Einleitung
Werbung im Internet ist allgegenwärtig. Schon seit Jahren wissen Experten, dass sich im weltweiten Datennetz viel effektiver und gezielter werben lässt, als im Fernsehen. Konzerne kürzen weltweit ihr TV-Werbebudget zu Gunsten der Onlinewerbung.
Jeder Deutsche nutzt durchschnittlich 58 Minuten pro Tag das Internet, liest 26 Minuten Zeitung und 18 Minuten Zeitschriften. Das Internet hat also die Printmedien hinsichtlich der täglichen Nutzungsdauer bereits deutlich überholt. Trotzdem investieren deutsche Unternehmen immer noch viel mehr Werbe-Budget in Printwerbung als in Online-Werbung: Gute neun Milliarden Euro für Printanzeigen stehen mageren 750 Millionen Euro im Internet gegenüber. Ein eklatantes Missverhältnis also, das eindrucksvoll aufzeigt, welches Potential und welche Chancen in der Online-Werbung stecken. Viele Unternehmen und Institutionen lassen dieses Potential brachliegen, denn sie tun sich schwer mit den vergleichsweise jungen Werbeformen der Internetwerbung. Die folgende Arbeit befasst sich mit genau diesen Werbeformen. Sie soll einen Überblick über die Ziele und Methoden der Onlinewerbung geben und im Hauptteil auf die Instrumente der Werbung im Internet eingehen. Die stetig steigende Quote an Internetnutzern und die Vernetzung der ganzen Welt über das World Wide Web offeriert Anbietern eine, in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Werbeplattform, mit welcher man nahezu jede gewünschte Zielgruppe erreichen kann. Aus diesem Grund konzentriert sich die Arbeit auf Werbeinstrumente, mit denen man die Internetnutzer erreichen kann. Abschließend folgt eine kurz, kritische Schlussbemerkung über die Internetwerbung als Marketinginstrument.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziele und Methoden der Online-Werbung
- 3. Klassische Formen der Online-Werbung
- 3.1 URL und Site Branding
- 3.2 Das Banner
- 3.2.1 Bannerarten
- 3.2.2 Bannergröße
- 3.3 Targeting
- 3.4 Suchmaschinen-Optimierung
- 3.4.1 Ziele und Funktion
- 3.4.2 Optimiertes Ranking
- 3.4.3 Metatags
- 3.4.4 Keyword-Advertising / Ad-Words
- 4. Sonderformen der Online-Werbung
- 4.1 Die E-Mail Werbung
- 4.2 Die Signatur
- 4.3 Der Newsletter
- 4.4 Die Mailingliste und Online-Groups
- 4.5 Online-Gewinnspiele
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Ziele und Methoden der Online-Werbung zu geben und die verschiedenen Instrumente der Internetwerbung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, Internetnutzer effektiv zu erreichen, angesichts des wachsenden Potenzials und des eklatanten Missverhältnisses zwischen den Werbebudgets für Print- und Online-Werbung.
- Ziele und Methoden der Online-Werbung
- Klassische Formen der Online-Werbung (Banner, Suchmaschinenoptimierung, etc.)
- Sonderformen der Online-Werbung (E-Mail-Marketing, Newsletter, Gewinnspiele)
- Das AIDA-Modell im Kontext der Online-Werbung
- Vergleich Online- vs. Offline-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die omnipräsente Natur von Online-Werbung heraus und vergleicht sie mit traditionellen Medien wie Fernsehen und Print. Sie hebt das eklatante Missverhältnis zwischen den Werbebudgets für Print und Online-Werbung hervor und betont das ungenutzte Potenzial im Online-Bereich. Die Arbeit selbst wird als Überblick über die Ziele, Methoden und Instrumente der Online-Werbung positioniert, mit dem Fokus auf die Erreichbarkeit von Internetnutzern.
2. Ziele und Methoden der Online – Werbung: Dieses Kapitel definiert Online-Werbung aus Unternehmenssicht und hebt die Unterschiede zu konventioneller Werbung hervor, wie die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Flexibilität bei der Aktualisierung. Es werden die begrenzte Anzahl von Maßnahmen, aber die zahlreichen Einsatzoptionen und Varianten des Online-Advertising erläutert. Der Unterschied zwischen Push- und Pull-Methoden wird erklärt, wobei der Fokus auf der Pull-Methode und der Notwendigkeit liegt, innerhalb von Sekunden Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken, einen Wunsch zu erzeugen und eine Handlung auszulösen (AIDA-Modell).
3. Klassische Formen der Online Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit etablierten Online-Werbeformen. Es behandelt verschiedene Aspekte wie URL- und Site-Branding, verschiedene Bannerarten und -größen, Targeting-Methoden und Suchmaschinenoptimierung (inkl. Zielen, Ranking-Optimierung, Metatags und Keyword-Advertising). Es wird ein tiefer Einblick in die Techniken und Strategien gegeben, um die Effektivität dieser Werbeformen zu maximieren.
4. Sonderformen der Online-Werbung: Dieses Kapitel untersucht weniger gängige, aber dennoch signifikante Online-Werbemethoden. Es analysiert E-Mail-Werbung, die Verwendung von Signaturen, Newsletter, Mailinglisten und Online-Groups sowie Online-Gewinnspiele. Die Analyse fokussiert sich auf die jeweiligen Vor- und Nachteile und deren spezifischen Anwendungsbereiche.
Schlüsselwörter
Online-Werbung, Internetmarketing, AIDA-Modell, Bannerwerbung, Suchmaschinenoptimierung, Keyword-Advertising, E-Mail-Marketing, Newsletter, Targeting, Pull-Methode, Push-Methode, Werbebudget.
Häufig gestellte Fragen: Überblick über Online-Werbung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Online-Werbung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Zielen und Methoden der Online-Werbung sowie den verschiedenen Instrumenten, um Internetnutzer effektiv zu erreichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ziele und Methoden der Online-Werbung, Klassische Formen der Online-Werbung, Sonderformen der Online-Werbung und Schlussbetrachtung. Die Kapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Online-Werbung, von grundlegenden Konzepten bis hin zu spezifischen Werbeformen.
Welche klassischen Formen der Online-Werbung werden behandelt?
Die klassischen Formen der Online-Werbung, die im Dokument behandelt werden, umfassen URL- und Site-Branding, Bannerwerbung (verschiedene Arten und Größen), Targeting und Suchmaschinenoptimierung (inkl. Zielen, Ranking-Optimierung, Metatags und Keyword-Advertising).
Welche Sonderformen der Online-Werbung werden behandelt?
Zu den Sonderformen der Online-Werbung gehören E-Mail-Werbung, die Verwendung von Signaturen, Newsletter, Mailinglisten und Online-Groups sowie Online-Gewinnspiele. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und Anwendungsbereiche werden analysiert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Ziele und Methoden der Online-Werbung zu geben und die verschiedenen Instrumente der Internetwerbung zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten, Internetnutzer effektiv zu erreichen, insbesondere angesichts des großen Potenzials und des Missverhältnisses zwischen den Werbebudgets für Print und Online-Werbung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Online-Werbung, Internetmarketing, AIDA-Modell, Bannerwerbung, Suchmaschinenoptimierung, Keyword-Advertising, E-Mail-Marketing, Newsletter, Targeting, Pull-Methode, Push-Methode, Werbebudget.
Was ist das AIDA-Modell im Kontext der Online-Werbung?
Das AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action) beschreibt den Prozess, wie Online-Werbung Aufmerksamkeit erregen, Interesse wecken, einen Wunsch erzeugen und letztendlich eine Handlung (z.B. Kauf) auslösen soll. Im Kontext des Dokuments wird die Bedeutung des AIDA-Modells im Hinblick auf die Pull-Methode der Online-Werbung hervorgehoben, da die Aufmerksamkeit der Nutzer innerhalb weniger Sekunden gewonnen werden muss.
Wie werden Push- und Pull-Methoden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Push- und Pull-Methoden der Online-Werbung. Während Push-Methoden die Werbung aktiv an den Nutzer herantragen (z.B. unerwünschte Pop-ups), basiert die Pull-Methode auf der aktiven Suche des Nutzers nach Informationen. Der Fokus des Dokuments liegt auf der Pull-Methode und der Notwendigkeit, innerhalb von Sekunden die Aufmerksamkeit des Nutzers zu gewinnen.
Welchen Vergleich stellt das Dokument an?
Das Dokument vergleicht implizit Online-Werbung mit traditionellen Werbeformen wie Print- und Fernsehwerbung, wobei das eklatante Missverhältnis der Werbebudgets hervorgehoben wird und das ungenutzte Potenzial der Online-Werbung betont wird.
- Arbeit zitieren
- Ingo Wild (Autor:in), 2007, Online-Advertising: Werbung im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73917