Nach dem Zusammenbruch der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung in Mittel- und Osteuropa und dem Zerfall der Sowjetunion entstand innerhalb der EU, sowie innerhalb der mittel- und osteuropäischen Länder der Traum von einem vereinten Europa. Seit einigen Jahren führt Bulgarien Verhandlungen zur Aufnahme in die EU. Mitglied der EU zu werden war das Hauptziel der Regierungen Bulgariens seit 1995. Bulgarien sollte schwere politische und wirtschaftliche Krisen durchstehen, um seinen heutigen Standpunkt zu erreichen. Die Transformation in Bulgarien führte zu einer relativ stabilen Lage in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Um den EUBeitritt Bulgariens zu realisieren, müsste die bulgarische Regierung maßvolle Reformen
auch in Energiewirtschaft des Landes durchführen.
Das Hauptziel dieser Seminararbeit ist die Entwicklung der Energieproduktion Bulgariens darzustellen und ihrem heutigen Zustand im Vergleich zu diesem von Rumänien einen möglichst allgemeinen Überblick zu geben. Darüber hinaus erfolgt als Erstes ein Überblick über die allgemeinen Daten Bulgariens, anschließend wird die
Geschichte und die politische Lage der Republik von der kommunistischen Zeit bis heute erläutert, wobei die heutige wirtschaftliche Situation mit dieser von Rumänien verglichen wird. Als Nächstes folgt die Darstellung der Energieproduktion sowohl von
Bulgarien als auch von Rumänien. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Entwicklung und heutigen Zustand der Energieerzeugung Bulgariens und Rumäniens und die Perspektiven für die Zukunft dieser Branche von beiden Ländern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Daten
- 3. Kurzgeschichte und politische Lage Bulgariens
- 3.1 Bulgarien unter kommunistischer Herrschaft
- 3.2 Die Wirtschaftskrise
- 3.3 Wirtschaftliche Stabilisierung
- 3.4 Heutige wirtschaftliche Situation Bulgariens
- 3.5 Wirtschaftliche Situation Bulgariens im Vergleich zu Rumänien
- 4. Energieproduktion
- 4.1 Energieproduktion Bulgariens
- 4.1.1 Energieproduktion in Kernkraftwerken
- 4.1.2 Energieproduktion in Wärmekraftwerken
- 4.1.3 Energieproduktion in Wasserkraftwerken und in Windkraftwerken
- 4.2 Energieproduktion Rumäniens
- 4.2.1 Energieproduktion in Kernkraftwerken
- 4.2.2 Energieproduktion in Wärmekraftwerken und Wasserkraftwerken
- 4.2.3 Energieproduktion in anderen Kraftwerken
- 4.3 Energieexporte Bulgariens und Rumäniens
- 4.1 Energieproduktion Bulgariens
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Energieproduktion Bulgariens und ihrer aktuellen Situation im Vergleich zu Rumänien. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Energieerzeugung in beiden Ländern zu liefern. Hierzu werden die allgemeinen Daten, die Geschichte und die politische Lage Bulgariens, insbesondere die Entwicklung seit der kommunistischen Zeit, beleuchtet. Die wirtschaftliche Situation Bulgariens wird mit der Rumäniens verglichen, bevor die Energieproduktion in beiden Ländern detailliert dargestellt wird. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Entwicklung und des aktuellen Zustands der Energieerzeugung in Bulgarien und Rumänien sowie den Zukunftsperspektiven für diese Branche in beiden Ländern.
- Entwicklung der Energieproduktion Bulgariens
- Vergleich der Energieproduktion Bulgariens und Rumäniens
- Wirtschaftliche und politische Situation Bulgariens im Vergleich zu Rumänien
- Analyse der verschiedenen Energieerzeugungsformen in Bulgarien und Rumänien
- Zukunftsperspektiven für die Energieproduktion in Bulgarien und Rumänien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Hauptziel der Seminararbeit vor, die Entwicklung und den aktuellen Zustand der Energieproduktion Bulgariens darzustellen und mit Rumänien zu vergleichen.
Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert allgemeine Daten über Bulgarien, wie geografische Lage, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte und die Hauptstadt.
Kapitel 3: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte und die politische Lage Bulgariens. Er untersucht die Entwicklung Bulgariens unter kommunistischer Herrschaft, die Wirtschaftskrise, die wirtschaftliche Stabilisierung und die heutige wirtschaftliche Situation. Der Abschnitt endet mit einem Vergleich der wirtschaftlichen Situation Bulgariens und Rumäniens.
Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Energieproduktion in Bulgarien und Rumänien. Es betrachtet die verschiedenen Energieerzeugungsformen, wie Kernkraftwerke, Wärmekraftwerke, Wasserkraftwerke und Windkraftwerke. Der Abschnitt umfasst auch Informationen zu den Energieexporten beider Länder.
Kapitel 5: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Seminararbeit zusammen und diskutiert die Entwicklung und den aktuellen Zustand der Energieerzeugung in Bulgarien und Rumänien. Des Weiteren werden die Zukunftsperspektiven für diese Branche in beiden Ländern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Energieproduktion, Bulgarien, Rumänien, Kernkraftwerke, Wärmekraftwerke, Wasserkraftwerke, Windkraftwerke, Energieexporte, Wirtschaftliche Situation, Politische Situation, Geschichte, Vergleich, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Marina Markova (Author), 2006, Energieproduktion Bulgariens im Vergleich zu Rumänien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73995