Die Rezeption von Nicht- Orten und fotographische Abbildung von RaumZeit bei Marc Augé und Walter Benjamin
Im Essay wird anhand der Begriffe Nicht-Ort, Ort, Raum und Zeit, Geschichte Übereinstimmungen und Widersprüche zwischen dem Umgang und der Sicht auf Raum von Walter Benjamin und Marc Augé gezeigt. Der Beitrag versteht sich nicht als abschließend und umfassend, sondern vielmehr als Diskussionsbeitrag zu Konzepten des fotographischen Umgangs mit Begriffen von Ort, Zeit, Geschichtlichkeit und Abbildung am Beispiel der Werke von Augé und Benjamin.
Quellen:
Marc Augé (1994): Orte und Nichtorte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Nördlingen.
Walter Benjamin (1977): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main.
Walter Benjamin (1963):Städtebilder, Frankfurt am Main.
Walter Benjamin (1955): Einbahnstraße, Frankfurt am Main.
Rolf H. Krauss (1998):Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie, Ostfildern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Szene 1: Nicht- Ort I Ort / Raum
- Szene 2: Zeit | Geschichte
- Szene 3: Orte und Nicht-Orte als Raumerfahrung I Vergangenes im Gegenwärtigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Begriffen "Nicht-Ort", "Ort", "Raum" und "Zeit | Geschichte" im Kontext der fotographischen Abbildung von Raumzeit. Sie analysiert die Ansätze von Marc Augé und Walter Benjamin und untersucht Übereinstimmungen und Widersprüche in ihrer Sicht auf Raum. Der Beitrag soll als Diskussionsbeitrag zum Thema des fotographischen Umgangs mit Begriffen von Ort, Zeit, Geschichtlichkeit und Abbildung dienen.
- Der Unterschied zwischen Orten und Nicht-Orten im Werk von Marc Augé
- Die Bedeutung von RaumZeit in der Denkweise Walter Benjamins
- Die Verbindung von persönlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Analyse bei Benjamin
- Die Rolle der Fotografie bei der Darstellung von Raum und Zeit
- Die Bedeutung der Geschichte in der Wahrnehmung von Orten und Nicht-Orten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Szene 1: Nicht- Ort I Ort / Raum
In diesem Kapitel wird der Ansatz von Marc Augé zur Definition von Orten und Nicht-Orten analysiert. Augé beschreibt Nicht-Orte als Räume, die frei von Geschichte und Identität sind, und die quantifizierbar sind in Fläche, Strecke und Volumen. Er betrachtet Orte als anthropologische Räume, die geprägt sind von Geschichte, Identität und Kulturalität.
Szene 2: Zeit | Geschichte
Dieser Abschnitt beleuchtet den Ansatz Walter Benjamins, der Raum immer als RaumZeit begreift. Benjamin verbindet Raum mit persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlicher Analyse und betont die Bedeutung der Geschichte in der Wahrnehmung von Raum.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Nicht-Ort, Ort, Raum, Zeit, Geschichte, RaumZeit, Fotografie, Abbildung, Marc Augé, Walter Benjamin, transitorische Räume, anthropologische Räume, persönliche Erfahrung, gesellschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Sarah Schreiner (Author), 2006, Die Rezeption von Nicht-Orten und fotographische Abbildung von RaumZeit bei Marc Augé und Walter Benjamin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74006