In der vorliegenden Arbeit soll die Pädagogik von Waldorfschulen näher erläutert werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf Erziehungsziele und deren Umsetzung an den Waldorfschulen gelegt.
Zunächst gibt Kapitel 2 daher eine Einführung in die Geschichte der Waldorfschulen und schildert kurz das Leben und Werk Rudolf Steiners, welcher als Begründer der Anthroposophie erst den Weg hin zur Waldorfpädagogik geebnet hat. Außerdem wird über die aktuelle Verbreitung von Waldorfschulen informiert sowie auch grundlegende Gedanken und Theorien, die als Basis für die Waldorfpädagogik dienen, knapp dargestellt werden. Zur Verdeutlichung werden teilweise Einzelaspekte eingebracht, die zur Begründung der pädagogischen Maßnahmen an Waldorfschulen notwendig sind. Als Literatur dienen hier vor allem die Ausführungen von Achim Hellmich und Peter Teigeler, sowie das Werk von Johannes Kiersch.
Kapitel 3 befasst sich im Speziellen mit Erziehungszielen, gibt zuerst eine Definition nach Wolfgang Brezinka, untersucht anschließend die Erziehungsziele von Waldorfschulen und erklärt deskriptiv deren Umsetzung im Lehrplan, was besonders in Christoph Lindenbergs Werk „Waldorfschulen: angstfrei lernen, selbstbewusst handeln“ und unter dem Titel „Erziehung zur Freiheit“ von Franz Carlgren erläutert wird.
Zuletzt sollen diese Erziehungsziele in Eigenleistung kritisch analysiert werden. Ziel der Arbeit ist es demnach, die Akzeptanz von Waldorfschulen in der Öffentlichkeit zu erklären und ihre pädagogischen Grundsätze und Erziehungsziele kritisch zu betrachten. Wichtige Hinweise liefert hier vor allem Fritz Beckmannshagen.
Allerdings konzentriert sich die Analyse in diesem Absatz eher auf die Umsetzung der anthroposophischen Anwendungen im Schulalltag als auf grundlegende Erkenntnisse der Waldorf-Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Waldorf-Pädagogik
- Rudolf Steiner
- Steiners Lehre
- Waldorfschulen
- Erziehungsziele
- Definition
- Erziehungsziele der Waldorf-Pädagogen
- Umsetzung von Erziehungszielen und Lernzielen an Waldorfschulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pädagogik von Waldorfschulen und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Erziehungsziele und deren Umsetzung. Die Arbeit will die Akzeptanz von Waldorfschulen in der Öffentlichkeit erklären und deren pädagogische Grundsätze und Erziehungsziele kritisch betrachten.
- Einführung in die Waldorfpädagogik und das Leben und Werk Rudolf Steiners
- Die Geschichte der Waldorfschulen und ihre Verbreitung
- Definition und Erläuterung von Erziehungszielen
- Umsetzung von Erziehungszielen und Lernzielen in der Praxis
- Kritische Analyse der Erziehungsziele von Waldorfschulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Inhalt. Es wird die Bedeutung der Erziehungsziele an Waldorfschulen hervorgehoben und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Einführung in die Waldorf-Pädagogik: Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Waldorfpädagogik und die Persönlichkeit Rudolf Steiners. Es werden die Grundlagen der anthroposophischen Lehre Steiners, die als Grundlage für die Waldorf-Pädagogik dienen, dargestellt. Dieses Kapitel erläutert das dreigliedrige Menschenbild und beschreibt die Entwicklung des Kindes in den verschiedenen Jahrsiebten. Zudem werden die Lehren Steiners zum optimalen Verhalten eines Erziehers gegenüber Kindern im ersten Jahrsiebt beleuchtet.
- Erziehungsziele: Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Erziehungszielen und analysiert die Erziehungsziele von Waldorfschulen. Es wird die Umsetzung dieser Ziele im Lehrplan erläutert. In diesem Kapitel werden auch die kritischen Aspekte der Erziehungsziele von Waldorfschulen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, Anthroposophie, Erziehungsziele, Lernziele, dreigliedriges Menschenbild, Jahrsiebt, Waldorfschulen, angstfrei lernen, selbstbewusst handeln, Erziehung zur Freiheit
- Quote paper
- Kerstin Kievel (Author), 2007, Erziehungsziele an Waldorfschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73914