Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Gesellschaftliche Stellung und Bedeutung des Spielmanns im Mittelalter

Title: Gesellschaftliche Stellung und Bedeutung des Spielmanns im Mittelalter

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniela Wuest (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Spielmann in der mittelalterlichen Gesellschaft als Bestandteil des damaligen kulturellen Lebens. Ich werde zuerst die den Begriff und die Person des Spielmanns definieren. Danach werde ich im zweiten Teil der Arbeit auf seine Stellung in der Gesellschaft, d.h. seine soziale Anerkennung, Einbindung und Akzeptanz, eingehen. Im letzten Teil erläutere ich die Verbreitung seiner Musik durch Fahrten und ihre Eigentümlichkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der mittelalterlichen Musik geleistet hat.

Sein Stand in der Gesellschaft war häufig umstritten: er war Unterhaltungskünstler für das „Volk“ auf dem Marktplatz oder am Hof, er war ein wichtiges Kommunikationsmittel, da er Nachrichten, Klatsch und Tratsch aus anderen Gegenden mitbrachte und keiner soviel Freiheiten zur Kritik an den herrschenden Schichten des Adel, des Klerus und dem reichem Bürgertum besaß wie er. Und nicht zuletzt wird der fahrende Musiker als „Hauptträger der mittelalterlichen Musikkultur“1 bezeichnet.

Ziel meiner Arbeit ist es deshalb, einen Überblick über diese genannten Bereiche, ihre Zusammenhänge und Entwicklungen zu geben, wobei ich mich auf den europäischen Raum beschränken werde und nur den fahrenden Musiker als vornehmlichen „Berufsmusiker“ berücksichtige, der sich zeitlebens oder zumindest periodisch „auf Fahrt“ befand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Merkmale des Spielmanns
    • II.I. Herkunft
    • II.II. Der Begriff des „Spielmanns“
    • II.III. Die Namensgebung
    • II.IV. Die Kleidung
    • II.V. Die Spielorte und Repertoire
      • II.V.I. Die Spielorte
      • II.V.II. Repertoire
    • II.VI. Die Entlohnung
    • II.VII. Die Wanderschaft
  • III. Die Stellung in der Gesellschaft
    • III.I. Rechtliche Stellung
    • III.II. Die Verteufelung durch die Kirche: Die „Ministri Satanae“
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Spielmanns in der mittelalterlichen Gesellschaft als ein wesentlicher Bestandteil des damaligen kulturellen Lebens. Sie beleuchtet den Begriff und die Person des Spielmanns, analysiert seine gesellschaftliche Stellung sowie seine soziale Anerkennung, Einbindung und Akzeptanz. Darüber hinaus wird die Verbreitung seiner Musik durch Reisen und ihre Besonderheiten erläutert, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der mittelalterlichen Musik leisteten.

  • Definition des Begriffs „Spielmann“ und seine Person
  • Soziale Anerkennung und Einbindung des Spielmanns in der Gesellschaft
  • Rechtliche und gesellschaftliche Stellung des Spielmanns
  • Die Rolle des Spielmanns als Verbreiter von Musik und Kultur
  • Einfluss des Spielmanns auf die Entwicklung der mittelalterlichen Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Spielmann als zentrale Figur des mittelalterlichen kulturellen Lebens vor. Kapitel II beleuchtet die Merkmale des Spielmanns, einschließlich seiner Herkunft, des Begriffs, seiner Namensgebung, Kleidung, Spielorte und des Repertoires, seiner Entlohnung sowie seiner Wanderschaft. Kapitel III untersucht die Stellung des Spielmanns in der Gesellschaft, insbesondere seine rechtliche Stellung und die Verteufelung durch die Kirche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Spielmann, mittelalterliche Gesellschaft, Kultur, soziale Stellung, Musik, Wanderschaft, Recht, Kirche, „Ministri Satanae“, Unterhaltungskünstler, Musikgeschichte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftliche Stellung und Bedeutung des Spielmanns im Mittelalter
College
University Karlsruhe (TH)  (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Course
Europäische Lebensformen im Mittelalter
Grade
1,3
Author
Daniela Wuest (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V74002
ISBN (eBook)
9783638679206
ISBN (Book)
9783640531158
Language
German
Tags
Gesellschaftliche Stellung Bedeutung Spielmanns Mittelalter Europäische Lebensformen Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Wuest (Author), 2007, Gesellschaftliche Stellung und Bedeutung des Spielmanns im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint