Die Anforderungen an die Gestaltung von Lernprozessen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Diese didaktische Wende, die sich am konstruktivistischen Verständnis von Lehren und Lernen orientiert, stellt vor allem die Gestaltung komplexer Lernumgebungen, die bewusst durch kooperative Lernprozesse das Ziel der Handlungskompetenz fördern, in den Mittelpunkt der Kernaufgabe von Lehrenden. Gewendet auf Entscheidungen zum Medieneinsatz beschreibt der Autor einen Perspektivenwechsel der Nutzung von Medien als Vermittlungsinstrumente zur Wahrnehmung von Medien als Entwicklungsinstrumente.
Auch auf dem breiten Feld neuer Medien ist eine Wende zu erkennen. Das Medienkonzept Web 2.0, zunächst als Buzzword tituliert, impliziert neben technologischen Innovationen wie RSS und AJAX vor allem ein verändertes Nutzungsverhalten. Web 2.0-Anwendungen, so stellt der Autor anhand einiger Praxisbeispiele dar, bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Partizipation der Nutzer und verwischen die Grenzen zwischen Medienrezipient und -produzent.
Wie lassen sich Medien der Generation Web 2.0 förderlich in Lernumgebungen, die aktuellen didaktischen Anforderungen genügen, integrieren? Der Autor schafft die Verbindung zwischen der didaktischen Wende und dem Medienkonzept Web 2.0 durch praxisnahe Szenarien, die eine theoretische Fundierung anhand eines aus der didaktischen Wende entwickelten Analysedreiecks erfahren.
Welche didaktischen Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in komplexen Lernumgebungen für die Lernenden? Zur Beantwortung dieser Frage zieht der Autor die Meinungen und Erfahrungen von Lehrenden mittels qualitativer Erhebung hinzu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Vorgehen
- Das Fundament: Die Didaktische Wende
- Das Ziel von Lernprozessen
- Vom Lehrziel zur Lernziel oder vom Wissen zur Kompetenz
- Handlungskompetenz als Basis des Analysedreiecks
- Dimensionsmodell der Handlungskompetenz
- Kategoriale Handlungskompetenz
- Das Lernverständnis
- Vom behavioristischen über das kognitive zum konstruktivistischen Verständnis
- Kooperatives Lernen und komplexe Lernumgebungen als neue Elemente des Analysedreiecks
- Kooperatives Lernen
- Komplexe Lernumgebungen
- Didaktischer Ansatz
- Von der Instruktion zur Konstruktion
- Vermittlung und Entwicklung durch Medien im Zentrum des Analysedreiecks
- Zusammenführung
- Einschränkung zur weiteren Nutzung des Analysedreiecks
- Die Medien: Web 2.0
- Merkmale: Medien der Generation Web 2.0
- Web 2.0 als technische Innovation
- Asynchronous JavaScript and XML (AJAX)
- Syndication
- Web 2.0 als Wende der Wahrnehmung
- Von der Software zum Service
- Vom User zum Autor
- Vom anonymen Informationsmedium zum Social Web
- Von der Informationsweitergabe zur Nutzung kollektiver Intelligenz
- Vom Privaten zum Öffentlichen
- Einzelbetrachtung: Das Weblog
- Definition
- Funktionsweise und Interaktionsmöglichkeiten
- Einzelbetrachtung: Der Podcast
- Definition
- Funktionsweise und Interaktionsmöglichkeiten
- Zusammenfassung
- Die theoretische Sicht: Einsatzszenarien von Web 2.0-Medien in Lernprozessen
- Förderung kooperativer Lernprozesse
- Förderung komplexer Lernumgebungen
- Zusammenfassung
- Die Sicht der Lehrenden: Potenziale neuer Medien aus Schülerperspektive
- Forschungsdesign
- Fragestellung
- Auswahl des Forschungsfeldes
- Methodisches Vorgehen
- Gütekriterien
- Ressourcen und Rahmenbedingungen
- Instrumentenentwicklung
- Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren
- Auswertung der Ergebnisse
- Interview 1
- Interview 2
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Zusammenführung: Die Lehrersicht theoretisch eingeordnet
- Die Bedeutung des Einsatzes von Medien der Generation Web 2.0 für die Mediennutzung
- Ausgewählte Fokussierungen zur Implementation
- Zum Umgang mit der Veröffentlichung
- Zur Entwicklung von Medien
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den didaktischen Potenzialen neuer Medien, insbesondere Web 2.0-Anwendungen, für den Lernprozess. Sie analysiert, wie diese Medien die Förderung von Lernprozessen unterstützen und welche Chancen und Herausforderungen sie bieten. Dabei werden die Perspektiven der Lernenden und Lehrenden berücksichtigt.
- Die didaktische Wende und ihre Bedeutung für das Verständnis von Lehren und Lernen
- Die Entwicklung von Lernzielen und Handlungskompetenz als Basis für effektive Lernprozesse
- Das Konzept des kooperativen Lernens und die Gestaltung komplexer Lernumgebungen
- Die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Medien im Bildungskontext
- Die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Web 2.0-Medien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt den Problemaufriss dar und beschreibt das Vorgehen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die didaktische Wende und ihre Bedeutung für das Verständnis von Lehren und Lernen. Es werden die zentralen Konzepte der Handlungskompetenz und des kooperativen Lernens vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den Medien der Generation Web 2.0, ihren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 4 untersucht theoretische Einsatzszenarien von Web 2.0-Medien in Lernprozessen und beleuchtet deren Potenziale für die Förderung kooperativer Lernprozesse und komplexer Lernumgebungen. Kapitel 5 beleuchtet die Sicht der Lehrenden auf die Potenziale neuer Medien aus Schülerperspektive und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und ordnet die Lehrersicht theoretisch ein. Es werden wichtige Fokussierungen zur Implementation von Web 2.0-Medien in den Bildungskontext und eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben.
Schlüsselwörter
Didaktische Potenziale, Neue Medien, Web 2.0, Handlungskompetenz, Kooperatives Lernen, Komplexe Lernumgebungen, Einsatzszenarien, Lehrerperspektive, Schülerperspektive
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Hdl. Philipp Budde (Autor:in), 2007, Didaktische Potenziale neuer Medien. Lernen mit Web 2.0-Anwendungen. Praxisnahe Szenarien und theoretische Fundierung., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74041