Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

"Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung

Título: "Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung

Trabajo , 2007 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Beate Sewald (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit habe ich mich mit dem Erziehungsverständnis Martin Bubers näher befasst. Dazu werde ich in aller Kürze auf Bubers Biographie eingehen, bevor ich den Hauptaspekt seines Denkens, das dialogische Prinzip, vorstelle. Dessen Einfluss auf Bubers Vorstellung von Erziehung soll im Hauptteil der Arbeit ausführlich dargelegt werden, ohne dabei kritische Aspekte auszusparen, um so abschließend zu einer umfassenden Bewertung von Bubers erzieherischem Denken zu gelangen. Ziel der Arbeit ist es, verständlich zu machen was es bedeutet, wenn Buber sagt, dass der Mensch nur „am Du zum Ich“ werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Biographischer Abriss
  • 2. Das dialogische Prinzip
    • 2.1 Ich-Es
    • 2.2 Ich-Du
  • 3. Bubers Verständnis von Erziehung
    • 3.1 Definition von Erziehung laut Buber
    • 3.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
    • 3.3 Bubers „Erziehungsziele“
    • 3.4 Welche Bedeutung hat das dialogische Prinzip für Bubers Erziehung
      • 3.4.1 Anerkennung der „Uranderheit“
      • 3.4.2 Unmittelbarkeit
      • 3.4.3 Ausschließlichkeit
      • 3.4.4 Umfassung
      • 3.4.5 Vertrauen
      • 3.4.6 Dialogische Verantwortung
  • 4. Fazit
    • 4.1 Mögliche Kritik an Martin Bubers Erziehungsverständnis
    • 4.2 Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Erziehungsverständnis von Martin Buber und untersucht, wie sein dialogisches Prinzip auf seine erzieherischen Ansichten wirkt. Ziel ist es, Bubers Gedanken zum Menschen und zur Erziehung verständlich zu machen, insbesondere seine Aussage, dass der Mensch nur „am Du zum Ich“¹ werden kann.

  • Bubers biographischer Hintergrund und seine philosophischen Einflüsse
  • Das dialogische Prinzip als Kernstück von Bubers Philosophie
  • Bubers Verständnis von Erziehung als Begegnung und Dialog
  • Die Bedeutung der „Uranderheit“ und des „Zwischen“ für die Erziehung
  • Kritikpunkte und eine umfassende Bewertung von Bubers erzieherischem Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der nicht-subjektivistischen Ansätze in der Pädagogik ein und stellt Martin Buber als einen zentralen Vertreter dieses Denkens vor. Im ersten Kapitel wird ein kurzer biographischer Abriss über Buber gegeben, um seine Ansichten in den Kontext seiner Lebenserfahrungen zu stellen. Das zweite Kapitel stellt Bubers dialogisches Prinzip vor, das den Kern seines Denkens bildet und den Menschen in seiner Ganzheit und Beziehung zur Welt betrachtet. Es werden dabei die Grundworte „Ich-Es“ und „Ich-Du“ erläutert, die Bubers Verständnis von Beziehung und Begegnung widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Martin Buber, dialogisches Prinzip, Ich-Du-Beziehung, Erziehung, Uranderheit, „Zwischen“, Begegnung, Erziehungsziele, Kritik, Bewertung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
"Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung
Universidad
University of Augsburg
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,7
Autor
Beate Sewald (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
19
No. de catálogo
V73944
ISBN (Ebook)
9783638728935
ISBN (Libro)
9783638903554
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mensch Martin Bubers Verständnis Erziehung Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Beate Sewald (Autor), 2007, "Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73944
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint