Kaum ein anderer Autor der Popliteratur beschäftigt sich so explizit mit Popmusik wie Benjamin von Stuckrad-Barre in seinem 1998 erschienen Debüt und bislang einzigen Roman Soloalbum.1 Er macht die Musik, insbesondere den Britpop um die Band Oasis, zu einem seiner Hauptthemen, fast alle Ereignisse können mit Musik in Verbindung gebracht werden und sie nimmt einen Mittelpunkt im Leben des Protagonisten ein.
Musik kann als ein Medium gesehen werden, dass in der Lage ist Gefühle zu transportieren, Atmosphären zu schaffen und Inhalte zu vermitteln. Damit scheint sie der Literatur ebenbürtig.
Da von Stuckrad-Barre ähnlich wie sein Ich-Erzähler für ein Hamburger Musikmagazin und später für eine Plattenfirma arbeitete ist davon auszugehen, dass er mit großer Sorgfalt und Hintergrundwissen die Musik für sein Soloalbum ausgewählt hat. Denn auch auf formaler Ebene scheint der Musik eine große Bedeutung zu zukommen und es werden mehrere Vergleiche zwischen Leben und Musikwelt gezogen. Dennoch geriet Benjamin von Stuckrad-Barre für seine Wahl die Band Oasis um die Brüdern Noel und Liam Gallagher in den Mittelpunkt zu stellen in die Kritik vieler Journalisten.
Ich möchte daher klären ob diese Kritik gerechtfertigt ist, warum der Protagonist ausgerechnet Fan des Noel-Pops ist und zudem der Theorie widmen, dass es für jedes Lebensgefühl mindestens einen Popsong gibt und an Hand von Soloalbum und Songtexten überprüfen, ob Oasis über jedes geschilderte Lebensgefühl das passende Lied schrieb. Oder kürzer gesagt, ich möchte die Bedeutung und Auswirkungen der Musik für den Protagonisten und die Erzählung klären.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Formale Ebene
- C. Analogien
- D. Der Protagonist- die Kennzeichen eines Britpoppers
- E. Warum Oasis?
- E.1. Werther- Ossian
- E.2. The Beatles- Bigger than Jesus
- F. Die Überschriften- Der Inhalt
- G. Exkurs
- H. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum" im Hinblick auf die Rolle von Musik, insbesondere Britpop um die Band Oasis, im Leben des Protagonisten und in der Erzählung. Ziel ist es zu untersuchen, ob die Kritik an Stuckrad-Barres Wahl von Oasis gerechtfertigt ist und ob die Theorie, dass es für jedes Lebensgefühl einen passenden Popsong gibt, sich anhand des Romans überprüfen lässt.
- Die Bedeutung von Musik im Roman "Soloalbum"
- Die Rolle von Oasis und Britpop im Leben des Protagonisten
- Die Verbindung zwischen Musik und Lebensgefühl
- Die formale Ebene des Romans und ihre Beziehung zur Musik
- Die Charakterisierung des Protagonisten als Britpop-Fan
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre vor und thematisiert die zentrale Rolle der Musik, insbesondere des Britpop, in der Erzählung. Sie führt den Protagonisten als Fan von Oasis ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung und den Auswirkungen der Musik für den Protagonisten und die Erzählung.
- B. Die Formale Ebene: Dieser Abschnitt beleuchtet die formale Ebene des Romans und zeigt, wie die Musik von Oasis in die Struktur und Gestaltung des Romans integriert ist. Die Kapitelüberschriften, die aus Musiktiteln von Oasis bestehen, und die Gestaltung des Covers und Inhaltsverzeichnisses, die an das Medium Schallplatte/CD erinnern, unterstreichen die Bedeutung der Musik für die Erzählung.
- C. Analogien: In diesem Kapitel werden die zahlreichen Analogien zwischen dem Leben des Protagonisten und Musik erörtert. Der Protagonist vergleicht sich und seine Erlebnisse mit Musikträgern und verwendet Musikmetaphern, um seine Gefühle und Erfahrungen auszudrücken. Die Analogien zeigen, wie tiefgreifend die Musik in seinen Alltag und sein Selbstverständnis eingebunden ist.
- D. Der Protagonist- die Kennzeichen eines Britpoppers: Dieser Abschnitt untersucht die Charakterisierung des Protagonisten als typischer Britpop-Fan. Er präsentiert die typischen Merkmale dieser Subkultur, wie z.B. Intoleranz gegenüber anderen Bands, Sarkasmus und Zynismus, und zeigt, wie diese Merkmale im Protagonisten zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe "Soloalbum", "Britpop", "Oasis", "Musik", "Lebensgefühl", "Protagonist" und "formale Ebene". Sie untersucht die Beziehung zwischen diesen Begriffen und analysiert, wie Musik im Roman "Soloalbum" als Ausdruck von Emotionen, Identität und Kultur fungiert. Die Arbeit befasst sich mit der Kritik an Stuckrad-Barres Wahl von Oasis als zentrale Band im Roman und der Theorie, dass es für jedes Lebensgefühl einen passenden Popsong gibt.
- Arbeit zitieren
- Kerstin S. Lammer (Autor:in), 2006, Musik in 'Soloalbum' von Benjamin v. Stuckrad-Barre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73973