Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

"Unser eigenes Thema". Wie reagieren Lehrer und Schüler auf die freie Themenwahl im Heimat- und Sachunterricht (HSU)?

Nach dem Lehrplan 2000 für die 1. und 2. Klasse an bayerischen Grundschulen

Title: "Unser eigenes Thema". Wie reagieren Lehrer und Schüler auf die freie Themenwahl im Heimat- und Sachunterricht (HSU)?

Examination Thesis , 2006 , 59 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kathrin Horner (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das heutige Unterrichtsfach „Heimat- und Sachunterricht“ bayrischer Grundschulen hat eine rege Vergangenheit hinter sich. Im aktuellen Lehrplan des Jahres 2000 wird viel Wert auf das Erlernen eigenständigen Handelns und kritischen Prüfens gelegt. Diesmal jedoch enthält der Bereich des Heimat- und Sachunterrichts zusätzlich eine herausragende Innovation. Hierbei handelt es sich um „Unser eigenes Thema“ welches in allen vier Jahrgangsstufen an erster Stelle der Themenbereiche steht.
Seit seiner Veröffentlichung wird dieser Lehrplan jedoch immer wieder rege diskutiert. Vor allem deshalb ist es interessant zu untersuchen, wie das ‚eigene Thema’ als Novum auf die Lehrkräfte wirkt, welche Einstellungen dazu vorhanden sind und wie damit umgegangen wird. Diese Studie soll aufzeigen, wie diese Neuerung in der Praxis aufgenommen wird und in wie weit die vom Kultusministerium vorgegebenen Ziele und Ideen Früchte tragen. Zudem soll diese Untersuchung (mitsamt ihren teils verwunderlichen Ergebnissen) Anregung zu einer weiteren, umfangreicheren Studie anregen. Eine Ausweitung auf das Bundesgebiet in vergleichbarem Rahmen könnte unterstützend zu weiteren Lehrplanentwicklungen beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung und Problemstellung
    • Begründung der Themenwahl
    • Problemstellung
  • Analyse
    • Aus HSK wird HSU
    • „Unser eigenes Thema“
    • Bedeutung des Heimat- und Sachunterrichts
  • Methode'
  • Synthese
    • Zahlen und Fakten
      • Allgemeiner Fragebogenteil
      • Roter Fragebogenteil
      • Blauer Fragebogenteil
    • Interpretation aufgetretener Zusammenhänge
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Zulassungsarbeit befasst sich mit der Rezeption des neuen Lehrplans für die bayerische Grundschule im Fach Heimat- und Sachunterricht, insbesondere mit der Einführung des Themenbereichs „Unser eigenes Thema“. Die Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte diese Neuerung in der Praxis aufnehmen und ob die vom Kultusministerium vorgegebenen Ziele und Ideen umgesetzt werden. Sie analysiert die Einstellungen der Lehrkräfte zu diesem Thema, die Gründe für oder gegen eine Verwirklichung und die Umstände, die diesen Lehrplanpunkt beeinflussen. Zudem soll die Arbeit Anregungen für weitere, umfangreichere Studien geben und einen Beitrag zu weiteren Lehrplanentwicklungen leisten.

  • Analyse der Einstellungen der Lehrkräfte zum Themenbereich „Unser eigenes Thema“
  • Untersuchung der Praxisumsetzung des Lehrplanpunktes
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Verwirklichung des Themas
  • Beurteilung der Bedeutung des Themenbereichs für den Heimat- und Sachunterricht
  • Anregung für weitere Forschung und Lehrplanentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Begründung der Themenwahl und die Problemstellung. Es wird dargelegt, warum das Thema „Unser eigenes Thema“ im aktuellen Lehrplan so bedeutsam ist und welche Fragen die Arbeit im Einzelnen klären möchte.

Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Faches Heimat- und Sachunterricht, die Bedeutung des Themas „Unser eigenes Thema“ und die Ziele des Lehrplans beleuchtet. Zudem werden die methodischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Ergebnisse des Fragebogens. Es werden verschiedene Aspekte der Einstellungen der Lehrkräfte zum Thema „Unser eigenes Thema“ untersucht, wie z.B. die Bedeutung des Themas, die praktische Umsetzung in der Klasse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Das vierte Kapitel präsentiert die Synthese der Ergebnisse und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Untersuchung aufgezeigt und die Ergebnisse diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern „Unser eigenes Thema“, Lehrplanentwicklung, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Lehrerbildung, Einstellungen der Lehrkräfte, Praxisrelevanz, Forschung, Lehrplananalyse und Bildungsforschung.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
"Unser eigenes Thema". Wie reagieren Lehrer und Schüler auf die freie Themenwahl im Heimat- und Sachunterricht (HSU)?
Subtitle
Nach dem Lehrplan 2000 für die 1. und 2. Klasse an bayerischen Grundschulen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät)
Grade
2,0
Author
Kathrin Horner (Author)
Publication Year
2006
Pages
59
Catalog Number
V73912
ISBN (eBook)
9783638686013
Language
German
Tags
Unser Thema Einstellungen Lehrerschaft Thema Fach Heimat- Sachunterricht Lehrplans Grundschulen Rahmen Jahrgangsstufen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Horner (Author), 2006, "Unser eigenes Thema". Wie reagieren Lehrer und Schüler auf die freie Themenwahl im Heimat- und Sachunterricht (HSU)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73912
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint