Die Globalisierung und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkt, ein Thema, dass im Allgemeinen mit negativen Affekten belegt ist. Arbeitsplatzabwanderung, Kapitalflucht und Deindustriealisierung sind Schlagwörter, die in kontroverser Diskussion stehen.
Ist die Globalisierung schuld an der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland? Gilt das Interesse der Unternehmen lediglich hohen Renditen und verlagern sie deshalb die Produktion ins Niedriglohn-Ausland?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten soll hier versucht werden, den Zusammenhang zwischen dem deutschen Arbeitsmarkt und der Globalisierung zu beleuchten. Dafür wird der Begriff Globalisierung in seinem wirtschaftlichen Kontext erläutert, die Effekte auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen sowie die Struktur und Wettbewerbsbedingungen des deutschen Arbeitsmarktes dargestellt. Bestandteil hierbei ist die Untersuchung der Veränderung der individuellen Arbeitsbedingungen, dies beinhaltet die Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitsorganisation in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ricardos Theorie
- Internationale Organisationen
- WTO (World Trade Organisation)
- GATT (General Agreement on Tariffs and Trade)
- GATS (General Agreement on Trade in Services)
- TRIPS (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights)
- IWF (Internationaler Währungsfond)
- OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development)
- EWWU (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion)
- Die Globalisierungsgegner Attac (Association pour une Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens)
- Exportentwicklungen und Arbeitslosigkeit
- Internationalisierung der Wirtschaft / Zu- und Abwanderung von Arbeitsplätzen
- Direktinvestitionen
- Offshoring und Outsourcing als Merkmale der internationalisierten Wirtschaft
- Motive für Produktionsverlagerung
- Internationalisierung der Wirtschaft / Zuwanderung von Arbeitskräften
- Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften
- Strukturelle Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Qualifikationsstruktur im Zeitalter der Globalisierung
- Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es analysiert die Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit von Unternehmen, die Struktur und Wettbewerbsbedingungen des deutschen Arbeitsmarktes sowie die Veränderung der individuellen Arbeitsbedingungen im Zeitalter der Globalisierung.
- Die Bedeutung von Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile für die Globalisierung
- Die Rolle internationaler Organisationen wie WTO, GATT, GATS, TRIPS, IWF, OECD und EWWU bei der Gestaltung der Globalisierung
- Die Auswirkungen von Exportentwicklungen und Arbeitslosigkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Folgen von Offshoring und Outsourcing für die deutsche Wirtschaft und Beschäftigung
- Die Herausforderungen der Qualifikationsstruktur im Zeitalter der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Arbeitsmarkt in den Vordergrund und beleuchtet die kontroverse Debatte um die Folgen der Globalisierung für die Arbeitswelt. Kapitel 2 erklärt die Theorie der komparativen Kostenvorteile von David Ricardo und demonstriert deren Bedeutung für den internationalen Handel.
Kapitel 3 widmet sich der Rolle internationaler Organisationen wie WTO, GATT, GATS, TRIPS, IWF, OECD und EWWU, die die Globalisierung durch die Liberalisierung des Welthandels und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit prägen. Die Auswirkungen von Exportentwicklungen und Arbeitslosigkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt werden in Kapitel 4 untersucht.
In Kapitel 5 wird die Internationalisierung der Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Zu- und Abwanderung von Arbeitsplätzen analysiert. Dabei werden Direktinvestitionen, Offshoring und Outsourcing sowie die Motive für Produktionsverlagerungen beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit der Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften im Kontext der globalisierten Wirtschaft.
Kapitel 7 untersucht die strukturellen Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt und beleuchtet die sich verändernde Qualifikationsstruktur. Der Zusammenhang zwischen Strukturwandel und Globalisierung wird in Kapitel 8 erläutert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Arbeitsmarkt, Ricardos Theorie, komparative Kostenvorteile, internationale Organisationen, WTO, GATT, GATS, TRIPS, IWF, OECD, EWWU, Exportentwicklungen, Arbeitslosigkeit, Internationalisierung der Wirtschaft, Direktinvestitionen, Offshoring, Outsourcing, Produktionsverlagerung, Zuwanderung von Arbeitskräften, strukturelle Auswirkungen, Qualifikationsstruktur, Strukturwandel.
- Quote paper
- Roland Reinerth (Author), 2006, Arbeitsmarkteffekte der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73931