Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Sport, Klasse 3, mit dem Thema "„Alles nach Plan bei der Bahn…?“ – Spielerisches Ausdauertraining" vor.
Inhaltsverzeichnis
- Struktur und Begründungszusammenhang des Themas
- Fachliche und überfachliche Erschließung des Inhalts
- Begründungszusammenhang
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit des Themas
- Übereinstimmung mit dem Rahmenplan
- Unterrichtliche Kontinuität
- Folgerungen für die didaktische Reduktion und Strukturierung
- Erweisbarkeit
- Unterrichtsbedingungen
- Allgemeine Situation in der Klasse
- Voraussetzungen für diese Stunde
- Methodische Überlegungen
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema des spielerischen Ausdauertrainings in der Grundschule. Das Ziel ist es, den Schülern eine grundlegende Fähigkeit zur Ausdauerentwicklung zu vermitteln und gleichzeitig den Spaß an der Bewegung zu fördern. Dabei wird das Laufabzeichen als konkretes Ziel und Motivation eingesetzt.
- Entwicklung der allgemeinen aeroben Ausdauer
- Spielerisches und abwechslungsreiches Ausdauertraining
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Motivation zum lebenslangen Sporttreiben
- Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Struktur und Begründungszusammenhang des Themas: Das Kapitel erläutert den Begriff der Ausdauer und definiert verschiedene Ausdauerformen. Es geht insbesondere auf die allgemeine aerobe Ausdauer ein, die im Schulsport trainiert werden soll.
- Ausdauertraining: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Trainingsmethoden für die Ausdauer, darunter die Dauermethode, die Intervallmethode und die Wiederholungsmethode. Es wird betont, dass im Grundschulbereich die Dauer- oder die extensive Intervallmethode bevorzugt werden sollte.
- Spielerisches Ausdauertraining: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von spielerischem Ausdauertraining im Grundschulbereich hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass Kinder am besten spielerisch lernen und dass spielerische Aktivitäten die Motivation zum Laufen fördern können.
- Begründungszusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung von Ausdauertraining. Es wird betont, dass Bewegungsmangel ein ernstes Problem darstellt und dass Ausdauertraining einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Ausdauertraining, spielerisches Lernen, Gesundheitsförderung, Bewegungsmangel, allgemeine aerobe Ausdauer, Dauermethode, Intervallmethode, Grundschule, Laufabzeichen.
- Arbeit zitieren
- Andrea Lenz (Autor:in), 2007, Alles nach Plan bei der Bahn…? Spielerisches Ausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74068