoren sowie den Entscheidungen und Bewertungen eines Standortes.
Im vierten Kapitel wird das Profil der Filmwirtschaft allgemein dargestellt.
Aufbauend auf dem theoretischen Teil liegt der Schwerpunkt des darauf folgenden empirischen Teils (Kapitel 5) auf einer selbst durchgeführten Umfrage. Diese dient zur Untersuchung der Forschungsfrage. Es sind persönliche Umfragen sowie Online-Umfragen im Zeitraum Oktober / November 2006 unter 90 Unternehmen durchgeführt worden. Die Rücklauf-quote betrug dabei allerdings nur 52,2 Prozent. Hauptsächlich wurde die Wichtigkeit von Standortfaktoren und die Bewertung des Firmenstandortes für Berlin-Brandenburg ausgewertet. Untersuchungsgegenstand waren dabei jegliche Produktionsfirmen im Bereich der Filmwirtschaft im Großraum Berlin. Außerdem werden in diesem Kapitel weitere Ergebnisse präsentiert, die allgemein einen Erkenntniszuwachs über die Standortvorteile für die Film-wirtschaft der Region Berlin-Brandenburg erbringen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, abzuwägen welche Standtortfaktoren konkret einen positiven Beitrag zur Standortentscheidung im Großraum Berlin leisten. Zusätzlich wird ebenfalls darauf eingegangen, ob die Bedeutung der Film-industrie eher auf „harten“ oder auf „weichen“ Faktoren basiert und ob sich in Berlin-Brandenburg Cluster für die Region finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Cluster
- 2.1 Clusterdefinition
- 2.2 Clusterbildung
- 2.3 Das Clusterkonzept
- 2.4 Wettbewerbsvorteile der Clusterbildung
- 2.4.1 Zugang zu spezialisierten Inputs und Arbeitnehmern
- 2.4.2 Informationszugang
- 2.4.3 Complementarities
- 2.4.4 Zugang zu Institutionen und öffentlichen Gütern
- 2.4.5 Leistungs- und Erfolgsmessung
- Exkurs: Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
- 3. Standort
- 3.1 Der Begriff Standort
- 3.2 Unternehmerische Standortwahl
- 3.3 Standortanalyse
- 3.4 Strategieorientierte Standortlehre
- 3.5 Standortfaktoren
- 3.6 Standortentscheidung und -bewertung
- 4. Filmwirtschaft
- 4.1 Aufbau der Filmwirtschaft
- 4.1.1 Das Produkt Film
- 4.1.2 Filmherstellung
- 4.1.3 Filmverleih und Filmvertrieb
- 4.1.4 Filmtheater
- 4.2 Wertschöpfungsketten innerhalb der Filmwirtschaft
- 4.3 Wirtschaftsfaktor Filmwirtschaft in Deutschland
- 4.3.1 Import und Export
- 4.3.2 Absatzmärkte für audiovisuelle Produkte in Deutschland
- 4.4 Der Standort Berlin-Brandenburg
- 4.5 Wirtschaftsfaktor Filmwirtschaft in Berlin-Brandenburg
- 4.5.1 Produktionsstandorte in Berlin-Brandenburg
- 4.5.2 Standortvorteile der Region Berlin-Brandenburg
- 4.5.3 Filmfinanzierung
- 4.5.4 Medien-, Filmevents und Messen
- Exkurs: Modell zur Stärkung der Filmproduktion in Deutschland
- 5. Empirischer Teil
- 5.1 Empirisches Vorgehen
- 5.2 Deskriptive Statistik
- 5.3 Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren
- 5.4 Bewertung des Firmenstandortes Berlin-Brandenburg
- 5.5 Abgleich zwischen der Bewertung und der Bedeutung der Standortfaktoren
- 5.6 Einschätzung der Wichtigkeit von harten und weichen Standortfaktoren
- 5.7 Weiterführende Auswertungen
- 5.8 Clusterbildung der Filmwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg
- 6. Schlussbetrachtung und Überprüfung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Filmwirtschaft als Wirtschaftsfaktor im Großraum Berlin. Sie analysiert die Standortvorteile, die zur Bedeutung der Filmindustrie in Berlin-Brandenburg beitragen. Die Arbeit untersucht die Struktur der Filmwirtschaft und ihre Wertschöpfungsketten, sowie die spezifischen Standortfaktoren, die die Region Berlin-Brandenburg für die Filmproduktion attraktiv machen.
- Analyse der Bedeutung der Filmwirtschaft als Wirtschaftsfaktor in Berlin-Brandenburg
- Untersuchung der Standortvorteile für die Filmproduktion in Berlin-Brandenburg
- Bewertung der Rolle der Filmwirtschaft im Cluster-Kontext
- Bedeutung von harten und weichen Standortfaktoren für die Filmwirtschaft
- Empirische Untersuchung der Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Filmproduktion in Berlin-Brandenburg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Filmwirtschaft als Wirtschaftsfaktor ein. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Cluster und die Bedeutung von Clusterbildungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Standort, der Standortwahl von Unternehmen und der Analyse von Standortfaktoren. Kapitel 4 untersucht die Struktur und Wertschöpfungsketten der Filmwirtschaft in Deutschland und fokussiert auf den Standort Berlin-Brandenburg. Im fünften Kapitel erfolgt die empirische Analyse der Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Filmproduktion in Berlin-Brandenburg. Abschließend werden die Forschungsergebnisse in Kapitel 6 zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Filmwirtschaft, Wirtschaftsfaktor, Standortvorteile, Clusterbildung, Berlin-Brandenburg, Standortfaktoren, Filmproduktion, Medienbranche, Medienpolitik, Förderung, Kreativwirtschaft, Kulturwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Laura König (Autor:in), 2006, Film als Wirtschaftsfaktor im Großraum Berlin - auf welchen Standortfaktoren basiert die Bedeutung der Filmindustrie in Berlin-Brandenburg?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73903