Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Titel: Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Hausarbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Kroll (Autor:in), Katharina Möbius (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird überblicksartig die Geldpolitik der EZB dargestellt. Dazu werden die verschiedenen Instrumente ausführlich und gut verständlich (also auch für nicht- VWL Studenten zu verstehen) erläutert und teilweise an Beispielen und aktuellen Zahlen veranschaulicht. Zum Abschluss wird eine kritische Einschätzung der Geldpolitik der EZB gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ziele und Strategien der Geldpolitik
  • Das Instrument der Offenmarktgeschäfte
    • Verfahrensweisen
    • Befristete Transaktionen
      • Hauptrefinanzierungsgeschäfte
      • Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
      • Feinsteuerungsoperationen
      • Strukturelle Operationen
    • Definitive Käufe und Verkäufe
    • Emission von Schuldverschreibungen
    • Devisenswapgeschäfte
    • Hereinnahme von Termineinlagen
  • Das Instrument der ständigen Fazilitäten
    • Spitzenrefinanzierungsfazilität
    • Einlagefazilität
  • Die Leitzinssätze der EZB
  • Das Instrument der Mindestreserven
  • Wirkungen und Grenzen der Geldpolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) und befasst sich mit der Funktionsweise und den Wirkungsmechanismen dieser Instrumente.

  • Die geldpolitischen Ziele der EZB
  • Die verschiedenen Instrumente der Offenmarktpolitik
  • Die ständigen Fazilitäten der EZB
  • Die Bedeutung der Mindestreserven
  • Die Auswirkungen und Grenzen der Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in die Thematik der Geldpolitik ein und erläutert die Rolle der EZB als zentrale Institution für die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet.
  • Kapitel 2 beschreibt die geldpolitische Strategie der EZB, die sich auf das Ziel der Preisstabilität konzentriert. Es werden die beiden Säulen der Strategie erläutert: die monetäre Analyse und die wirtschaftliche Analyse.
  • Kapitel 3 widmet sich dem Instrument der Offenmarktgeschäfte, welches die EZB zur Steuerung der Geldmenge einsetzt. Es werden verschiedene Verfahren und Transaktionsarten vorgestellt.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit den ständigen Fazilitäten, die der EZB als Instrument zur kurzfristigen Refinanzierung und zur Einlage von Zentralbankgeld dienen.
  • Kapitel 5 erläutert die Bedeutung der Leitzinssätze der EZB als wichtige geldpolitische Signale.
  • Kapitel 6 beleuchtet das Instrument der Mindestreserven, das von der EZB zur Steuerung der Liquidität der Geschäftsbanken eingesetzt wird.
  • Kapitel 7 befasst sich mit den Wirkungen und Grenzen der Geldpolitik, analysiert die möglichen Folgen des Instrumenteneinsatzes und zeigt die Grenzen der geldpolitischen Steuerung auf.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB), die Offenmarktpolitik, die ständigen Fazilitäten, die Mindestreserven, die Leitzinssätze, die Preisstabilität, das Euro-Währungsgebiet und die Steuerung der Geldmenge.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Geld, Kredite, Währungen, Kapitalmärkte
Note
1,3
Autoren
Susanne Kroll (Autor:in), Katharina Möbius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V74043
ISBN (eBook)
9783638679343
ISBN (Buch)
9783640301102
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instrumentarium Europäischen Zentralbank Geld Kredite Währungen Kapitalmärkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Kroll (Autor:in), Katharina Möbius (Autor:in), 2007, Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum