Einordnung der Stoffauswahl
Thema dieser Unterweisungseinheit: Brechen von Servietten –Bischofsmütze.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterweisung
- Kurzanalyse der Lerngruppen und Lernvoraussetzungen:
- Die Auszubildende
- Die Ausbildende
- 2. Einordnung der Stoffauswahl
- 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Ziele)
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Angestrebte Schüsselqualifikation
- 4. Methodenwahl
- 5. Motivation / Problembewusstsein
- 6. Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- 7. nach Lernbereichen
- kognitives Lernziel
- psychomotorisches Lernziel
- affektives Lernziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf für die Eignungsprüfung der Ausbilder beschäftigt sich mit der Serviettenform "Bischofsmütze". Er soll die Auszubildenden im Bereich Hotelfachmann/-frau in die fachgerechte Behandlung von Servietten einführen und ihnen die praktische Anwendung der "Bischofsmütze"-Form vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Handlungskompetenz der Auszubildenden, indem er die Bereiche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz berücksichtigt.
- Fachgerechte Behandlung von Servietten
- Erlernen der Serviettenform "Bischofsmütze"
- Entwicklung von Methodenkompetenz durch praktische Anwendung
- Steigerung der Sozialkompetenz durch Teamwork und Selbstständigkeit
- Fokus auf Qualitäts- und Umweltbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Unterweisung: Der erste Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen. Er stellt die Auszubildende Nadine Müller und ihre Kompetenzen sowie die Ausbildende Susann Wegner und ihren Führungsstil vor.
- 2. Einordnung der Stoffauswahl: Dieser Abschnitt ordnet die Unterweisungseinheit "Brechen von Servietten -Bischofsmütze" in den Gesamtkontext der Ausbildung ein, indem er die Themen der vorherigen und nachfolgenden Unterweisungseinheiten aufzeigt.
- 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Ziele): Dieser Abschnitt beschreibt die drei zentralen Handlungskompetenzen: Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Er spezifiziert die Lernziele, die im Rahmen der Unterweisung erreicht werden sollen, und führt die angestrebten Schlüsselqualifikationen auf.
- 4. Methodenwahl: Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet und deren Vorteile für die Unterweisung dargestellt.
- 5. Motivation / Problembewusstsein: In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von Motivation in der Ausbildung betont und die Rolle von Lob und Anerkennung für die Leistungssteigerung und die persönliche Aufnahmebereitschaft der Auszubildenden hervorgehoben.
- 6. Lernziele: Die Lernziele der Unterweisung werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Die Auszubildende soll die fachgerechte Behandlung der Mundserviette unter hygienischen Voraussetzungen erlernen und die Serviettenform "Bischofsmütze" selbstständig brechen können.
- 7. nach Lernbereichen: Dieser Abschnitt erläutert die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele. Er verdeutlicht, wie die Auszubildenden Wissen aneignen, praktische Fähigkeiten entwickeln und die Prinzipien von Ordnung, Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein verinnerlichen sollen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Serviettenform "Bischofsmütze", Hotelfachmann/-frau, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, 4-Stufen-Methode, Motivation, Lernziele, kognitives Lernziel, psychomotorisches Lernziel, affektives Lernziel, Qualitäts- und Umweltbewusstsein, Hygiene.
- Quote paper
- Susann Wegner (Author), 2007, Servietten brechen, Form Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73911