Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Spezielle Schulung der LA bzw. RA gegen die antizipative Spielweise der AL bzw. AR

Titel: Spezielle Schulung der LA bzw. RA gegen die antizipative Spielweise der AL bzw. AR

Unterrichtsentwurf , 2007 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Heller (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Buch soll erörtert werden, warum die Außenangreifer heutzutage gegen antizipativ agierende Außenverteidiger geschult werden müssen. Dazu wird erst ein kurzer geschichtlicher Abriss (vgl. Späte & Wilke, 1989, S.9) erfolgen und danach schließt sich eine Erläuterung zum heutigen Stand an. In den Jahren vor 1978 mussten die Außenangreifer sich nicht auf antizipativ agierende Außenverteidiger einstellen, da diese Spielweise zu der Zeit noch nicht existierte bzw. vorkam. Als in den 1970er Jahren die so genannten „Neuen Regeln“ vom IHF eingeführt wurden veränderte sich das Angriffspiel. Es wurde variabler und das Spiel ohne Ball wurde häufiger eingesetzt. Wie so häufig im Handball überlegten sich diverse Trainer Gegenmaßnahmen zu diesem erfolgreicheren Angriffsspiel. Zwischen 1978 und 1982 wurde so das antizipativ-offensive Abwehrverhalten „geboren“. Dieses wurde zuerst nur in hochklassigen Mannschaften angewandt, erhielt jedoch mit der Zeit auch Einzug in den Jugend- und Mittelklasse Handball. Heutzutage kann man schon fast davon sprechen, dass das reaktiv-defensive Abwehrverhalten dem sich immer weiter entwickelnden Angriffsverhalten kaum noch etwas entgegen setzen kann. Das damals übliche "Hacken am Kreis" Prinzip wird heute hauptsächlich von erfolglosen Unterklassemannschaften gespielt, die von Trainern "der alten Schule" geführt werden. Im Hoch- und Mittelklasse Handball, sowie in der Rahmentrainingskonzeption des DHB taucht es nicht mehr auf. Aufgrund dieser Entwicklung im Abwehrverhalten mussten sich die Trainer Gedanken machen, um in ihrem Angriffsspiel wieder einen Schritt voraus zu sein. Eine ganze Weile lang (teilweise auch heute noch in niederklassigen Mannschaften) wurden die Außenangreifer von ihren antizipativ spielenden Gegenspielern einfach aus dem Spiel genommen. Inzwischen gibt es wirkungsvolle Gegenmaßnahmen für die Außenangreifer, die sowohl im individualtaktischen, als auch im gruppen- und mannschaftstaktischen Kontext eingebunden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Stunde
    • Adressatengruppe
    • Themenbegründung
  • Gegenstandsanalyse
    • Gesamtzusammenhang
  • Ziele der Stunde
    • Hauptlernziel
    • Teillernziele
  • Stundenverlauf
    • Begründung der Stundeninhalte für die Adressatengruppe
    • Tabellarischer Stundenverlauf
    • Anlagen
  • Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe befasst sich mit der speziellen Schulung von Außenangreifern (LA/RA) gegen die antizipative Spielweise von Außenverteidigern (AL/AR) im Handball. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen individuellen und gruppentaktischen Mittel aufzuzeigen, um in solchen Spielsituationen erfolgreich zu agieren.

  • Individualtaktik: Anspielbarmachen und Durchbruch in 1-1-Situationen
  • Gruppentaktik: Kreuzen zwischen Rückraum und Außenspieler, Sperrestellen des Kreisläufers
  • Effektive Gegenmaßnahmen gegen antizipatives Abwehrverhalten
  • Sicherstellen der Einbindung aller Spieler in den Angriffsprozess
  • Vermittlung von technischem und taktischem Wissen im Handball

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das Thema der Lehrprobe und die Adressatengruppe, die aus Sportstudierenden der Ruhr-Universität Bochum besteht. Im zweiten Kapitel wird die Themenbegründung erläutert, die sich mit der Entwicklung des antizipativen Abwehrverhaltens im Handball auseinandersetzt. Das dritte Kapitel stellt die Gegenstandsanalyse dar, wobei der Fokus auf die Schulung der Außenangreifer im Angriffsprozess gelegt wird. Es werden verschiedene individual- und gruppentaktische Mittel sowie deren Anwendung gegen antizipativ agierende Verteidiger aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Lehrprobe konzentriert sich auf die speziellen Herausforderungen der LA/RA gegen die antizipative Spielweise der AL/AR im Handball. Wichtige Schlüsselwörter sind: individualtaktische und gruppentaktische Maßnahmen, Anspielbarmachen, Durchbruch, Kreuzen, Sperrestellen, antizipatives Abwehrverhalten, 3-2-1 Deckung, Handballtraining.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spezielle Schulung der LA bzw. RA gegen die antizipative Spielweise der AL bzw. AR
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fak. für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Handball Spezialfach
Note
2,0
Autor
Andreas Heller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V74019
ISBN (eBook)
9783638679251
ISBN (Buch)
9783638769884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spezielle Schulung Spielweise Handball Spezialfach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Heller (Autor:in), 2007, Spezielle Schulung der LA bzw. RA gegen die antizipative Spielweise der AL bzw. AR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum