Die Problematik der Typisierung von Sportstätten ist insbesondere jene, dass es in der Literaturlandschaft bisher noch keine Publikation gibt, die sich explizit mit diesem Thema befasst. Es existieren zwar einige Ansätze zur Kategorisierung von Sportstätten, größtenteils innerhalb von Sportstättenentwicklungsplänen, jedoch sind diese nur bedingt einheitlich. Abgesehen von Sportstättenentwicklungsplänen gibt es andere wissenschaftliche Publikationen, die Kategorisierungsansätze enthalten, wobei diese meist nicht primär das Thema der Publikation sind, sondern nur als Mittel zum Zweck, d.h. zur Erläuterung bestimmter Sachverhalte, dienen.
Im Rahmen dieses Buches sollen zuerst einmal die hauptsächlich verwendeten Ansätze erläutert und die bekanntesten und am häufigsten auftretenden Arten von Sportstätten begrifflich abgegrenzt werden. Zusätzlich wird noch ein Ansatz präsentiert, den der Autor mit Hilfe bestimmter Begriffsbestimmungen und unter Zuhilfenahme von, in der Literatur nur sporadisch auftauchenden, Aspekten selber generiert hat.
Im nächsten Schritt wird vom Autor eine kombinierte Lösung angeboten, die auf den Haupterkenntnissen der anderen Ansätze basiert. Diese Lösung ist für Sportwissenschaftler sowie für Sportfunktionäre, -beauftragte, -interessierte usw. eine Möglichkeit um eine klare und nachvollziehbare Kategorisierung von Sportstätten durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Typisierungsansätze
- 2.1 Sportanlagen / Sportgelegenheiten
- 2.1.1 Begriffsbestimmung Sportanlagen
- 2.1.2 Begriffsbestimmung Sportgelegenheiten
- 2.2 Abgrenzung nach der Trägerschaft
- 2.2.1 Öffentliche Hand
- 2.2.2 Private Anlagen
- 2.2.3 Public-Private Partnership
- 2.3 Multifunktionale Anlagen / Monofunktionale Anlagen
- 2.3.1 Begriffsbestimmung Multifunktionale Anlagen
- 2.3.2 Begriffsbestimmung Monofunktionale Anlagen
- 2.4 Abgrenzung nach der Bestandsbewertung
- 2.5 Locations for sport / Locations for athletics
- 2.5.1 Locations for sport
- 2.5.2 Locations for athletics
- 2.5.3 Locations for sport and athletics
- 3 Begriffsbestimmungen ausgewählter Sportstätten
- 4 Mixtur der Typisierungsansätze
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Typologien von Sportstätten“ auseinander. Aufgrund der fehlenden expliziten Bearbeitung dieses Themas in der Literatur, analysiert die Arbeit bestehende Kategorisierungsansätze von Sportstätten, die überwiegend in Sportstättenentwicklungsplänen zu finden sind.
- Die Analyse der am häufigsten verwendeten und diskutierten Kategorisierungsansätze
- Die begriffliche Abgrenzung der bekanntesten und am häufigsten auftretenden Arten von Sportstätten
- Die Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Typologisierung von Sportstätten
- Die Kreierung einer umfassenden Mixtur aus verschiedenen Kategorisierungsansätzen
- Die Darstellung der Ergebnisse und ein abschließendes Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Typologien von Sportstätten“ ein und beschreibt die Problematik der fehlenden einheitlichen Kategorisierung in der Literatur.
- Das Kapitel „Typisierungsansätze“ präsentiert die verschiedenen Ansätze zur Kategorisierung von Sportstätten, die in Wissenschaft, Lehre und Praxis Anwendung finden.
- Hierzu zählen die Kategorien „Sportanlagen“ und „Sportgelegenheiten“ mit ihren jeweiligen Begriffsbestimmungen.
- Des Weiteren werden Ansätze zur Abgrenzung nach Trägerschaft, Multifunktionalität, Bestandsbewertung und die Unterscheidung zwischen „Locations for sport“ und „Locations for athletics“ behandelt.
- Das Kapitel „Begriffsbestimmungen ausgewählter Sportstätten“ erläutert die verschiedenen Arten von Sportstätten und ihre spezifischen Merkmale.
- Das Kapitel „Mixtur der Typisierungsansätze“ versucht eine umfassende Mixtur der verschiedenen Kategorisierungsansätze zu schaffen, um eine möglichst vollständige und differenzierte Typologie zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Sportstätten, Typologien, Kategorisierung, Sportanlagen, Sportgelegenheiten, Multifunktionalität, Trägerschaft, Bestandsbewertung, Locations for sport, Locations for athletics.
- Arbeit zitieren
- Andreas Heller (Autor:in), 2007, Typologien von Sportstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74017