1.1 Motivation, Zielformulierung und Fragestellung:
Die Altstadt von Havanna erfährt seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit von PlanerInnen, TouristInnen, den örtlichen Behörden und dem europäischen Ausland: Aus Filmen, Ausstellungen, Musikproduktionen aber auch durch internationale Symposien und Workshops zu den Themen Restaurierung und Bauerhaltung von Weltkulturerbe sowie Sozialer Stadterneuerung ist die Altstadt bekannt. Andere Stadtbezirke werden dabei oft wenig beachtet. Woran liegt dies?
Genauso wie andere Metropolen unterliegt Havanna Wandlungsprozessen; die sich verändernden politischen und sozio-- ökonomischen Verhältnisse innerhalb Kubas haben starken Einfluss auf die Stadtentwicklung. So hat die Altstadtsanierung mit der Liberalisierung der sozialistischen Wirtschaftsweise und der Autonomie des Hauptakteurs, der Oficina del Historiador, enorme Fortschritte gemacht. Sie ist ein wichtiges Handlungsfeld zur zukünftigen Sicherung und Entwicklung des Baubestands ebenso wie der sozialen Verhältnisse. Wie können jedoch sozialistische Alltagswelten mit den ökonomischen Zwängen, mit zur Altstadterneuerung und -sanierung notwendigen Maßnahmen, vereinbart werden? Und sind die Altstadtprojekte ein Anfang der Produktion ungleicher Lebensverhältnisse durch Schaffung von Standortvorteilen für Wenige? Im Folgenden soll diesen Fragen nachgegangen werden. Eine politische Positionierung
bleibt dabei jeder Leserin und jedem Leser selbst überlassen.
Ziel ist es, ausgehend von den historischen, sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen zu einer diskursiven Bewertung der bisherigen Maßnahmen in der Altstadtsanierung zu gelangen, um zukünftige Tendenzen abschätzen zu
können. Da eine umfassende Analyse und Bewertung den Rahmen dieser Arbeit übersteigt, wird ein Einblick in diese Felder gegeben und ausgehend von vorhandener Literatur, Forschungsarbeiten und Recherchen vor Ort eine Einschätzung der Sozialen Stadterneuerung von Habana Vieja vorgenommen und zur Diskussion gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Motivation, Zielformulierung und Fragestellung
- Gliederung der Arbeit
- Die Stadt Havanna und ihre Entwicklung
- Politisch- administrative Einordnung
- Städtebauliche Entwicklung - Historischer Überblick
- Von der Gründung bis zur Unabhängigkeit 1898
- Die republikanische Ära
- Nach dem Sieg der kubanischen Revolution
- Der Bezirk Habana Vieja
- Territoriale Abgrenzung
- Ziele der Altstadterneuerung
- Juristische Rahmenbedingungen
- Sozio- ökonomische Rahmenbedingungen
- Planungs- Institutionen in Habana Vieja
- Grupo para el Desarrollo Integral de la Capital (GDIC)
- Dirección Provincial de Planificación Física, Arquitectura y Urbanismo (DPPFAU)
- Die Oficina del Historiador de La Ciudad de La Habana (OHCH)
- Entstehung und Aufgabenbereich der OHCH
- Strukturierung und Arbeitsgebiete der Oficina del Historiador
- Physisch- materieller Raum: Rekonstruktion der Gebäude/ Bauliche Entwicklung des Stadtbezirks
- Sozialer Raum: Kultur- und Sozialwesen
- Fiskalischer Raum: Finanzierung und Verwaltung mit Kontrollfunktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Stadterneuerung und -sanierung in der Altstadt von Havanna, Habana Vieja. Der Fokus liegt auf den historischen, sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen der Altstadtsanierung, um eine diskursive Bewertung der bisherigen Maßnahmen zu ermöglichen und zukünftige Tendenzen abzuschätzen. Die Arbeit untersucht die Verflechtungszusammenhänge von Planung und Verwaltung in Habana Vieja, insbesondere die Rolle der Oficina del Historiador, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verknüpfung von sozialistischen Alltagswelten mit den ökonomischen Zwängen der Altstadtsanierung ergeben.
- Historische und städtebauliche Entwicklung von Havanna
- Politisch-administrative Rahmenbedingungen Kubas
- Juristische und sozio-ökonomische Bedingungen der Altstadtsanierung
- Die Rolle der Oficina del Historiador in der Altstadtsanierung
- Die Verbindung von sozialistischen Alltagswelten mit den ökonomischen Zwängen der Altstadtsanierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 liefert einen umfassenden Überblick über die Stadt Havanna und ihre Entwicklung, beginnend mit der politischen und administrativen Einordnung und der Beschreibung der städtebaulichen Entwicklung in drei wichtigen Phasen: Kolonialismus, Diktatur und Revolutionsregierung. Kapitel 2.3 konzentriert sich auf den Bezirk Habana Vieja, beschreibt die territoriale Abgrenzung und die Ziele der Altstadterneuerung. Die Kapitel 2.4 und 2.5 beleuchten die juristischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, die den Entwicklungen und Zielen der Altstadtsanierung zugrunde liegen. Kapitel 3 stellt die wichtigsten Planungsinstitutionen in Habana Vieja vor, insbesondere die Oficina del Historiador, deren Entstehung, Strukturierung und Arbeitsgebiete im Detail analysiert werden. Schließlich diskutiert das Fazit die möglichen Interpretationen der Stadtsanierung und deren Einfluss auf die politische und soziale Entwicklung der Altstadt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Stadterneuerung, Altstadtsanierung, Habana Vieja, Kuba, sozialistische Alltagswelten, ökonomische Zwänge, politische Rahmenbedingungen, Planung, Verwaltung, Oficina del Historiador, Tourismus, Devisen, Segregation.
- Quote paper
- Sarah Schreiner (Author), 2006, Stadterneuerung und -sanierung in der Altstadt von Havanna, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74004